Stand: 29.10.2019 06:00 Uhr

Theo Waigel: Einheit war finanzieller Kraftakt

Theo Waigel
Theo Waigel war von 1989 bis 1998 Bundesfinanzminister.

Der Fall der Mauer im Herbst 1989 kam für Theo Waigel genauso überraschend wie für die übrigen Mitglieder der Bundesregierung. Die Nachrichten aus Ost-Berlin erreichten den CSU-Politiker am 9. November daheim in seinem Wahlkreis. So schnell wie möglich reiste Theo Waigel nach Berlin, wo die westdeutschen Politiker bei einer Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus teilnahmen. "Es war eine ungeheure Freude", erinnert sich der 80-Jährige.

 

Einheit war finanzielle Herausforderung

In den folgenden Monaten führte der Bundesfinanzminister die Verhandlungen über die Wirtschafts-, Sozial- und Währungsunion der beiden deutschen Staaten. Schon früh stand laut Waigel fest, dass die soziale Marktwirtschaft nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik im ganzen Land gelten sollte. Aber: Die Wiedervereinigung war auch ein finanzieller Kraftakt: "Wir mussten insgesamt Einsparungen im Bundeshaushalt von über 100 Milliarden DM durchführen - aber das hat immer noch nicht ausgereicht", erklärt Theo Waigel im NDR Info Interview. Weit mehr als die Hälfte der Summe sei für soziale Ausgaben verwendet worden, wie etwa für die Rentenversicherung.

Bundeskanzler Helmut Kohl (l), DDR-Finanzminister Walter Romberg (M) und Bundesfinanzminister Theo Waigel (r) © picture-alliance/ dpa Foto: Roland Holschneider
Nach erfolgreichen Beitrittsverhandlungen: Bundeskanzler Helmut Kohl (l), DDR-Finanzminister Walter Romberg (m) und Bundesfinanzminister Theo Waigel (r)

Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist sich Theo Waigel sicher, dass die Grundsatzentscheidungen bei der Wiedervereinigung richtig waren. Allerdings räumt der CSU-Politiker heute ein, dass man die Menschen in der DDR früher über den wahren Zustand der ostdeutschen Wirtschaft hätte informieren müssen.

Weitere Informationen
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck und NDR-Moderator Stefan Schlag stehen in einem Hörfunk-Studio nebeneinander.  Foto: Marek Nowacki
21 Min

30 Jahre Mauerfall: Interview mit Joachim Gauck

Joachim Gauck war als Pfarrer in Rostock einer der Organisatoren der Montags-Demonstrationen in der DDR. Im Interview erzählt der Ex-Bundespräsident, wie er den Freiheitskampf 1989 erlebt hat. 21 Min

Westdeutsche Grenzbeamte und Zuschauer begrüßen einen Trabi am 10.11.1989 am Grenzübergang Helmstedt © dpa / picture alliance Foto: Holger Hollemann

Mauerfall: Neu geboren 1989

Am 9. November 1989 fällt die Mauer. In sechs Multimedia-Dokus tauschen sich Zeitzeugen, die damals 30 Jahre alt waren, mit 1989 geborenen Menschen aus. mehr

Jubelnd laufen drei junge Ost-Berliner am 10. November 1989 durch einen Berliner Grenzübergang. © dpa

Mauerfall 1989: Umbruch eines Systems

Massenfluchten und Montagsdemos bringen 1989 das DDR-Regime ins Wanken. Am 9. November fällt in Berlin überraschend die Mauer. Ein Dossier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 29.10.2019 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Die 80er-Jahre

Die 90er-Jahre

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Freiwillige sind aufgerufen, Infos einer historischen Kartei zu digitalisieren. Beim Untergang der "Cap Arcona" und der "Thielbek" starben 1945 rund 7.000 Menschen. mehr

Norddeutsche Geschichte