Sendedatum: 02.09.2004 | 11:20 Uhr | NDR 1 Niedersachsen | Archiv
1 | 8 Die einst eng bebaute Altstadt Jevers wurde in den vergangenen Jahrzehnten saniert. Heute stehen die schmucken Bürgerhäuser an einer Fußgängerzone.
© picture alliance/Bildagentur Huber
2 | 8 Die Renaissance-Fassade des Rathauses aus den Jahren 1609/10 blieb weitgehend erhalten. Allerdings musste der Giebel 1836 erneuert werden.
© Jever Marketing und Tourismus GmbH
3 | 8 Das Gerichtsgebäude, in dem noch heute das Amtsgericht seinen Sitz hat, stammt von 1703/04. Das Obergeschoss wurde erst 1827 nachträglich aufgesetzt, wie die unterschiedlichen Ziegel-Sorten zeigen.
© Jever Marketing und Tourismus GmbH
4 | 8 Zu ihrem 400. Geburtstag im Jahr 1900 setzten die Jeveraner ihrem Fräulein Maria ein Denkmal.
© Jever Marketing und Tourismus GmbH
5 | 8 Um 1556 ließ Maria für ihren Vater Edo Wiemken ein Grabmal errichten, das noch heute in der Stadtkirche zu besichtigen ist: ein Meisterstück niederländischer Renaissance-Kunst.
© picture-alliance / HB-Verlag, Foto: Marc-Oliver Schulz
6 | 8 Das Schloss ist älter als die Stadt Jever und geht auf eine Wehranlage zurück. Fräulein Maria ließ die Renaissance-Gebäude im 16. Jahrhundert um den massiven Bergfried bauen.
© NDR, Foto: Norbert Claaßen, Gevelsberg
7 | 8 Die nachträglich auf den Turm gesetzte Kuppel ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Fotomotiv.
© NDR, Foto: Lena Gronewold, Jever
8 | 8 Seit 1828 wurden die Graften und Wälle um das Schloss teilweise zurückgebaut - sie hatten ihre strategische Funktion verloren. Stattdessen entstand auf dem drei Hektar großen Gelände ein Landschaftspark.