Die schwersten Stürme und Fluten in Norddeutschland

"Christian", "Kyrill", "Anatol", "Verena" und "Quimburga" - wenn diese Namen fallen, zucken viele Menschen im Norden immer noch zusammen. Die furchtbarsten Sturm-Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte verursachten Schäden in Milliardenhöhe und forderten zahlreiche Menschenleben. Auch die Hamburger Sturmflut von 1962 bleibt unvergessen: Mehr als 300 Menschen kamen damals in den Fluten der Elbe ums Leben. Doch die Erinnerung an Orkane und verhängnisvolle Hochwasser reicht viel weiter zurück: Im 14. Jahrhundert peitscht ein Sturm tagelang die Nordsee und treibt die Wellen meterhoch über die Deiche. Als "Grote Mandränke" von 1362 geht das Unwetter in die Geschichtsbücher ein. Zehntausende Menschen sollen damals ertrunken sein. Ein Rückblick auf die schwersten Stürme und Fluten in Norddeutschland.

Zerstörtes Haus in Kampen auf Sylt nach dem Orkan "Anatol" am 4. Dezember 1999. ©  picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

"Kyrill", "Quimburga" und "Grote Mandränke" in Bildern

Seit Jahrhunderten fordern Sturm-Ereignisse in Norddeutschland immer wieder Menschenleben und richten schwere Schäden an. Bildergalerie

Kupferstich eines Deichbruchs mit Ertrinkenden aus dem 17. Jahrhundert. © Wikimedia Commons

Als die erste Marcellusflut an der Nordseeküste wütete

Die Marcellusflut kostet 1219 Tausende Menschen das Leben. Es ist die erste Sturmflut, von der ein Augenzeugenbericht existiert. mehr

Landkarte von Nordfriesland mit dem Küstenverlauf um 1240 (vor der Sturmflut 1362), Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Die Grote Mandränke: Schicksalhafte Fluten 1362 und 1634

Zwei verheerende Sturmfluten verwüsten 1362 und 1634 die Nordseeküste und formen den nordfriesischen Küstenverlauf neu. mehr

Zeitgenössischer Stich der Weihnachtsflut von 1717. © Wikimedia Commons

Weihnachten 1717: Sturmflut verwüstet den Norden

In der Heiligen Nacht kam der Tod: Eine schwere Sturmflut kostet Weihnachten 1717 Tausende Menschen das Leben. mehr

Historisches Dokument mit Szene von der Sturmflut auf Wangerooge an Neujahr 1855 © Sammlung Erik Kohl

Als die Flut Wangerooge zerriss

In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1855 überschwemmt und zerstört eine Sturmflut große Teile der Insel Wangerooge. Auch in Hamburg brechen die Deiche, vier Menschen sterben. mehr

"Die Sturmflut am Ostseestrand: Das holsteinische Dorf Hafkrug an der Neustädter Bucht während der Sturmflut" (13. November 1872), Holzstich nach Zeichnung von Karl Heyn nach einer Skizze von Karl Rettich. Aus: Illustrierte Zeitung, 59. Band, Nr. 1538, Leipzig, 21. Dezember 1872, S. 477, Berlin, Slg. Archiv f. Kunst & Geschichte. © picture-alliance / akg-images

Jahrtausendflut an der Ostsee: Hochwasser bis heute unerreicht

Bei einer Sturmflut im November 1872 an der Ostsee steigt das Wasser auf nicht wieder erreichte Höchststände. 271 Menschen sterben. mehr

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Die Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg eine schwere Sturmflut. Deiche brechen, 315 Menschen sterben. Ein Dossier. mehr

Ein Gehöft im Kehdinger Land ist nach der Sturmflut im Januar 1976 von Wassermassen eingeschlossen © dpa /picture alliance Foto: Dieter Klar

Orkan "Capella" wütet im Januar 1976 im Norden

In Hamburg steigt das Wasser damals so hoch wie nie, auf der Nordsee stirbt die Besatzung des Frachtschiffs "Capella". mehr

Die polnische Fähre "Jan Heweliusz" treibt nach der Havarie aufgrund des Orkans "Verena" kieloben in der Ostsee vor der Insel Rügen (Foto vom 14.01.93). © AP Foto: Rainer Klostermeier

Orkantief "Verena" und der Untergang der "Jan Heweliusz"

Im Sturm des Orkantiefs "Verena" sank am 14. Januar 1993 die polnische Fähre "Jan Heweliusz" vor der Küste Rügens. 55 Menschen kamen um. mehr

Feuerwehrleute gehen über einen Schutzdamm aus Sandsäcken.  Foto: Lars Gröning

Land unter: Die Jahrhundertflut an der Elbe

Starkregen lässt Elbe und Nebenflüsse im Sommer 2002 extrem anschwellen. Am 21. August erreicht die Flutwelle Norddeutschland. mehr

Zwei Männer halten sich an einem Geländer an der vom Sturm überspülten Uferpromenade in Dagebüll fest © picture alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

Orkan "Xaver" wütet im Dezember 2013 in Norddeutschland

Anfang Dezember 2013 tobt Orkan "Xaver" über Norddeutschland. Mehrere Sturmfluten führen zu Küstenabbrüchen. mehr

Die überschwemmte Straße an den Vorsetzen in Hamburg nach der Sturmflut am 16.02.1962. © picture-alliance/dpa

Die großen Hamburger Sturmfluten - eine Chronologie

Unzählige Sturmfluten haben in den vergangenen Jahrhunderten die Elbniederungen und Hamburg überschwemmt. Einige richteten immensen Schaden an und kosteten viele Menschen das Leben. mehr

Ein Deich bei der Sturmflut 1962 © Oke Petersen Foto: Oke Petersen

Der Kampf gegen die Sturmfluten in Schleswig-Holstein

Der Deichbau ist das große Mittel gegen Sturmfluten an der Nordseeküste. Ein Überblick über die Sturmfluten und den Kampf gegen sie. mehr

Mehr Geschichte

Ein Mädchen zündet die erste Kerze an einem Adventskranz an © picture alliance / dpa Foto: Patrick Pleul dpa/lbn

Adventskranz: Die Geschichte vom Tannengrün mit vier Kerzen

Der Hamburger Johann Hinrich Wichern soll vor 185 Jahren erstmals einen großen Kranz zum Advent gestaltet haben - damals mit 24 Kerzen. mehr

Norddeutsche Geschichte