Prinz Bernhard der Niederlande am 26.6.1996 während eines Empfangs mit Kriegsveteranen im Park von Schloß Soestdijk © picture-alliance / dpa Foto: epa Anp

Wie Prinz Bernhard der Niederlande dem Staat schadete

Sendung: ZeitZeichen | 01.12.2019 | 19:05 Uhr | von Hoffmann, Ariane
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Früher verliebten sich Hollands Prinzessinnen gern in deutsche Prinzen. Auch Juliana - spätere Königin der Niederlande - fand ihr Liebesglück im Nachbarland. 1937 heiratete sie Prinz Bernhard Leopold zur Lippe-Biesterfeld: studierter Jurist, sportlich, attraktiv und Mitglied der deutschen SA - was er jahrzehntelang leugnete.

Im Zweiten Weltkrieg zeigte er sich jedoch als loyaler Niederländer. Er ging nach London ins Exil und wurde Oberkommandierender der Luftwaffe. Mit Juliana bekam er vier Töchter und war bald so beliebt wie seine sehr volksnahe Frau.

Während er nach dem Krieg immer eine weiße Nelke im Knopfloch trug, hatte er allerdings keine weiße Weste: weder privat noch politisch. Mit unzähligen Affären demütigte er seine Frau, Königin Juliana. In den 1970er-Jahren war Prinz Bernhard in die sogenannte Lockheed-Affäre verstrickt. Als Generalinspekteur der niederländischen Armee soll er vom amerikanischen Lockheed-Konzern bestochen worden sein. Es ging um den Kauf von Kampfflugzeugen.

1976 musste der Prinzgemahl von allen öffentlichen Ämtern zurücktreten. Eine Untersuchungskommission hatte festgestellt, er habe dem Staat geschadet. Später räumte der Prinz ein, 1,1 Millionen Dollar Schmiergeld angenommen zu haben. Das Geld habe er angeblich verteilt - an die Naturschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF), dessen Gründungspräsident er war, und an seine beiden unehelichen Töchter.

Prinz Bernhard der Niederlande starb am 1. Dezember 2004 im Alter von 93 Jahren.

Autorin: Ariane Hoffmann
Redaktion: Ronald Feisel

Die Tatwaffe der NSU-Mörder, eine Pistole, Modell Ceska 83, Kaliber 7,65 Millimeter "Browning", mit Schalldämpfer. © dpa / picture-alliance Foto: Franziska Kraufmann

Die 2000er-Jahre: NSU-Morde, Unglücke, Abschiede

Die NSU-Morde erschüttern in den 2000ern-Jahren das Land. Lena gewinnt den ESC. 96-Torhüter Robert Enke nimmt sich das Leben. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr