1968: Ein Epochen-Jahr, das die Gesellschaft verändert

1968: ein Jahr, das vielfältigste Assoziationen und Erinnerungen provoziert: Die einen denken an Protest und Revolte, andere an ein bewegendes Gefühl des Aufbruchs. Bis heute polarisieren die sogenannten "Achtundsechziger".

Gewaltsame Auseinandersetzung zwischen Demonstranten und Polizei vor dem Landgericht Berlin am Tegeler Weg am 4. November 1968. © picture-alliance/ dpa Foto: Chris Hoffmann

1968: Ein Jahr voller Rebellion und Gewalt

Ohnesorgs Tod und das Attentat auf Dutschke wurden zur Zäsur in der Studentenbewegung - und beförderten eine Spirale der Gewalt. mehr

Unbekleidete Besucher des legendären Woodstock-Festivals 1969 © picture-alliance/dpa Foto: UPI

Was übrig ist vom Lebensgefühl der 68er

Freie Liebe, lange Haare, kurze Röcke: 1968 war ein Jahr des Um- und Aufbruchs. Was ist übrig geblieben von dem Lebensgefühl dieser Zeit? mehr

Philosoph Theodor W. Adorno (re.) neben Heinrich Böll bei einer Protestveranstaltung zu den Notstandsgesetzen im Mai 1968 © picture-alliance / akg-images

Die geistigen Väter der 68er

Die maßgeblichen geistigen Väter der 68er-Bewegung waren deutsche Professoren: etwa Herbert Marcuse und Theodor W. Adorno. mehr

Der Liedermacher und Sänger Hannes Wader am 22. Oktober 1970 während eines Auftritts in Hamburg. © picture-alliance / dpa

Auch in der Musik war 1968 ein Jahr der Umbrüche

Die Umwälzungen und Anstöße des Jahres 1968 hatten auch Auswirkungen auf die Musik. Es musste diskutiert werden - auch bei Festivals. mehr

Frauen marschieren bei einer Demonstration 1968 und schieben dabei Kinderwagen vor sich her © imago / ZUMA / Keystone

Die 68er und die Frauen

Das 68er-Bild hat weiße Flecken: Es verkennt die Leistungen vieler Frauen für eine andere Gesellschaft. Die Sicht der Frauen auf diese Ära spielte im öffentlichen Diskurs keine Rolle. mehr

Der Kabarettist Horst Schroth. © Horst Schroth

Gestatten, Horst Schroth! Ich bin ein 68er!

Wer über die Studentenbewegung und -proteste von 1968 reden möchte, tut dies am besten mit einem 68er: Der Kabarettist Horst Schroth bittet auf ein Wort. mehr

Autor und Publizist Stefan Aust © © N24 Media GmbH/Oliver Schulze

"Ich war skeptisch. Das war meine Grundhaltung"

Publizist und "Welt"-Herausgeber Stefan Aust bezeichnet das Epochenjahr 1968 rückblickend als "Lehrjahr". mehr

Nachdenken über 1968

Frank Witzel steht neben einer Säule © dpa - Bildfunk Foto: Arne Dedert

Frank Witzel: 1968 - das ganze Spektrum der Liebe

NDR Kultur hat Schriftsteller, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Frank Witzel lernte in diesem Jahr das ganze Spektrum der Liebe kennen. mehr

Autorin Elke Heidenreich © Leonie v.Kleist

Elke Heidenreich: "Mal wieder Zeit zum Eierschmeißen"

NDR Kultur hat Schriftsteller, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Für Elke Heidenreich begann 1968 schon 1965. mehr

Der Theologe Friedrich Schorlemmer © dpa - Bildfunk Foto: Jan Woitas

Schorlemmer: "'68 wurde Schlüsseljahr meines Lebens"

NDR Kultur hat Schriftsteller, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Friedrich Schorlemmer verbindet damit eine Reise nach Prag. mehr

Nora Gomringer hält den Finger auf den Mund © NDR/Cordula Kropke Foto: Cordula Kropke

Gomringer: "Pubertät Deutschlands nach '45"

NDR Kultur hat Schriftsteller, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Nora Gomringer verbindet damit einen pubertären Zustand Deutschlands nach 1945. mehr

Franziska Augstein bei der "Nacht der Süddeutschen Zeitung" 2016, Humboldt Carrè, Berlin, 18. Januar 2016 © picture alliance / Eva Oertwig/SCHROEWIG

Franziska Augstein: "68er-Bewegung war nötig"

NDR Kultur hat Schriftsteller, Intellektuelle, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Franziska Augstein erinnert sich an Konrad Adenauers Vermächtnis. mehr

Sibylle Lewitscharoff © dpa Foto: Ulrich Baumgarten

'68: Irrungen und Wirrungen zuhauf

NDR Kultur hat Schriftsteller, Intellektuelle, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Sibylle Lewitscharoff blickt wohlwollend, aber auch kritisch zurück. mehr

Poträt des Schriftstellers Arno Geiger © Effigie/Leemage

"Verhältnisse grundlegend geändert"

NDR Kultur hat Schriftsteller, Künstler und Zeitgenossen aufgerufen, sich zum Epochenjahr 1968 zu äußern. Den Auftakt macht Autor Arno Geiger. Er wurde 1968 geboren. mehr

Protestierende Studenten

Panorama: Alle Sendungen aus dem Jahr 1968

Wettrüsten, Studentenproteste, Prager Frühling - im Archiv gibt's alle Folgen der Sendung Panorama aus dem Jahr 1968. mehr

Vor 1968

Studenten der Uni Hamburg halten 1967 ein Protest-Banner mit der Aufschrift "Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren" hoch. © picture-alliance / dpa

"Muff unter den Talaren": Vom Protestbanner zur Studentenbewegung

Am 9. November 1967 entrollen zwei Jura-Studenten der Uni Hamburg den Spruch, der zur Kampfparole der Studentenbewegung wird. mehr

Ein bunt bemalte Gitarre © Creative Commons

Die Kunst im "Summer of Love"

Die Erfahrungen der LSD-Trips beeinflussten nicht nur die Musik, sie flossen auch in Zeichnungen, Gemälde und Happenings ein, die im "Summer of Love" entstanden. mehr

Nach 1968

Jimi Hendrix auf der Bühne des "Love + Peace"-Festivals auf Fehmarn 1970. © picture-alliance / dpa Foto: Dieter Klar

Love & Peace: Als Jimi auf die Insel kam

Tausende Hippies pilgern 1970 nach Fehmarn, um ihrem Gitarren-Gott zu huldigen: Jimi Hendrix. Eine NDR Doku widmet sich seinem letzten Festival-Gig. mehr

Die Angeklagten Wolfgang Grundmann (l.) Manfred Grashof (m.) und Klaus Jünschke verlassen am 2.9.1975 das Gerichtsgebäude in Kaiserslautern. © picture-alliance /dpa Foto: dpa

RAF-Terror in Hamburg kostet Soko-Leiter 1972 das Leben

Bei einer Fahndung nach RAF-Terroristen in Hamburg wird am 2. März 1972 der Leiter der Sonderkommission niedergeschossen. mehr

Beamte sichern Spuren in dem teils zerstörten Gebäude des Springer-Verlages in Hamburg nach dem RAF-Anschlag am 19.05.1972. © picture-alliance/dpa

RAF-Anschlag auf das Springer-Hochhaus in Hamburg 1972

Drei Bomben gehen am 19. Mai 1972 in dem Verlagshaus drei Bomben. Der Verlag gilt als Intimfeind der linksextremistischen Terrorgruppe. mehr

Gudrun Ensslin im Hamburger Polizeipräsidium nach ihrer Festnahme am 7.6.1972. © picture alliance / dpa - Fotoreport

Wie RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in Hamburg gefasst wurde

Eine Pistole in der Tasche verrät sie: Am 7. Juni 1972 wird RAF-Terroristin Gudrun Ensslin in einer Boutique festgenommen. mehr