Stand: 06.08.2021 09:15 Uhr

13 Tage im August: Der Weg zum Mauerbau in der Audio-Chronik

Erste Absperrungsmaßnahmen am Brandenburger Tor durch Stacheldrahtverhau am 14./15. August 1961. Im Hintergrund das Reichstagsgebäude. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images / Gert Schuetz
Stacheldraht prägt das Bild von Berlin, als die DDR den Ost-Teil der Stadt im August 1991 komplett abriegelt.

Der 13. August 1961 steht in den Geschichtsbüchern als der Tag, an dem der Mauerbau begonnen wurde. Dieses folgenschwere Ereignis jährt sich im August zum 60. Mal. Bereits zum 50. Jahrestag des Mauerbaus hat NDR 1 Radio MV in einer Serie die ersten 13 Tage im damaligen August noch einmal Revue passieren lassen - die Audio-Chronik können Sie hier noch einmal hören.

"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten"

Noch am 15. Juni 1961 sagte der DDR-Staatschef Walter Ulbricht auf einer Pressekonferenz den legendären Satz: "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten!". Aber schon zwei Monate später war sie da. Aus der Sicht der Staatsführung war das notwendig geworden, weil zu diesem Zeitpunkt schon mehr als drei Millionen DDR-Bürger den jungen Arbeiter- und Bauernstaat verlassen hatten. Wie sah die Entwicklung aus in den ersten 13 Tagen des August 1961?

Walter Ulbricht © dpa-Report
2 Min

13 Tage im August: 1. August 1961

Die Stimmung ist angespannt. Die Wirtschaft der DDR verschlechtert sich, die Bürger fliehen. Die Staatsführung muss sich etwas überlegen, um die Situation in den Griff zu bekommen. 2 Min

"Neues Deutschland", "Junge Welt", "Berliner Zeitung", "Neue Zeit", "Der Morgen", "National Zeitung": Zeitungen in der DDR. am 11. Mai 1973. © dpa-Bildarchiv
1 Min

13 Tage im August: 2. August 1961

Ostseeurlaub, Störtebeker-Festspiele und "Menschenhandel" im Westen: Die Presseschau verrät einiges über die Stimmung in der DDR. Heile Welt und Kalter Krieg liegen nah beieinander. 1 Min

Ein bewaffneter Volkspolizist steht vor einem Schild mit der Propagandaparole "Der Sozialismus siegt". © picture-alliance / dpa
1 Min

13 Tage im August: 3. August 1961

Die Presse berichtet, dass die Ernte auf Hochtouren läuft. Chruschtschow fasst die Lage in der DDR gegenüber Ulbricht lakonisch so zusammen: "Republikflucht groß. Maßnahmen: Grenze schließen!". 1 Min

Rostocker Hafen © Bundesarchiv Foto: Jürgen Sindermann
1 Min

13 Tage im August: 4. August 1961

Die Propaganda läuft: Auf der Warnowwerft wird ein Kommitee gegen Menschenhandel gegründet. Immer mehr Menschen kommen in Westberliner Aufnahmeheimen an. 1 Min

Verkäuferin eines Textilgeschäftes der HO (Handels-Organisation). © dpa-Report Foto: Horst Sturm
1 Min

13 Tage im August: 5. August 1961

Während in den Kaufhäusern Schlussverkauf ist, spitzt sich die politische Lage zu: Die Warschauer Vertragsstaaten empfehlen der DDR eine "verlässliche Bewachung" an der Grenze um Westberlin. 1 Min

Kartoffelernte in der DDR, 1967. © picture-alliance/ ZB Foto: Dieter Demme
1 Min

13 Tage im August: 6. August 1961

Die DDR-Presse ist vom zweiten bemannten Raumflug der Sowjetunion beeindruckt. Die Bürger kämpfen mit ganz irdischen Problemen, etwa mit den Schwierigkeiten in der Landwirtschaft. 1 Min

Badespaß im Ferienlager Bad Saarow im Juli 1969 © dpa-Zentralbild
1 Min

13 Tage im August: 7. August 1961

In Heringsdorf ist Standsporttag, in Berlin werden Grenzgänger zwischen Ost und West schikaniert. Das SED-Politbüro beschließt: Am 13. August wird die Grenze geschlossen. 1 Min

DDR - Einkaufsstätte in Berlin © picture-alliance/ ZB Foto: ddrbildarchiv.de
1 Min

13 Tage im August: 8. August 1961

Im Osten Erfolgsmeldungen, im Westen Mitleid: Während die DDR den sowjetischen Kosmonauten Titow feiert, dankt das Deutsche Rote Kreuz im Westfernsehen für Spenden für DDR-Flüchtlinge. 1 Min

Eröffnungsbild des "Schwarzen Kanals". © picture-alliance / dpa Foto: dpa
1 Min

13 Tage im August: 9. August 1961

Jugendliche, die sich auf einem Usedomer Zeltplatz daneben benehmen, sind laut DDR-Propaganda vom Westen eingeschleust. Im Fernsehen bezeichnet der Schweriner Domprediger Karl Kleinschmidt Flüchtlinge als Verbrecher. 1 Min

Filmausschnitt aus dem DEFA-Film "Die Glatzkopfbande" © Progress Film-Verleih Foto: Alexander Schittko
2 Min

13 Tage im August: 10. August 1961

Die "Glatzkopfbande" beschäftigt die Republik. Zwei Jahre später zeigt auch ein DEFA-Film im Kino die angeblichen Vorfälle auf dem Usedomer Zeltplatz - propagandistisch verfälscht. 2 Min

DDR - innerdeutsche Grenze - Thüringen © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Leske
1 Min

13 Tage im August: 11. August 1961

Noch ist die "Aktion Rose" - die bevorstehende Schließung der Grenze - streng geheim. Aber der Ton wird schärfer und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. 1 Min

Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) am 11.10.1962 bei seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag in Bonn. © picture-alliance/ dpa Foto: Kurt Rohwedder
2 Min

13 Tage im August: 12. August 1961

Auch Adenauers Beteuerung, Bonn würde die Flucht von DDR-Bürgern nicht fördern, nützt nichts mehr. Die Flugblätter zur Abriegelung der Grenze in Berlin sind gedruckt, sowjetische Panzer unterwegs. 2 Min

Von bewaffneten Volkspolizisten bewachte Bauarbeiter errichten die Mauer zwischen Potsdamer Platz und Lindenstraße. © picture-alliance / AKG Foto: AKG Berlin
1 Min

13 Tage im August: 13. August 1961

Eine Sperrlinie aus Schiffen markiert die Grenze auf der Ostsee, an den Sektorengrenzen in Berlin fahren Panzer auf - das historische Ereignis in der damaligen Presse. 1 Min

Am Berliner Wedding in der Bernauer Strasse stehen Volkspolizisten am 13. August 1961 mit Gewehren im Anschlag hinter einer Strassensperre aus Stacheldraht. © picture alliance / Konrad Giehr Foto: Konrad Giehr

Erst Stacheldraht, dann Beton: Der Bau der Mauer

Die DDR beginnt am 13. August 1961 mit der Abriegelung der Grenzen innerhalb Berlins. Die Mauer besiegelt die Teilung. mehr

Von bewaffneten Volkspolizisten bewachte Bauarbeiter errichten die Mauer zwischen Potsdamer Platz und Lindenstraße. © picture-alliance / AKG Foto: AKG Berlin

Dossier: Ein Volk wird eingesperrt

13. August 1961: Das DDR-Regime beginnt mit dem Bau der Berliner Mauer. 28 Jahre teilt sie die Stadt in zwei Teile. Ein Dossier. mehr

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Mehr Geschichte

Polizisten verschanzen sich hinter einem Polizeiauto. Männer stehen vor einem Im-und Exportgeschäft. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer (720-1_388_00_79877_18)

Vor 50 Jahren fiel in Hamburg der erste finale Rettungsschuss

Ein Bankräuber nimmt am 18. April 1974 in Hamburg mehrere Geiseln. Als er nach draußen kommt, erschießen Polizisten den Mann gezielt. mehr

Norddeutsche Geschichte