Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Spuren der Franzosenzeit in Hamburg

Stand: 22.11.2013 | 13:30 Uhr | NDR Info | Archiv

Ein Gedenkstein auf dem Hammer Friedhof © Stubbe da Luz, Scheiblich Foto: Reinhard Scheiblich

1 | 9 Im Winter 1813/14 riegeln die französischen Besatzer Hamburg ab und vertreiben Bürger mit zu wenig Lebensmittelvorräten aus der Stadt. Ein Gedenkstein auf dem Hammer Friedhof erinnert an die Opfer, die während der Vertreibung starben.

© Stubbe da Luz, Scheiblich, Foto: Reinhard Scheiblich

Ein geschliffener Gedenkstein im Park. © NDR.de Foto: Janine Kühl

2 | 9 Versteckt im Park Planten un Blomen liegt ein Gedenkstein für die 1.138 Vertriebenen der Weihnachtsnacht 1813, die auf dem Weg nach Altona starben. 1841 wurde der Stein von Ottensen auf den Kirchhof an der Jungiusstraße umgesetzt.

© NDR.de, Foto: Janine Kühl

Ein Gedenkstein auf laubigem Untergrund vor einer Mauer © NDR.de Foto: Florian Wöhrle

3 | 9 50 Vertriebene der Weihnachtsnacht 1813 sterben auf dem Weg ins benachbarte Barmbek und werden hier bestattet. Ihnen ist der schlichte Gedenkstein am Kraepelinweg gewidmet.

© NDR.de, Foto: Florian Wöhrle

Tafel mit Erklärungen zu einem Denkmal im Park © NDR.de Foto: Florian Wöhrle

4 | 9 Eine Tafel erklärt den historischen Hintergrund dieses Denkmals. Die meisten Gedenksteine liegen sehr versteckt und müssen ohne Beschreibung auskommen.

© NDR.de, Foto: Florian Wöhrle

Ein Denkmal mit alten Kanonenkugeln vor einem Gebäude © NDR.de Foto: Janine Kühl

5 | 9 Hinter dem Museum für Hamburgische Geschichte steht der Überrest eines Kugeldenkmals. Es besteht teilweise aus Kugeln, mit denen französische Truppen 1813 Hamburg beschossen haben.

© NDR.de, Foto: Janine Kühl

Ein Denkmal in Form einer senkrecht aufgestellten Kanone im Park © NDR.de Foto: Janine Kühl

6 | 9 Ein weiteres Kugeldenkmal befindet sich am Schwarzenberg in Harburg. Ein bronzenes französisches Kanonenrohr, im Krieg 1870/71 erbeutet, und zahlreiche Kugeln aus den Wällen der Harburger Zitadelle erinnern an die Befreiung von den Franzosen.

© NDR.de, Foto: Janine Kühl

Ein Gedenkstein zwischen Bäumen © NDR.de Foto: Janine Kühl

7 | 9 Am 29. März 1814 brennen die französischen Besatzer die Dörfer Appelbüttel und Marmstorf nieder, nachdem sie Lebensmittel und Viehfutter beschlagnahmt haben.

© NDR.de, Foto: Janine Kühl

Eine Inschrift auf einem Gedenkstein zwischen Bäumen © NDR.de Foto: Janine Kühl

8 | 9 An die Niederbrennung dieser südlichen Vororte der Hansestadt erinnert der Gedenkstein von 1914. Er steht in der Nähe des Marmstorfer Feuerteiches.

© NDR.de, Foto: Janine Kühl

Straßenschild mit der Aufschrift Franzosenkoppel © NDR.de Foto: Janine Kühl

9 | 9 Neben Gedenksteinen erinnern zahlreiche Hamburger Straßennamen an die Franzosenzeit. Dazu gehört die "Franzosenkoppel" im Stadtteil Lurup.

© NDR.de, Foto: Janine Kühl

Hamburger Franzosenzeit: Besetzt, belagert, niedergebrannt
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 18.06.2015 | 15:11 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Spuren-der-Franzosenzeit-in-Hamburg,franzosenzeit103.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk