Stand: 17.09.2019 | 15:51 Uhr | Hamburg Journal
1 | 11 Am 20. September 1974 weiht Bundespräsident Walter Scheel die Brücke ein. 600.000 Menschen besuchen die dreitägigen Feierlichkeiten.
© dpa, Foto: Wulf Pfeiffer
2 | 11 Die Brücke verbindet den westlichen mit dem östlichen Hafenteil. Zuvor verkehrte eine Fähre über den Köhlbrand, einen Seitenarm der Süderelbe.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
3 | 11 Schnell wird die Köhlbrandbrücke zu einem Wahrzeichen der Hansestadt. Bei großen Sportereignissen wird sie gern in die Streckenführung einbezogen, ...
© picture alliance / Bildagentur Huber
4 | 11 ... wie bei den jährlichen Cyclassics. Statt LKW und Autos schlängelt sich das Peloton wie ein Lindwurm über das imposante Bauwerk.
© dpa - Report
5 | 11 Läufer statt Lkw-Kolonnen: Teilnehmer des Hamburg Marathon haben wahrscheinlich wenig Muße, die Aussicht zu genießen.
© dpa, Foto: Ulrich Perrey
6 | 11 88 Trageseile aus Stahl sind an zwei blauen Pylonen befestigt. Sie halten die Brücke und vermitteln den Eindruck, als würde das Bauwerk schweben.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
7 | 11 Wenn der Lichtkünstler Michael Batz den Hamburger Hafen blau illuminiert, erscheint auch die Köhlbrandbrücke in ganz besonderem Glanz.
© Dennis Weber, Foto: Dennis Weber
8 | 11 Doch der schöne Schein trügt: 53 Meter Durchfahrtshöhe sind zu wenig für zukünftige Container-Riesen. Während es unten zu eng wird, ...
9 | 11 ... wird es oben zu voll: 38.000 Fahrzeuge passieren täglich die Querung über den Köhlbrand, davon etwa 12.000 schwer beladene Lkw. Sie belasten das Bauwerk, das ständig instand gehalten werden muss. Eine technische Untersuchung zeigt: Die Brücke kann wohl nur noch bis etwa 2030 wirtschaftlich betrieben werden.
© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann
10 | 11 Nicht nur innerhalb des Hafens spielt die Querung eine wichtige Rolle: Viele Autofahrer nutzen die Brücke als Ausweichstrecke, wenn die umliegenden Straßen verstopft sind.
© picture-alliance / Bildagentur Huber
11 | 11 Gemessen an Durchfahrtshöhe und Belastbarkeit stößt die Köhlbrandbrücke an ihre Grenzen - ihre Schönheit bleibt für Liebhaber unbestritten. Wie lange sie Hamburg noch schmücken wird, ist unklar. Der Ersatz - Brücke oder Tunnel - soll ab 2030 fertig sein.