Ein VW-Bulli steht auf einer Wiese. © NDR

Faszination Bulli: Die Geschichte eines Kult-Autos

Stand: 02.09.2023 05:00 Uhr

1950 begann die Produktion des VW-Bullis, mehr als 13 Millionen Modelle wurden verkauft. Besonders zur Urlaubs- und Campingzeit ist das Kultauto wieder extrem beliebt. Seine Zukunft ist elektrisch.

Handwerker-Fahrzeug, praktischer Transporter der Nachkriegszeit, Hippie-Mobil, Großraum-Limousine: Wohl kaum ein Auto hat im Laufe der Jahrzehnte so viele Rollen übernommen wie der VW Bulli. Begonnen hat die Geschichte des Kult-Autos 1947: Bei einer Besichtigung des VW-Werks in Wolfsburg inspizierte der niederländische Autohändler Ben Pon einen improvisierten Hubwagen, den die Arbeiter ausschließlich für den werksinternen Transport nutzten. Der simple Plattenwagen diente Pon als Inspiration. Der Kaufmann erkannte eine Marktlücke und fertigte eine Skizze an, aus der wenig später der weltweit erste Bulli wurde.Am 8. März 1950 liefen im VW-Stammwerk in Wolfsburg die Bänder für die Produktion des damaligen T1 an.

VW-Emblem an einem Bulli T2. © NDR Foto: Tino Nowitzki
AUDIO: 1950: Der VW-Bulli geht in Serienfertigung (14 Min)

Seitdem wurde das kastenförmige Modell in sieben Generation weiterentwickelt - von denen nach VW-Angaben weltweit mehr als 13 Millionen Stück verkauft wurden. Der T7 ist seit Ende 2021 auf dem Markt.

Bulli-Produktion wechselt von Wolfsburg nach Hannover

Gebaut wird der Bulli vorwiegend in Hannover: In Wolfsburg war bereits Mitte der 1950er-Jahre die Kapazitätsgrenze für die Bulli-Produktion erreicht. 80 Fahrzeuge wurden in Wolfsburg neben dem VW Käfer pro Tag produziert, 330 wären nötig gewesen. Der Transporter sollte deshalb nach dem Willen von VW ein eigenes Werk bekommen. 200 Städte und Gemeinden bewarben sich als Standort. Am Ende bekam die Landeshauptstadt mit der rund 1,1 Millionen Quadratmeter großen Fläche im Norden der Stadt den Zuschlag. Am 8. März 1956 rollte im VW-Werk im Stadtteil Stöcken erstmals ein Bulli vom Band.

VW Bulli wird zum Spaßgefährt der Jugendkultur

Während in der jungen Bundesrepublik zunächst seine Funktion als Arbeitspferd und Handwerkerfahrzeug in den Wirtschaftswunder-Jahren im Mittelpunkt stand, schworen die Hippies in den 1960er- und 1970er-Jahren auf ihn als Flower-Power-Auto. In den USA wurde der Bulli in dieser Zeit zum Spaßgefährt der Jugendkultur. Jeder dritte Bulli der T2-Generation (1967 bis 1979) aus deutscher Produktion wurde in die Vereinigten Staaten exportiert. Heute gilt der Bulli bei vielen weiter als Kult-Auto. Darüber hinaus kommt das Modell als Großraum-Limousine ebenso zum Einsatz wie als Mini-Caravan, seriöser Firmenwagen oder Sammeltaxi.

Weitere Informationen
Sammlerstück, Stilikone, Kulturgut - in 1970er Jahren wurden die insgesamt sechs T-Modelle mehr als 12 Millionen Mal verkauft. © NDR/jumpmedienTV

TV-Tipp: Als der Bulli in den Norden kam

Der Film begleitet den legendären VW-Bulli und seine Liebhaber über Generationen. mehr

Strategische Bedeutung für VW-Konzern

Neben dem wirtschaftlichen Erfolg hat der Bulli auch eine strategische Bedeutung für den Konzern, wie Stefan Reindl, Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft in Nürtingen, anlässlich des 70. Bulli-Geburtstags im Jahr 2020 erläuterte. Der Wagen sei ein "Vorbild für fast alle Wettbewerbsfahrzeuge im Kleinbus-Segment" gewesen. Für VW sei er das "Brot-und-Butter-Auto der Nutzfahrzeuge", so Reindl.

Bulli-Nachfolger wird in Hannover gebaut

Ein orangener E-Bulli fährt über eine Landstraße. © Volkswagen AG
Der E-Bulli: Äußerlich ein T1 aus dem Jahre 1966, unter der Karosserie ein moderner Elektromotor mit 83 PS.

Ab dem Jahr 2024 soll der traditionelle VW-Transporter nicht mehr in Hannover gebaut werden. Stattdessen liegt der Schwerpunkt auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen. So rollt der Kleinbus ID.Buzz dort bereits vom Band - für Liebhaber sogar im Retro-Look der 60er-Jahre. "Er ist ein Lebensgefühl, das Gestalt angenommen hat: der ID.Buzz, unser neuer Bus für das Elektro-Zeitalter", wirbt VW auf seiner Homepage. Die neuen Modelle sind Teil der Strategie, für die der weltgrößte Autokonzern bis zum Jahr 2024 rund 33 Milliarden Euro in die E-Mobilität investiert. VW setzt hohe Erwartungen in den Bulli-Nachfolger. Der ID.Buzz sei eine "wichtige Säule in der Elektro-Offensive".

Weitere Informationen
Produktion des VW Käfers im Volkswagenwerk Wolfsburg 192. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Vom Alliierten-Auftrag zum meistgebauten Auto der Welt

1945 in Wolfsburg in Serie gegangen, ist der VW Käfer am 17. Februar 1972 das meistproduzierte Auto der Welt - und hält den Titel bis 2002. mehr

Besuchern bestaunen beim 26. Internationalen Automobilsalon von Genf im März 1956 einen VW Karmann Ghia Coupé. © picture alliance/KEYSTONE Foto: STR

Karmann und der Ghia: Vom Ruhm und Untergang einer Kult-Ära

Der Karmann Ghia machte das einstige Familienunternehmen aus Osnabrück weltbekannt. Doch produziert wurde dort weitaus mehr. mehr

Adolf Hitler am Rednerpult während eines Festaktes des Volkswagenwerks bei Fallersleben. © picture-alliance / dpa | Ullstein

1938: Die Nazis bauen sich eine Autofabrik

Am 26. Mai 1938 legten die Nazis den Grundstein für das VW-Werk. Doch statt Autos fürs Volks wurden Rüstungsgüter produziert. mehr

Mitarbeitende verlassen 1972 zum Schichtwechsel das Volkswagenwerk in Wolfsburg. © picture-alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Wie aus der "Stadt des KdF-Wagens" Wolfsburg wurde

Für die VW-Produktion gründen die Nazis am 1. Juli 1938 die "Stadt des KdF-Wagens". Nach Kriegsende lassen die Alliierten die Stadt umbenennen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 02.09.2023 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 50er-Jahre

Zeitgeschichte

VW

Mehr Geschichte

Rudolf Hell feiert am 19. Dezember 1991 in Kiel mit seiner Frau Jutta seinen 90. Geburtstag und hebt ein Glas Sekt in die Luft. © picture-alliance / dpa Foto: Wulf Pfeiffer

Rudolf Hell: Revolutionär der Nachrichtentechnik

Der Urvater des Faxgerätes Rudolf Hell hat die Nachrichtenübertragung revolutioniert - zunächst mit dem Blatt-Schreiber. Der wurde heute vor 75 Jahren vorgestellt. mehr

Norddeutsche Geschichte