Oswald Kolle und seine Frau Marlies 1968 in Italien © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

Oswalt Kolle: Der "Aufklärer der Nation"

Stand: 03.10.2023 00:00 Uhr

Oswalt Kolle hat seit den 60er-Jahren maßgeblich zur sexuellen Aufklärung der Deutschen beigetragen. In seinen Büchern und Filmen warb er für "eine neue Kultur der Zärtlichkeit". Am 2. Oktober wäre Kolle 95 Jahre alt geworden.

von Janine Kühl

140 Millionen Zuschauer weltweit - das klingt nach einem Blockbuster. Doch nicht Hollywood, sondern der deutsche Journalist Oswalt Kolle lockt Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre so viele Menschen in die Kinos. Zuvor müssen seine Filme nach tagelangen Diskussionen von den Zensoren der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) freigegeben werden. Denn es geht um sexuelle Aufklärung - damals ein heikles Thema.

Oswalt Kolles Weg vom Landwirt zum Klatschreporter

Autor, Journalist und Filmproduzent Oswalt Kolle steht am 10. April 1968 in seinem Arbeitszimmer im italienischen Campione an einem Tisch und blättert in einer Zeitung. © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon
Kolles Aufklärungsfilme werden in Deutschland zu Kino-Erfolgen, doch der Autor und Journalist fühlt sich wie hier in seinem Arbeitszimmer in Italien und später in den Niederlanden wohler.

Dass Oswalt Kolle einmal zum "Aufklärer der Nation" avancieren würde, war nicht absehbar. Gegen den Willen seines Vaters, des renommierten Psychiaters Kurt Kolle, absolviert der am 2. Oktober 1928 in Kiel geborene Oswalt zunächst eine Ausbildung in der Landwirtschaft. Anschließend zieht es ihn Anfang der 1950er-Jahre zum Journalismus. In den ersten Jahren erarbeitet sich Kolle einen Ruf als Film-Kenner. Als Redakteur bei der neu gegründeten "BILD"-Zeitung verlagert er sich auf Klatschgeschichten. 1957 wird Kolle stellvertretender Chefredakteur der "Star Revue".

1960: "Dein Kind, das unbekannte Wesen"

Szenenbild aus "Dein Kind, das unbekannte Wesen" von Oswalt Kolle, Deutschland 1970, mit Kolle, seiner Frau und seinen Töchtern im Gespräch am Strand von Sylt. © picture alliance/United Archives Foto: IFTN
"In unserer Familie exisitiert das Tabu der Nacktheit nicht. Wir glauben nicht, dass die Moral von einem Stück Stoff abhängt", so Kolle zu seinem Film und dem Mitwirken seiner Familie.

Ab 1960 schließlich widmet er sich zunehmend dem Thema, das sein ganzes weiteres Leben bestimmen wird: der sexuellen Aufklärung. Den Anstoß gibt die schwangere Frau seines Chefs, die sich über die mangelhafte Qualität der vorhandenen Bücher über Schwangerschaft und Kindesentwicklung beschwert. Kolle reagiert darauf mit der Serie "Dein Kind, das unbekannte Wesen", die in der Illustrierten "Quick" erscheint - und 1970 auch filmisch umgesetzt wird. Kolle, seine Frau und seine Töchter wirken darin selbst mit.

VIDEO: Kolle: Sex-Filme sollen von Unwissen befreien (3 Min)

Aufklärungsserien in "Quick" und "Neue Revue"

Doch zunächst folgen weitere Aufklärungsserien in der "Quick" und in der "Neuen Revue". So befragt Kolle für die Serie "Alle Liebe dieser Welt" Menschen weltweit nach ihren Moralvorstellungen. In der prüden Zeit mit diversen sexualfeindlichen Gesetzen ist schon das ein Skandal. Kolles Wunsch ist es, "die Menschen mit meinen Texten von ihrer verklemmten Sexualität zu befreien". Ein wenig Wissen über Sexualität hilft Kolle bei seiner Mission: Mit 20 Jahren übersetzt er für seinen Vater Teile des Kinsey-Reports über das Intimleben der US-Amerikaner. Der Sexualforscher Charles Alfred Kinsey hatte 1948 und 1953 viel beachtete Untersuchungen über das Sexualleben von Männern und Frauen veröffentlicht. Auf diese Informationen kann Kolle nun zurückgreifen.

Aufklärung light: "Helga"-Filme mit Ruth Gassmann

Oswalt Kolle und die Schauspielerin Ruth Gassmann bei Dreharbeiten an einem Strand der Cote d'Azur am 23.05.1969 © dpa Foto: dpa
Zwei Vorreiter der sexuellen Aufklärung: Oswalt Kolle und Ruth Gassmann, die in den "Helga"-Aufklärungsfilmen mitspielte - hier am Strand von Cannes.

Bereits 1967 schafft es ein Aufklärungsfilm in die Kinos: "Helga - Vom Werden des menschlichen Lebens" von Erich F. Bender geht auf die Initiative der damaligen Gesundheitsministerin Käthe Strobel zurück und bringt ihr den Ruf der "Sex-Ministerin" ein. Der Film begleitet die Figur Helga, gespielt von Ruth Gassmann, von der Hochzeit durch die Schwangerschaft bis zur Geburt. Die Aufklärung besteht im Wesentlichen in den Ausführungen von Helgas Frauenärztin, die zwar viele Fremdwörter benutzt und die sexuellen Bedürfnisse und Vorstellungen von Frauen und Männern ausspart. Dennoch lockt der Film - wie auch zwei Fortsetzungen - Millionen Zuschauerin die Kinos.

1968: "Das Wunder der Liebe" im Kino

Ein Szenenfoto aus Oswalt Kolles Aufklärungsfilm "Das Wunder der Liebe II" von 1968 © picture alliance/United Archive Foto: IFTN
Mit seinen Aufklärungsfilmen will Oswalt Kolle erreichen, dass die Menschen offen über ihre Sexualität sprechen.

Diese Kino-Erfolge bringen Oswalt Kolle nun auch auf dieser Ebene auf den Plan: Aus seinen Serien werden Bücher, aus den Büchern schließlich Filme. Kolles Aufklärungsarbeit trifft den Nerv der Zeit. Die 68er diskutieren über Vietnam - und sie diskutieren über Sex und freie Liebe. Seine Bücher werden in zwölf Sprachen übersetzt, darunter Chinesisch. Illustrierte und Filme zeigen vermehrt nackte Haut und Sexszenen - wenn sie es durch die Zensur schaffen. Zwischen 1968 und 1972 lässt Kolle eine Reihe seiner Bücher verfilmen, angefangen mit "Das Wunder der Liebe", das am 1. Februar 1968 in Hamburg Premiere feiert.

Wissenschaftliche Aufklärung statt Pornografie

Der Film über die sexuellen Schwierigkeiten von zwei Ehepaaren wird schließlich von den Behörden zugelassen, weil Kolle glaubhaft vermitteln kann, dass es sich um wissenschaftliche Aufklärung und nicht um Pornografie handelt. Im Film wechselt sich eine Diskussion zwischen Kolle, einem Sexualwissenschaftler und einem Psychologen mit Spielszenen ab. Bei den Mitwirkenden handelt es sich keineswegs um Pornodarsteller, sondern zumeist um ausgebildete Schauspieler. Manfred Tümmler, der "Klaus" aus "Das Wunder der Liebe", wirkt später in zahlreichen bekannten Filmen und Fernsehserien wie "Tadellöser & Wolff" mit. Aus heutiger Sicht wirkt der Film konstruiert, die Dialoge erscheinen hölzern. Doch damals reagieren konservative Kreise und die katholische Kirche in Deutschland entsetzt.

Oswalt Kolle: Filmografie

1968 "Das Wunder der Liebe"
1968: "Das Wunder der Liebe II - Sexuelle Partnerschaft"
1969: "Deine Frau, das unbekannte Wesen"
1969: "Zum Beispiel: Ehebruch"
1970: "Dein Mann, das unbekannte Wesen"
1970: "Dein Kind, das unbekannte Wesen"
1971: "Was ist eigentlich Pornografie?"
1972: "Liebe als Gesellschaftsspiel"
2008: "Sexreport 2008 - So lieben die Deutschen"

Niederländer empfehlen Kolles Film

Kolle spricht von einer "Käseglocke von Moral", die in der BRD über einem offenen Austausch über Sexualität liege. "Das war die Regel: Unter keinen Umständen wird über Sex gesprochen", beschreibt der unermüdliche Aufklärer rückblickend die ungeschriebene Norm der Zeit. Ein ganz anderes Bild zeigt sich in den Niederlanden: Hier wird dem Film das Prädikat "Wichtig für die Volksgesundheit" verliehen und ein Kino-Besuch ausdrücklich empfohlen.

Oswalt und Marlies Kolle führen eine offene Ehe

Mit "Das Wunder der Liebe", das in der Bundesrepublik Deutschland sechs Millionen Zuschauer in die Kinos lockt, wird Kolle auf einen Schlag bekannt. Doch er fühlt sich in dieser Gesellschaft nicht wohl, geht mit seiner Familie für einige Zeit nach Italien, bevor er in die Niederlande auswandert und auch die niederländische Staatsangehörigkeit annimmt. Mit seiner Frau Marlies führt er eine offene Ehe, hat zahlreiche Affären und Flirts, unter anderem mit Romy Schneider. Auch zu seiner Bisexualität steht Kolle, der über die sexuellen Bedürfnisse von Frau und Mann aufklären möchte und Pornografie im Gegenzug strikt ablehnt.

Widerstand von rechts und links

In Deutschland dreht Kolle weitere Aufklärungsfilme, die allesamt große Erfolge im In- und Ausland werden. "Deine Frau, das unbekannte Wesen", "Dein Mann, das unbekannte Wesen" oder "Liebe als Gesellschaftsspiel" locken Millionen in die Kinos, lösen aber ebenso heftige Reaktionen aus. Während die katholische Kirche und konservative Kreise sich über nackte Haut empören, gilt Kolle der Studentenbewegung wegen seiner Bemühungen um die Ehe als Spießer. Erst im Jahr 2000 bekommt er auch ein wenig von der ersehnten offiziellen Anerkennung, als ihm die Deutsche Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung die Magnus-Hirschfeld-Medaille verleiht.

Videos
Oswalt Kolle in der NDR Talk Show am 10.04.1987.
8 Min

NDR Talk Show: Kolle und Schneider streiten über Treue

Oswalt Kolles Thema war der Sex, erst als Autor bei Boulevard-Zeitungen, dann als "Aufklärer der Nation". In der NDR Talk Show stritt er am 10. April 1987 mit Wolf Schneider über Aussagen zum Thema Treue. 8 Min

Buchautor und Talkshow-Gast

Ab den 1980ern wird Kolle ein beliebter Gast in Talkshows. Er schreibt zahlreiche Bücher, die sich seinen Herzensangelegenheit widmen. Unter anderem das Buch "Nach beiden Seiten offen", das sich mit Bisexualität auseinandersetzt. Zu diesem Thema hält Kolle 1996 eine viel beachtete Rede zur Eröffnung des 4. Symposiums Bisexualität (IBIS) in Berlin. Als der Privatsender RTL Kolles Aufklärungsfilme 1997 wiederholen möchte, überarbeitet er die Drehbücher. Das Thema lässt ihn nicht los: Noch 2008 dreht er die Serie "Sexualreport 2008" über das Sexualverhalten der Deutschen.

Videos
.
3 Min

Aufklärer Oswalt Kolle spricht über Sex im Alter

Oskar Kolle meint, dass Sex in jedem Alter wichtig ist. Im Interview erklärt der Autor 2005, wie wichtig dabei eine offene Kommunikation und der Einsatz von Hilfsmitteln sein können. 3 Min

Kolle: "Sex ist in jedem Alter wichtig" - zur Not auch mit Viagra

Bis zu seinem Tod im Jahr 2010 schreibt Kolle Bücher - auch über die Liebe im Alter. "Ein Orgasmus bringt die Glückshormone in Schwung, deswegen ist Sex in jedem Alter wichtig", erklärt er 2005 im NDR Nordmagazin. Für ein erfülltes Sexleben befürwortet Kolle den Einsatz von Hilfsmitteln wie dem Potenzmittel Viagra. In einer Autobiografie blickt der unermüdliche Aufklärer auf sein Leben zurück. In "Ich bin so frei" berichtet er auch über die Sterbehilfe für seine krebskranke Frau, die im Jahr 2000 stirbt. Zwei Jahre später findet er in der Niederländerin Jose del Ferro eine neue Lebensgefährtin.

Kolle engagiert sich bis zum Ende für sexuelle Aufklärung

Während viele der Meinung sind, dass Kolle zu einer positiveren und toleranteren Einstellung der Deutschen zur Sexualität beigetragen hat, sieht der Aufklärer bis zuletzt viel im Argen liegen. Er beklagt den freien Zugang zu Pornografie im Internet und die damit verbundene Isolation der Menschen. Denn in seiner Vorstellung sollte Sex immer ein Miteinander und eine direkte, offene Kommunikation zugrunde liegen.

Doch Kolle engagiert sich bis zu seinem Tode nicht nur für Sexualaufklärung, sondern hat auch andere gesellschaftspolitische Themen im Blick. So fordert er 2008 in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" eine "globale Revolution" gegen Probleme wie Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung. Oswalt Kolle stirbt am 24. September 2010 im Alter von 81 Jahren in seiner Wahlheimat Amsterdam.

Weitere Informationen
Beate Uhse 1984 vor der Flensburger Zentrale. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Beate Uhse: Erotik-Pionierin hinterlässt vielfältiges Erbe

Beate Uhse hat den ersten Sexshop der Welt gegründet und ein vielfältiges Erbe hinterlassen. Doch im Stammhaus Flensburg gehen die Lichter aus. mehr

Studenten demonstrieren nach dem Attentat auf den Studentenführer Rudi Dutschek am 16.04.1968 in Bonn gegen die Springer-Presse © dpa Foto: Peter Popp

1968: Die kulturelle Revolte

Das Rütteln an gesellschaftlichen Autoritäten: Was passierte 1968 in Deutschland? Und warum? Ein kurzer Überblick über die Ereignisse des Jahres 1968 und dessen Auswirkungen. mehr

Frauen marschieren bei einer Demonstration 1968 und schieben dabei Kinderwagen vor sich her © imago / ZUMA / Keystone

Die 68er und die Frauen

Das 68er-Bild hat weiße Flecken: Es verkennt die Leistungen vieler Frauen für eine andere Gesellschaft. Die Sicht der Frauen auf diese Ära spielte im öffentlichen Diskurs keine Rolle. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Talk Show classics | 16.08.2014 | 01:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 60er-Jahre

Die 70er-Jahre

Mehr Geschichte

Der deutsche Schauspieler Jan Fedder repapariert einen US-Straßenkreuzer, aufgenommen 1991 in Hamurg. © picture alliance / Stefan Hesse Foto: Stefan Hesse

Jan Fedder: Publikumsliebling und Hamburger Jung

Großstadtrevier oder Büttenwarder: Jan Fedder spielte viele norddeutsche Charaktere. Aus seinem Nachlass werden nun einige Schätze versteigert. mehr

Norddeutsche Geschichte