Auf dem Bild sind mehrere Gegenstände abgebildet, die aus den Filtergehäusen von "Volksgasmasken" gefertigt wurden: Petroleumlampen, Siebe, Schaumlöffel. Auch eine Gasmaske ist zu sehen. © Sammlung Herbert Wintersohl

Kriegsende: Wie aus Waffen Hausrat wurde

Stand: 08.12.2021 05:00 Uhr

Nach 1945 sind Dosen, Siebe und anderer Hausrat Mangelware. Im Überfluss gibt es dagegen Kriegsschrott und halbfertige Rüstungsgüter. In der Not wurden etliche Militärartikel umfunktioniert.

von Ulla Brauer

Das Ende des Zweiten Weltkrieges und der damit verbundene Sieg über die Nazi-Diktatur bringen zwar Frieden, aber gleichzeitig auch Not und Chaos in das Leben der Norddeutschen. Es herrscht Mangel an fast allem: Lebensmittel und Wohnraum sind die existenziellsten Dinge, die fehlen. Aber auch Möbel und Alltagsgegenstände wie Küchengeräte besitzt kaum jemand noch. Die Herstellung von zivilem Gerät ist bereits zu Kriegszeiten eingeschränkt worden, um die Produktion von Rüstungsgütern voranzutreiben.

Notbehelfe: Aus Stahlhelmen wurden Küchensiebe

Doch es gibt auch etwas im Überfluss: Kriegsschrott und halbfertige Rüstungsgüter. Millionen von Stahlhelmen, Gasmasken und Munition sind mit Ende des Krieges nutzlos geworden.

Aus vorhandener Ware wird gemacht, was gebraucht wird: Küchensiebe, Dosen, Kaffeekannen und Becher. Weil die zur Bearbeitung erforderlichen Werkzeuge und Maschinen in Privathaushalten fehlen, übernehmen Handswerksbetriebe und Fabriken die Herstellung des Nachkriegshaushalts.

Damals werden solche umgearbeiteten und zweckentfremdeten Alltagsgegenstände Notbehelfe genannt. Fachleute sprechen von Konversionsgütern. Viele Umwandlungen entsprechen dem, was wir heute Upcycling nennen würden - nutzlos gewordene Dinge bekommen eine neue Funktion und können so weiterverwendet werden.

Privater Sammler zeigt Alltagswelt der Nachkriegszeit

Mehr als 200 solcher Gegenstände hat der private Sammler Herbert Wintersohl zu einer Ausstellung zusammengestellt. Den Anstoß gab ein Weihnachtsbaumständer, den er auf dem elterlichen Hof fand. Flüchtlinge, die bei seiner Familie lebten, hatten ihn da gelassen. Das Besondere daran: Er bestand aus dem Boden Haubitzen-Geschosshülse - eine entsprechende Kennzeichnung war noch zu sehen. Als Wintersohl dann das erste Mal auf einem Flohmarkt auf ein Neudelsieb stieß, das aus einem Stahlhelm gefertigt war, wurde die Idee zu einer Sammlung geboren, wie der 54-Jährige erzählt.

Hochzeitskleid, 1946 aus Fallschirmseide genäht. © Herbert Wintersohl
1946 bekam ein Deutscher in britischer Gefangenschaft Fallschirmseide geschenkt, aus der das Hochzeitskleid seiner Braut genäht wurde.
Ein Hochzeitskleid aus Fallschirmseide der Briten

Dabei geht es Wintersohl nicht allein um die Objekte an sich: Besonders wichtig sind ihm die Geschichten, die mit vielen der Gegenstände verbunden sind. Mittlerweile erhält er neue Stücke direkt von ihren Besitzern, die sie zuvor jahrzehntelang aufbewahrt haben.

Da ist beispielsweise ein Hochzeitskleid aus Fallschirmseide, das nun Teil von Wintersohls Sammlung ist. Der Vater der Stifterin hatte den Fallschirm 1946 von den Briten bekommen, bei denen er in Gefangenschaft war. Für seine Hochzeit durfte er das Lager für drei Tage verlassen. Und aus der Fallschirmseide wurde in der Nacht vor der Hochzeit tatsächlich das Kleid, das seine Frau zur Hochzeit trug. Und die Stifterin selbst hat etwa 40 Jahre später im selben Kleid geheiratet.

Hintergrund
Nahaufnahme mehrerer frisch aus der Erde geholter Steckrüben. © dpa - Bildarchiv Foto: Michael Jung

Wissenstest: Alltag in der Nachkriegszeit

Als der Zweite Weltkrieg 1945 überstanden ist, stehen die Menschen vor neuen Herausforderungen. Was etwa war das gängigste Zahlungsmittel auf dem Schwarzmarkt? Testen Sie hier Ihr Wissen. Quiz

Notbehelfe können "Demut und Bescheidenheit" lehren

Seine Ausstellung verleiht Wintersohl an interessierte Gemeinden. Der engagierte Hobby-Historiker geht aber auch in Schulen, um über den Erfindergeist und Einfallsreichtum in der Not der Nachkriegszeit zu sprechen. Was sich der Sammler erhofft? "Dass die Menschen ein bisschen Demut und Bescheidenheit mitnehmen. Nie ging es uns so gut wie heute."

Auch mit denen zu sprechen, die das Kriegsende selbst erlebt haben, mache das Vergangene greifbarer. "Noch leben diejenigen ja", sagt Wintersohl. "Viele Seniorinnen und Senioren sprechen aber erst über die Zeit und das, was sie erlebt haben, wenn sie Objekte aus der Vergangenheit in der Hand halten", so seine Erfahrung. "Das sind Momente, die unbezahlbar und gleichzeitig schrecklich sind." Denn sie zeigten: "Krieg ist immer Mist, früher genauso wie heute."

Weitere Informationen
Kinder blicken neugierig in ein CARE-Paket. © CARE/www.care.de

CARE-Pakete nach Kriegsende: US-Hilfe in Konservendosen

Das CARE-Paket gilt als Symbol der Nachkriegszeit. 1946 kommen die ersten Hilfspakete für Deutschland in Bremerhaven an. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 08.12.2021 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Freiwillige sind aufgerufen, Infos einer historischen Kartei zu digitalisieren. Beim Untergang der "Cap Arcona" und der "Thielbek" starben 1945 rund 7.000 Menschen. mehr

Norddeutsche Geschichte