Stand: 20.12.2018 12:29 Uhr
Über zwei Millionen Euro für Menschen mit Demenz
Die Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland" zugunsten von Menschen mit Demenz hat bislang 2.056.525,35 Euro eingesammelt. Knapp eine Woche nach dem offiziellen Spendentag ist am Donnerstag das Geld an die Alzheimer Gesellschaften im Norden übergeben worden. NDR Intendant Lutz Marmor und Elke Haferburg, Direktorin des Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern, überreichten in Schwerin einen symbolischen Scheck an Swen Staack von den Alzheimer Gesellschaften im Norden.
"Hand in Hand": Scheckübergabe in Schwerin
Nordmagazin - 20.12.2018 19:30 Uhr
Mehr als zwei Millionen Euro sind bisher bei der NDR Spendenaktion "Hand in Hand" zusammengekommen. In diesem Jahr wurde für die Alzheimer Gesellschaften im Norden gesammelt.
NDR Intendant Marmor dankt Spendern und Helfern
Marmor dankte allen Spendern, aber auch den Helfern. "Es war wieder eine bewegende Erfahrung und schön zu erleben, wie die Norddeutschen sich engagieren und denen helfen, die Unterstützung dringend brauchen. Herzlichen Dank an alle, die für unsere Aktion gespendet haben", sagte Marmor.
Haferburg lobte die Berichterstattung über das Thema. Den Reporterinnen und Reportern sei es gelungen, mit Alzheimer-Betroffenen und ihren Angehörigen ins Gespräch zu kommen und so vielen Menschen das Thema näherzubringen. "Das hat uns berührt und unser Mitgefühl geweckt", so Haferburg über die Einblicke in den Alltag von Betroffenen.
Schwesig lobt ehrenamtliches Spendenprojekt
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), lobte die Aktion und das ehrenamtliche Engagement dafür. "Es ist wichtig, dass wir helfen und insbesondere die vielen guten ehrenamtlichen Projekte unterstützen. Das Ehrenamt stärkt den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft."
Weitere Informationen
Über zwei Millionen Euro kamen dieses Jahr bei der Spendenaktion "Hand in Hand für Norddeutschland" zusammen. In allen NDR Programmen wurde über den Alltag von Menschen mit Demenz und deren Angehörige berichtet.
Video (10:55 min)
"Aufzeigen der Hilfsangebote ist wichtig"
Der Vertreter der Alzheimer Gesellschaften im Norden, Swen Staack, dankte allen Spendern für die Unterstützung. Wichtig bei der Benefizaktion sei die Berichterstattung über alle Facetten der Krankheit gewesen. Ganz wichtig sei das Aufzeigen der vielfältigen Hilfsangebote, die vorhanden sind und genutzt werden können, ergänzte Staack.
Spenden sind bis zum 28. Februar möglich
Das Geld geht zu 100 Prozent an Hilfsprojekte der Alzheimer Gesellschaften, den diesjährigen Partnern der Aktion. Zwei Wochen lang hatten alle NDR Radioprogramme, das NDR Fernsehen und NDR.de über Projekte berichtet, die an Demenz erkrankten Menschen helfen. Für den großen Spendentag im Norddeutschen Rundfunk hatten sich am vergangenen Freitag wieder viele Prominente gerne die Zeit genommen, um gemeinsam mit Mitarbeitern des NDR die Spenden telefonisch entgegenzunehmen. Spenden sind aber auch nach der Scheckübergabe weiter möglich; die Konten sind noch bis zum 28. Februar 2019 geöffnet.
Scheckübergabe für Benefizaktion "Hand in Hand"
2.056.525,35 Euro! Die Landesverbände der Alzheimer Gesellschaften in Norddeutschland freuen sich sichtbar über die Großzügigkeit der zahlreichen Spender bei der NDR Benefizaktion "Hand in Hand" zugunsten von demenzkranken Menschen.
Anlässlich der offizellen Übergabe des (symbolischen) Schecks sind 120 geladene Gäste in das Landesfunkhaus nach Schwerin gereist.
"Es war wieder eine bewegende Erfahrung und schön zu erleben, wie die Norddeutschen sich engagieren und denen helfen, die Unterstützung dringend brauchen. Herzlichen Dank an alle, die für unsere Aktion gespendet haben", lobt NDR Intendant Lutz Marmor die Aktion in seiner Rede.
Baustelle wird zum Vorteil: Die Feier findet im leer geräumten Studio des Nordmagazins statt. Das bekommt zurzeit ein neues Design. Bis dahin wird aus dem Foyer gesendet.
Für Landesfunkhausdirektorin Elke Haferburg ist es das achte Mal, dass sie die Spendenaktion "Hand in Hand" betreut. Das Lob von Intendant Marmor für ihre Arbeit gibt sie gerne zurück: Marmor habe selbst den Auftrag erteilt, die Benefizaktionen im NDR zu bündeln und damit "Hand in Hand" erschaffen.
In einer Talkrunde mit Nordmagazin-Moderator Thilo Tautz (2.v.l.) betonen die Vertreter der Alzheimer Gesellschaften, wie wichtig es ist, das Thema einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) zieht eine sehr persönliche Verbindung zur der Aktion: Auch in ihrer Familie sei sie mit Demenz in Kontakt gekommen. Umso wichtiger sei die Arbeit der Verbände, so Schwesig.
Kathleen Schluricke, Koordinatorin vom Landesverband MV der Alzheimer Gesellschaft, hört das sicher gerne.
Nach der offiziellen Scheckübergabe durch Elke Haferburg und Lutz Marmor an die Leiter der Landesverbände der Alzheimer Gesellschaften holen diese noch ihre jeweiligen Mitarbeiter auf die Bühne:
Tobias Götting (4. v. l.) holt seinen Landesverband Hamburg als erster auf die Bühne.
Dann kommt Geschäftsführer Swen Staack (3.v.r.) mit seinem Landesverband aus Schleswig-Holstein.
Der heimische Landesverband für Mecklenburg-Vorpommern mit seiner ersten Vorsitzenden Kathrin Ruhkieck (r.)
nimmt die Gelegenheit wahr und posiert mit der Ministerpräsidentin des Landes.
Der Landesverband mit seinem Vorsitzenden Jürgen Brommer (2.v.l.) hatte vermutlich die weiteste Anreise, darf sich aber ebenfalls über die Spendensumme freuen.
Ruhkieck wechselt in der anschließenden Gesprächsrunde noch freundliche Worte mit Ministerpräsidentin Schwesig ...
... während das hauseigene Fernsehen die Leiter der Landesverbände (hier Jürgen Brommer aus Hannover) befragt, wie die Summe von 2.056.525,35 Euro voraussichtlich eingesetzt wird. Spenden sind aber auch nach der Scheckübergabe weiter möglich; die Konten sind noch bis zum 28. Februar 2019 geöffnet.
Dieses Thema im Programm:
NDR 1 Radio MV |
20.12.2018 | 13:00 Uhr