Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die SED und die Wende

Stand: 26.08.2016 | 18:33 Uhr | Nordmagazin | Archiv

Rund 15.000 Menschen auf einer Demonstration am 7. Januar 1990 in Neubrandenburg gegen Terror und Neofaschismus und für eine souveräne DDR nach einem Aufruf der SED-PDS. © Das Bundesarchiv Foto: Benno Bartocha

1 | 8 Die SED im Wandel: Massendemonstrationen und Proteste untergraben im Herbst 1989 die Herrschaft der SED in der DDR.

© Das Bundesarchiv, Foto: Benno Bartocha

Eine Demostration in Plauen im November '89 mit 40.000 Teilnehmern. © Bundesarchiv Foto: Wolfgang Thieme

2 | 8 Mit dem Fall der Mauer am 9. November erreicht die Partei ihren Tiefpunkt. Die Bevölkerung fordert eine neue Art des Sozialismus und die Auflösung der SED.

© Bundesarchiv, Foto: Wolfgang Thieme

Hans Modrow, führender SED-Politiker und letzter Ministerpräsident der DDR © picture-alliance/ ZB Foto: Reinhard Kaufhold

3 | 8 Um die staatliche Ordnung zu stabilisieren, wählt die Volkskammer am 13. November den SED-Reformer Hans Modrow. Doch um seine Regierung zu rechtfertigen, muss sich die SED verändern und alte Leitlinien fallen lassen.

© picture-alliance/ ZB, Foto: Reinhard Kaufhold

Außerordentlicher Parteitag der SED 1989: Gregor Gysi (M), Mitglied des Arbeitsausschusses der SED, im Gespräch mit Delegierten. © Bundesarchiv Foto: Rainer Mittelstädt

4 | 8 Zusammen mit dem damals noch wenig bekannten Rechtsanwalt Gregor Gysi wird eine Strategie entwickelt, um sowohl die Partei als auch die DDR zu retten.

© Bundesarchiv, Foto: Rainer Mittelstädt

Heinz Jürgen Staszak (l.) und Pastor Hartmut Dietrich (r.) in der St. Petri Kirche in Rostock. © NDr

5 | 8 Doch immer mehr Parteigenossen wie Heinz-Jürgen Staszak aus Rostock (l.) verlassen die Partei. Staszak wendet sich an die Kirche. Ein ungewöhnlicher Schritt.

© NDr

Eine Seite aus der DDR-Zeitung "Bügerrat". © NDr

6 | 8 Eine neue, demokratische Regierung wird gefordert. Die strikte Hand der SED soll auch bei ihnen keine Macht mehr haben. Die Proteste werden lauter.

© NDr

Wahlkampf in Rostock 1990. © Roland Hartig Foto: Roland Hartig

7 | 8 Auf dem Sonderparteitag am 8. Dezember findet ein Neuanfang statt: Die Partei des Demokratischen Sozialismus (SED-PDS) wird gegründet. Doch auch gegen die neue Partei wird weiterhin demonstriert.

© Roland Hartig, Foto: Roland Hartig

Über 100.000 Demonstranten auf einer Montagsdemonstration in Leipzig am 8. Januar 1990. © Bundesarchiv Foto: Friedrich Gahlbeck

8 | 8 Doch auch die Namensänderung verhindert den Untergang der Partei nicht. Aus SED-PDS wird die PDS und die letzte Volkskammerwahl besiegelt das Ende der DDR. Die PDS wird zur Opposition mit Gysi als zentraler Führungsfigur.

© Bundesarchiv, Foto: Friedrich Gahlbeck

1989: Die SED im Umbruch
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 23.10.2016 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-SED-und-die-Wende,sed188.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk