Etwa 10.000 Mobilitätsexperten kommen 2021 zu einem Verkehrskongress nach Hamburg. Hochrangige Vertreter der Automobil-, Luftfahrt- und Logistikwirtschaft sind beim Gastgeber-Komitee dabei.
mehr
Die Unis Emden/Leer und Oldenburg wollen die alte Transrapid-Teststrecke für Schallgeschwindigkeits-Forschung reaktivieren. Sie haben Gelder für Hyperloop-Tests beantragt.
mehr
Seit 1974 verkehren zwischen Bad Bentheim und Neuenhaus keine Personenzüge. Nordhorn hat als eine der größten Kreisstädte in Deutschland keinen richtigen Bahnhof. Das ändert sich jetzt.
mehr
Ab 2030 sollen in Hamburg nur noch Elektrobusse fahren. In Alsterdorf hat die Hochbahn ihren ersten Betriebshof für die emissionsfreien Fahrzeuge eröffnet. Kosten: 73 Millionen Euro.
mehr
Von 1914 bis 1964 fährt die Hamburger U-Bahn bis zur Endhaltestelle Hellkamp. Dann wird die Strecke ausgebaut, die Station muss weichen. Heute gibt es nur noch wenige Relikte.
mehr
Unterwegs in alten U-Bahnen, Dampfschiffen und Bussen: Am Verkehrshistorischen Tag können Besucher am Sonntag in zahlreichen Museumsfahrzeugen durch Hamburg kreuzen.
mehr
125 Jahre lang - von 1859 bis 1984 - waren die Alsterschiffe ein beliebtes Verkehrsmittel im täglichen Berufsverkehr Hamburgs. Millionen von Fahrgästen schipperten mit ihnen zur Arbeit.
mehr
Die Hamburger U-Bahnlinie 1 endet im Osten in Großhansdorf. Ursprünglich sollte sie noch weiter führen: Die Station Beimoor wird 1918 fertiggestellt, geht jedoch nie in Betrieb.
mehr
Volle und verspätete Züge: Wer im Norden mit dem öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist, hat es nicht leicht. Doch ein Ausbau des Netzes sei politisch nicht gewollt, meinen Verkehrsexperten.
mehr
Das Geschschäft mit der privaten Sicherheit boomt - doch Wachleute haben lediglich sogenannte "Jedermannrechte" - die tätliche Übergriffe nicht einschließen.
mehr
Die Buslinie 21 fährt vom Nordwesten der Stadt bis an die Elbe: Von Niendorf, vorbei am Osdorfer Born und Botanischen Garten bis Teufelsbrück. Fünf Fahrgäste zeigen ihren Alltag.
mehr