Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

CARE: Pakete gegen den Hunger nach dem Krieg

Stand: 20.04.2020 | 12:52 Uhr | Unsere Geschichte

Inhalte eines CARE-Pakets: Konservendosen, Packungen mit Mehl und Zucker. © CARE/www.care.de

1 | 10 Das klassische CARE-Paket mit Nahrungsmitteln für eine Familie: Trockenobst, Dosenfleisch, Zucker, Mehl, Kaffeepulver.

© CARE/www.care.de

Milch, Bohnen und Reis aus einem CARE-Paket © CARE/www.care.de

2 | 10 Geliefert werden die Hilfs-Pakete aus Amerika über die Organisation CARE. Zu Beginn bedeutet die englischsprachige Aufschrift auf den Paketen für viele Deutsche auch eine Art Sprachkurs.

© CARE/www.care.de

Konservendosen aus einem Care-Paket © CARE/www.care.de

3 | 10 Trockenmilch, Vitamine, Seife - ein wichtiges Kriterium für die Inhalte in den Paketen ist eine gewisse Haltbarkeit, damit sie nach dem Transport aus den USA nach Deutschland noch zu verwenden sind.

© CARE/www.care.de

Flugzeuge auf einem Flughafen. © CARE/www.care.de

4 | 10 Um auch den Westsektor Berlins während der Berliner Blockade mit Unterstützung versorgen zu können, organisieren die USA Hilfsgüterflüge. Im Volksmund bürgert sich für die Maschninen das Wort "Rosinenbomber" ein.

© CARE/www.care.de

Nähzeug aus einem CARE-Paket. © CARE/www.care.de

5 | 10 Nicht alle CARE-Pakete enthalten ausschließlich Nahrungsmittel als Inhalt. Auch Werkzeug und Näh-Utensilien sind teilweise in den Paketen.

© CARE/www.care.de

Eine Frau näht mit Nähzeug aus einem CARE-Paket.

6 | 10 Die Spenden aus den CARE-Paketen helfen den Empfängern so auch dabei, ihre Kleidung zu flicken.

Kinder blicken neugierig in ein CARE-Paket. © CARE/www.care.de

7 | 10 Das Symbol für die amerikanische Hilfe für das Nachkriegsdeutschland wird auch von Kindern neugierig erforscht.

© CARE/www.care.de

Kinder stöbern in einem Care-Paket. © CARE/www.care.de

8 | 10 Für sie gibt es auch Kinderbücher und Wörterbücher in Englisch in den CARE-Paketen. Sie sollen unter anderem eine erste kulturelle Brücke zwischen den ehemaligen Kriegsgegnern bauen.

© CARE/www.care.de

Kinder mit einem CARE-Paket. © CARE/www.care.de

9 | 10 Bis 1960 versorgt der Wohltätigkeitsverband CARE die Deutschen mit rund zehn Millionen Hilfs-Paketen.

© CARE/www.care.de

Bei seiner Verabschiedung 1979 nimmt Bundespräsident Walter Scheel ein CARE-Paket entgegen. © CARE/www.care.de

10 | 10 Kurz vor der Gründung von CARE Deutschland spendet der damalige Bundespräsident Walter Scheel der Organisation 3.000 D-Mark - und erhält im Rahmen seiner Verabschiedung 1979 einen symbolischen Dank.

© CARE/www.care.de

Zurück zum Artikel
CARE-Pakete nach Kriegsende: US-Hilfe in Konservendosen
Chronik des Kriegsendes im Norden
Kriegsende 1945: Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 09.05.2020 | 12:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/kriegsende/CARE-Pakete-gegen-den-Hunger-nach-dem-Krieg,carepaket120.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk