Zeitgenössische Aufnahme der deutsch-schweizerischen Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann (1868-1943). © picture-alliance / dpa

Eine Hamburgerin gründete Deutschlands erstes Frauenhaus

Stand: 08.03.2021 07:27 Uhr

Seit Langem kämpfen Frauen für gleiche Chancen und Rechte. Eine von ihnen: die Hamburger Frauenrechtlerin Lida Gustava Heymann. Sie stritt für das Frauenwahlrecht, bessere Bildungschancen für Mädchen - und gründete 1897 das erste Frauenzentrum Deutschlands.

von Sabine Knor und Christiane Henningsen

Noch Ende des 19. Jahrhunderts hatten Frauen keinerlei finanzielle oder politische Rechte. "Kinder, Küche, Kirche" - das war die zugedachte Bestimmung in der Gesellschaft. Doch es machten sich auch schon in der Zeit Frauen auf, das zu verändern. Eine von ihnen war die Hamburgerin Lida Gustava Heymann.

Das elterliche Anwesen wird zum "goldenen Käfig"

Lida Gustava Heymann auf historischen Familienaufnahmen, undatiert © NDR
Lida Gustava Heymann und ihre Geschwister wachsen in Hamburg großbürgerlich auf.

Sie wird 1868 geboren, wächst als eine von fünf Töchtern großbürgerlich in Hamburg Harvestehude auf. In dieser besseren Gegend blieb man gern "unter sich". Der Vater war im Kaffeehandel reich geworden, die fünf Töchter werden "angemessen bürgerlich" erzogen. Ihre vier Schwestern heiraten und wählen ein konventionelles Leben. Das kommt für Lida Gustava Heymann nicht infrage.

Mit Engagement gegen soziale Not und Ungerechtigkeit

Sie entflieht dem "goldenen Käfig" und erkundet stattdessen in Männerkleidern nachts die Welt der Prostituierten, prangert deren Ausbeutung an und attackiert öffentlich die städtischen Behörden, die an den Bordellen mitverdienen. Außerdem unterrichtet sie Kinder in einer Armenschule und bekommt so Kontakt zu der anderen, ärmeren Seite der Hamburger Gesellschaft. Hautnah erlebt sie soziale Not und Ungerechtigkeit, insbesondere gegenüber Frauen. Das will sie ändern.

Frauenhaus - die heutige Bezeichnung

Ein Frauenhaus in seiner heutigen Bedeutung, als geschützte Unterkunft und Zufluchtsort mit Hilfe für Frauen und Kinder vor häuslicher Gewalt, wurde in Deutschland erstmals am 1. November 1976 in West-Berlin gegründet.

Ein Frauenzentrum mit dem Erbe des Vaters

Ihrem Vater imponiert die Entschlossenheit seiner Tochter, er bezieht sie früh in seine Geschäfte mit ein. Als der Hamburger stirbt, macht er sie zur Haupt-Erbin. Über sechs Millionen Mark kann sie nun verfügen. Und während die meisten Frauen der Zeit wirtschaftlich abhängig sind, ist Lida Gustava Heymann jetzt frei und gründet mit dem Erbe 1897 das erste Frauenhaus Deutschlands - mitten in der Hamburger Innenstadt. In diesem Frauenhaus bietet sie Mädchen und Frauen Schutz, Bildung und Beratung.

"War das für uns alle ein stolzes Gefühl! (...), dort konnten wir schalten und walten, wie es uns gefiel." Lida Gustava Heymann über die Gründung des Frauenzentrums

Praktische Hilfe für Hamburgs Frauen und Mädchen

Lida Gustava Heymann mit ihrer Lebensgefährtin Anita Augspurg, undatiert © NDR
Mit ihrer Lebensgefährtin, der Frauenrechtlerin Anita Augspurg, kämpft Heymann vor allem für das Frauenwahlrecht.

In dem Zentrum für Frauen gibt es einen Kinderhort, eine Rechtsberatung, Vorträge und sogar eine Schule, in der Mädchen gemeinsam mit Jungen unterrichtet werden - damals eine Sensation. In dieser Zeit lernt sie die Frauenrechtlerin Anita Augspurg kennen. Sie wird zur Verbündeten und Lebenspartnerin, gemeinsam engagieren sie sich für das Frauenwahlrecht, veröffentlichen Zeitungen und vernetzen sich auch international. Ihre Forderungen werden als so radikal wahrgenommen, dass Heymann sogar von der Hamburger Polizei bespitzelt wird.

Die Einführung des Frauenwahlrechts erlebt Lida Gustava Heymann 1919 und gehört mit ihrem Engagement heute zu den bedeutendsten Frauenrechtlerinnen Deutschlands.

Mehr dazu bei DAS! am Weltfrauentag am 8. März. Zu Gast in der Sendung von 18.45 bis 19.30 Uhr ist Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD).

Weitere Informationen
Vornehmlich Frauen stehen am 19. Januar 1919 für die Wahl der Deutschen Nationalversammlung in einer Schlange vor einem Wahllokal. © AdsD/Friedrich-Ebert-Stiftung/dpa

Wie Frauen sich ihr Wahlrecht erkämpft haben

Am 12. November 1918 erfüllt sich eine zentrale Forderung der deutschen Frauenbewegung - das freie Wahlrecht. Ein historischer Schritt. mehr

Der Internationale Frauentag 1982 am 08.03.1982 in Düsseldorf. © picture-alliance /dpa Foto: Klaus Rose

Der Frauentag und der lange Kampf um Gleichberechtigung

Seit mehr als 100 Jahren kämpfen Frauen für mehr Rechte. In Deutschland wurde im März 1911 zum ersten Internationalen Frauentag aufgerufen. mehr

Dieses Thema im Programm:

DAS! | 08.03.2021 | 18:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Neuzeit

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Heute vor 50 Jahren wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte