Stand: 16.08.2017 | 15:57 Uhr | NDR Info
1 | 7 Am Abend des 6. Mai 1974 tritt Willy Brandt als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zurück. Der Grund: "Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Agentenaffäre Guillaume", wie er dem Bundespräsidenten schreibt. Günter Guillaume, Brandts Referent für Parteifragen, ist als DDR-Spion in den Westen geschickt worden
© Imago, Foto: Rust
2 | 7 In hautengen Glitzeranzügen mischen die vier Schweden von ABBA den Eurovision Song Contest auf, der damals in Deutschland noch Grand Prix Eurovision de la Chanson hieß. Mit dem rockigen „Waterloo“ landen sie ganz oben auf dem Treppchen.
© NDR, Foto: Britta Nareyka
3 | 7 Deutsche Demokratische Republik gegen die Bundesrepublik Deutschland: Zum ersten - und einzigen - Mal treffen die beiden deutschen Nationalmannschaften am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion aufeinander. Durch ein Tor von Jürgen Sparwasser gewinnt die DDR überraschend mit 1:0.
© dpa - Sportreport
4 | 7 Nach dem Rücktritt Willy Brandts wird Helmut Schmidt am 16. Mai 1974 zum neuen Bundeskanzler gewählt. Sechs Jahre wird er im Amt bleiben - aber noch bis zu seinem Tod am 10. November 2015 "das Gewissen der Nation".
© picture alliance, Foto: Sven Simon
5 | 7 Trotz der Niederlage gegen die DDR in der Vorrunde schafft es die Bundesrepublik, die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land zu gewinnen. Sie schlägt im Finale die Niederlande mit 2:1. Zur Vorbereitung war das Team um Kapitän Franz Beckenbauer in der holsteinischen Abgeschiedenheit gewesen, im Trainingslager in Malente.
© picture alliance / Pressefoto ULMER
6 | 7 Gut, das ist zwar eine Schweriner Straßenbahn – aber nicht von 1974. Im Audio berichtet ein Reporter von der Jungfernfahrt zum Großen Dreesch, die Linie wird im Oktober 1974 eingeweiht.
© NDR, Foto: Arnold Prosch aus Schwerin
7 | 7 Und auch in Hamburg wird etwas eingeweiht: Bundespräsident Walter Scheel eröffnet am 20. September die Köhlbrandtbrücke. Das neue Wahrzeichen im Hafen begeistert die Hamburger.
© dpa, Foto: Wulf Pfeiffer