Mode in der DDR
Attraktive Mode ging in den Export
Die Träume zerplatzten wie Seifenblasen angesichts des Konfektionsangebots im Einzelhandel. Das Angebot zeichnete sich meist durch minderwertige Stoffe, billige Verarbeitung und einfallslose Gestaltung aus, und das, obwohl die DDR auf dem Gebiet des Textilmaschinenbaus führend war. Hochwertige Textilmaschinen und attraktive Kollektionen wurden jedoch ausschließlich für den Export produziert, sodass circa 80 Prozent der Bekleidungsproduktion ins Ausland verkauft wurden.
Eine Modernisierung der Bekleidungs- und Textilindustrie gelang aus wirtschaftlichen Gründen nicht - und auch, weil den zuständigen Ministerien die nötige Einsicht in die marktwirtschaftliche Umsetzung von Trends fehlte. Wenn in die Modernisierung der Produktionsanlagen investiert wurde, dann wurden die so geschaffenen Kapazitäten meist nur für den Export genutzt. Für die DDR-Konfektion zählten in erster Linie Menge und Planvorgaben, nicht aber die entsprechende Qualität.
Mode nach Plan erzieht zum Verzicht
Die "Mode nach Plan" konnte weder auf Bedürfnisse noch auf Wünsche und Ansprüche ihrer Käufer eingehen, sie erzog zum Verzicht. Das Produkt der Planwirtschaft verstaubte in den ohnehin karg gehaltenen Schaufenstern und türmte sich in Lagern. Selbst die Mitarbeiter sowjetischer Handelsunternehmen waren nicht bereit, die ungeliebte Ware abzunehmen.
Die Arbeit des Modeinstituts der DDR, die an den Produkten der Konfektionsindustrie gemessen wurde, geriet aus diesen Gründen bei der Bevölkerung in Misskredit. Das Institut entwickelte Musterkollektionen, die der Industrie als Anregung und Anleitung dienen und den Stil der gesamten DDR-Mode prägen sollten. Die Ideen der Mode- und Textilgestalter waren nach der Umsetzung durch die verkrustete Textilindustrie und nach oft mehr als zehn Entscheidungsebenen meist nicht wiederzuerkennen und hatten nichts mehr mit den Bedürfnissen der Käufer zu tun.
Sonderkonditionen für "Exquisit“-Produktion
Eine Lösung dieses Problems sollte das 1970 gegründete Volkseigene Produktions- und Handelsunternehmen "Exquisit" bringen, das die Bevölkerung "mit Bekleidungserzeugnissen mit hohem Gebrauchswert und moderner Gestaltung im oberen Preisgenre" versorgen sollte. Das Handelsunternehmen wurde dazu mit Sonderkonditionen ausgestattet. Es wurden Devisen bereitgestellt für Importe von Stoffen, Maschinen, selbst Ladeneinrichtungen. Anregungen konnten die Modegestalter aus Berichten der wenigen Mitarbeiter ziehen, die zu den großen Modenschauen nach Paris, Mailand oder Düsseldorf fahren durften. Meist noch ergiebiger an Anregungen und Informationen war die internationale Zeitschriftenbibliothek. Internationale Modeideen wurden jedoch nicht ungefiltert übernommen, sondern auf ihre Verwendbarkeit für die meist berufstätige Frau hin überprüft.
Anfänglich gab es von einem Entwurf nicht mehr als 30 bis 50 Modelle, in den 80er-Jahren wurden jedoch häufig 500 bis 1.000 Modelle produziert. Dabei verlor die Kollektion an Qualität und Exklusivität. Auch die Preise stiegen. Dem Ministerium für Handel und Versorgung, dem "Exquisit" unterstellt war, lag viel daran, das angesparte Geld, dem kein entsprechendes Warenangebot gegenüberstand, "abzuschöpfen". Dennoch konnten sich meist nur Personen der oberen Einkommensklassen und Schwarzmarkthändler die überdurchschnittlich teuren Bekleidungsartikel leisten (eine Hose kostete zwischen 170 und 200 Mark, das Durchschnittsbruttoeinkommen in der DDR lag dagegen 1982 bei ca. 1.000 Mark).
- Teil 1: Mode als Ausdruck politischer Gesinnung
- Teil 2: Attraktive Mode ging in den Export
- Teil 3: "Präsent 20" - Sinnbild wirtschaftlicher Unabhängigkeit
