Sendedatum: 04.01.2017 | 18:15 Uhr | Wie geht das? | Archiv
1 | 7 In mühsamer Handarbeit graben Hunderte Arbeiter den Maschsee vom Frühjahr 1934 an in eine Wiese südlich der Altstadt von Hannover.
© Historisches Museum Hannover
2 | 7 Immer wieder hatte der angrenzende Fluss Leine die Fläche überflutet. Ruderer konnten dann bis an die Bismarcksäule fahren, die bei normalem Wasserpegel auf einer Grünfläche stand - mitten im späteren See.
© Historisches Museum Hannover
3 | 7 Die Einweihung des Maschsees am 21. Mai 1936 wird zum Spektakel. Tausende Spaziergänger und Wassersportler drängen sich an dem neuen Gewässer.
© Historisches Museum Hannover
4 | 7 Wenige Jahre später, während des Zweiten Weltkriegs, versuchen die Stadtoberen den See zu tarnen. Flöße aus Weidengeflecht sollen den Maschsee verdecken und britischen Bomberpiloten die Orientierung erschweren.
© Historisches Museum Hannover
5 | 7 Bereits seit der Eröffnung fahren Ausflugsschiffe über den Maschsee, ...
© dpa, Foto: Holger Hollemann
6 | 7 ... der bis heute ein beliebtes Ziel für einen Spaziergang geblieben ist.
© NDR, Foto: Frank Tunnat
7 | 7 Vom Turm des Neuen Rathauses zeigt sich die schöne Lage des Maschsees - am Rand der City und trotzdem im Grünen.
© Axel Franz / NDR, Foto: Axel Franz