Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Köhlbrandbrücke: Verkehrsader und Wahrzeichen

Stand: 17.09.2019 | 15:51 Uhr | Hamburg Journal

Bundespräsident Walter Scheel (rechts) bei der Einweihung der Köhlbrandbrücke am 20. September 1974 © dpa Foto: Wulf Pfeiffer

1 | 11 Am 20. September 1974 weiht Bundespräsident Walter Scheel die Brücke ein. 600.000 Menschen besuchen die dreitägigen Feierlichkeiten.

© dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Die Köhlbrandbrücke bei strahlendem Frühlingswetter © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

2 | 11 Die Brücke verbindet den westlichen mit dem östlichen Hafenteil. Zuvor verkehrte eine Fähre über den Köhlbrand, einen Seitenarm der Süderelbe.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die Köhlbrandbrücke über den Hamburger Hafen © picture alliance / Bildagentur Huber

3 | 11 Schnell wird die Köhlbrandbrücke zu einem Wahrzeichen der Hansestadt. Bei großen Sportereignissen wird sie gern in die Streckenführung einbezogen, ...

© picture alliance / Bildagentur Huber

Hamburg-Cyclassics, 2005, Radfahrer auf der Köhlbrandbrücke © dpa - Report

4 | 11 ... wie bei den jährlichen Cyclassics. Statt LKW und Autos schlängelt sich das Peloton wie ein Lindwurm über das imposante Bauwerk.

© dpa - Report

Marathonläufer auf der Hamburger Köhlbrandbrücke. © dpa Foto: Ulrich Perrey

5 | 11 Läufer statt Lkw-Kolonnen: Teilnehmer des Hamburg Marathon haben wahrscheinlich wenig Muße, die Aussicht zu genießen.

© dpa, Foto: Ulrich Perrey

Die Schrägseil-Konstruktion der Köhlbrandbrücke in Hamburg © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

6 | 11 88 Trageseile aus Stahl sind an zwei blauen Pylonen befestigt. Sie halten die Brücke und vermitteln den Eindruck, als würde das Bauwerk schweben.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die Köhlbrandbrücke erstrahlt in Blau. © Dennis Weber Foto: Dennis Weber

7 | 11 Wenn der Lichtkünstler Michael Batz den Hamburger Hafen blau illuminiert, erscheint auch die Köhlbrandbrücke in ganz besonderem Glanz.

© Dennis Weber, Foto: Dennis Weber

Containerschiff fährt unter der Köhlbrandbrücke durch.

8 | 11 Doch der schöne Schein trügt: 53 Meter Durchfahrtshöhe sind zu wenig für zukünftige Container-Riesen. Während es unten zu eng wird, ...

Auf der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen herrscht dichter Lkw-Verkehr © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

9 | 11 ... wird es oben zu voll: 38.000 Fahrzeuge passieren täglich die Querung über den Köhlbrand, davon etwa 12.000 schwer beladene Lkw. Sie belasten das Bauwerk, das ständig instand gehalten werden muss. Eine technische Untersuchung zeigt: Die Brücke kann wohl nur noch bis etwa 2030 wirtschaftlich betrieben werden.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die Hamburger Köhlbrandbrücke © picture-alliance / Bildagentur Huber

10 | 11 Nicht nur innerhalb des Hafens spielt die Querung eine wichtige Rolle: Viele Autofahrer nutzen die Brücke als Ausweichstrecke, wenn die umliegenden Straßen verstopft sind.

© picture-alliance / Bildagentur Huber

Die Köhlbrandbrücke in der Abendsonne

11 | 11 Gemessen an Durchfahrtshöhe und Belastbarkeit stößt die Köhlbrandbrücke an ihre Grenzen - ihre Schönheit bleibt für Liebhaber unbestritten. Wie lange sie Hamburg noch schmücken wird, ist unklar. Der Ersatz - Brücke oder Tunnel - soll ab 2030 fertig sein.

1974: 600.000 stürmen die Köhlbrandbrücke
Hamburg damals: Köhlbrandbrücke
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 14.09.2014 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Koehlbrandbruecke-Verkehrsader-und-Wahrzeichen-,koehlbrandbruecke156.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk