Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Das haben Sie gehört!

Stand: 16.08.2017 | 15:57 Uhr | NDR Info | Archiv

Günter Guillaume sitzt hinter Willy Brandt im Jahr 1974 © Imago Foto: Rust

1 | 7 Am Abend des 6. Mai 1974 tritt Willy Brandt als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zurück. Der Grund: "Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Agentenaffäre Guillaume", wie er dem Bundespräsidenten schreibt. Günter Guillaume, Brandts Referent für Parteifragen, ist als DDR-Spion in den Westen geschickt worden

© Imago, Foto: Rust

Ein Foto der Popband ABBA. © NDR Foto: Britta Nareyka

2 | 7 In hautengen Glitzeranzügen mischen die vier Schweden von ABBA den Eurovision Song Contest auf, der damals in Deutschland noch Grand Prix Eurovision de la Chanson hieß. Mit dem rockigen „Waterloo“ landen sie ganz oben auf dem Treppchen.

© NDR, Foto: Britta Nareyka

Der DDR-Spieler Jürgen Sparwasser (Mitte) jubelt am 22.6.1974 im Hamburg nach seinem Tor gegen die Bundesrepublik. © dpa - Sportreport

3 | 7 Deutsche Demokratische Republik gegen die Bundesrepublik Deutschland: Zum ersten - und einzigen - Mal treffen die beiden deutschen Nationalmannschaften am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion aufeinander. Durch ein Tor von Jürgen Sparwasser gewinnt die DDR überraschend mit 1:0.

© dpa - Sportreport

Helmut Schmidt bei seiner Vereidigung zum Bundeskanzler im Mai 1974 im Bundestag. © picture alliance Foto: Sven Simon

4 | 7 Nach dem Rücktritt Willy Brandts wird Helmut Schmidt am 16. Mai 1974 zum neuen Bundeskanzler gewählt. Sechs Jahre wird er im Amt bleiben - aber noch bis zu seinem Tod am 10. November 2015 "das Gewissen der Nation".

© picture alliance, Foto: Sven Simon

Franz Beckenbauer (2.v.li.) präsentiert nach dem Titelgewinn 1974 den FIFA Weltpokal. Neben ihm rechts stehen Sepp Maier und Paul Breitner. © picture alliance / Pressefoto ULMER

5 | 7 Trotz der Niederlage gegen die DDR in der Vorrunde schafft es die Bundesrepublik, die Fußball-Weltmeisterschaft im eigenen Land zu gewinnen. Sie schlägt im Finale die Niederlande mit 2:1. Zur Vorbereitung war das Team um Kapitän Franz Beckenbauer in der holsteinischen Abgeschiedenheit gewesen, im Trainingslager in Malente.

© picture alliance / Pressefoto ULMER

Eine Straßenbahn mit dem Schriftzug "Herbst" © NDR Foto: Arnold Prosch aus Schwerin

6 | 7 Gut, das ist zwar eine Schweriner Straßenbahn – aber nicht von 1974. Im Audio berichtet ein Reporter von der Jungfernfahrt zum Großen Dreesch, die Linie wird im Oktober 1974 eingeweiht.

© NDR, Foto: Arnold Prosch aus Schwerin

Bundespräsident Walter Scheel (rechts) bei der Einweihung der Köhlbrandbrücke am 20. September 1974 © dpa Foto: Wulf Pfeiffer

7 | 7 Und auch in Hamburg wird etwas eingeweiht: Bundespräsident Walter Scheel eröffnet am 20. September die Köhlbrandtbrücke. Das neue Wahrzeichen im Hafen begeistert die Hamburger.

© dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Hör-Stücke zum Erinnern: Wann war das noch mal?
Guillaume-Affäre: DDR-Spion bringt Willy Brandt zu Fall
Abba - "Waterloo"
WM 1974: Im "Geist von Malente" zum Titel
Helmut Schmidt - Eine Karriere in Bildern
Köhlbrandbrücke: Hamburger Wahrzeichen mit baldigem Ende
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 21.08.2017 | 10:55 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Das-haben-Sie-gehoert,chronik406.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk