Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Bilder aus der Geschichte des Volksparks

Stand: 26.06.2014 | 11:53 Uhr | Rund um den Michel

Historische Luftaufnahme des Altonaer Volksparks © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

1 | 9 Der Volkspark Altona entsteht ab 1914 in einem Waldgebiet. Das Luftbild zeigt den geometrisch gegliederten Schulgarten, links die heutige August-Kirch-Straße.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Bauarbeiten im Altonaer Volkspark Anfang des 20. Jahrhunderts. © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

2 | 9 1.000 Arbeiter legen Wege durch das hügelige Waldgelände, bauen Anlagen, pflanzen Laubbäume.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Der Plan für den Altonaer Volkspark (Zeichnung). © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

3 | 9 Der Volkspark liegt zwischen Trabrennbahn und Zentralfriedhof. Er besteht aus vier Teilen: Spielwiese, Schulgarten, Hügelwald mit Tutenberg und Sportgelände.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Ein Pavillon zwischen Bäumen im Altonaer Volkspark (historische Aufnahme). © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

4 | 9 Der Schulgarten dient als Pflanzenanzuchtgarten, außerdem haben hier Altonaer Schüler Naturkunde- und Zeichenunterricht.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Ein Holzschild mit der Aufschrift "Zur Spielwiese" im Altonaer Volkspark (historische Aufnahme). © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

5 | 9 Die Spielwiese mit ihrem lichten Birkenhain ist von 200 Linden umgeben. Hier finden auch Sportveranstaltungen statt.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Kinder toben auf einem Spielplatz im Altonaer Volkspark (historische Aufnahme). © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

6 | 9 Der Volkspark ist für alle da: Mitten im Wald wird ein großer Kinderspielplatz angelegt, der noch heute existiert.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Ein Mann sitzt im Sommer im Altonaer Volkspark auf einer Bank (historische Aufnahme). © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

7 | 9 Neben dem Trubel die Ruhe: Auch Erholung und Muße findet der Großstädter im Volkspark.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Das Schwimmbad im Altonaer Volkspark aus der Luft (historische Aufnahme). © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

8 | 9 100-Meter-Bahn, 2.400 Quadratmeter Nichtschwimmerbecken, große Sprungturmanlage: das Freibad sprengt alle Dimensionen.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Das ehemalige Freibad im Altonaer Volkspark. © Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

9 | 9 Spiel und Spaß für die ganze Familie: Von Anfang an ist es ein Publikumsmagnet. Heute existiert es nicht mehr.

© Bildarchiv der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Gartendenkmalpflege

Zurück zum Artikel
Ein Waldpark für Städter: Der Volkspark Altona
Rund um den Michel

Dieses Thema im Programm:

Rund um den Michel | 15.06.2014 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Der-Volkspark-historisch,volkspark118.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk