Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Weltbilder Weltbilder
  • Rückschau
  • Video-Podcast
  • Wir über uns
  • Kontakt

Uwe Schwering @Work

Archiv

Blick über Tokio

1 | 17 Tokio, so weit das Auge reicht. Das ist die Korrespondenten-Heimat von Uwe Schwering. Diesen atemberaubenden Blick kann er im 45. Stock des Südturms der Stadtregierung in Shinjuku genießen.

Uwe Schwering vor einem Erdbeben-Simulationsfahrzeug

2 | 17 Neu zugezogene Ausländer (Gaijins) gehen in Tokio erstmal zur Katastrophenschutzübung. Im Hintergrund das Erdbeben-Simulationsfahrzeug. Ganz schöne Wackelpartie.

Korrespondent Uwe Schwering nimmt an einer Katastrophenschutzübung teil

3 | 17 Katastrophenschutzübung, Teil 2: Der unerfahrene Ausländer, das perfekte Opfer … Aber: Er hat es überlebt!

Korrespondent Uwe Schwering (re.) und Kameramann Bernd Hoffmann stehen in Schutzanzügen vor dem havarierten Atomkraftwerk in Fukushima Daiichi

4 | 17 Fukushima Daiichi: Das havarierte Atomkraftwerk an der Ostküste Japans wird das ARD-Studio vermutlich noch über Jahrzehnte beschäftigen. Kameramann Bernd Hoffmann (l.) und Korrespondent Uwe Schwering können dort nur mit Schutzanzügen hin.

Korrespondent Uwe Schwering sitzt im Auto und schreibt etwas

5 | 17 Keine Pause: Selbst Autofahrten zum Drehort werden genutzt, um zu recherchieren.

Korrespondent Uwe Schwering klettert an einer Leiter ein altes Schiff herunter

6 | 17 In Tacloban auf den Philippinen ist die Zerstörung nach Taifun Haiyan noch immer sichtbar und wird für den Korrespondenten schon mal zur Kletterpartie.

Korrespondent Uwe Schwering in Tacloban

7 | 17 Gemäß der "40m no build zone" dürfen in Tacloban keine Häuser näher als 40 Meter an die Küstenlinie gebaut werden. Die Einhaltung dieser Regel scheint nicht überwachbar zu sein.

Korrespondent Uwe Schwering im Gespräch mit einer Frau in Tacloban

8 | 17 Es sind auch die traurigen Momenten, die zum Korrespondenten-Alltag dazugehören: Anläßlich des Jahrestages der Taifun-Katastrophe inTacloban schildert eine junge Frau unter Tränen ihr die Hoffnungslosigkeit.

Korrespondent Uwe Schwering auf einer von Gräbern umgebenen Verkehrsinsel in Tacloban

9 | 17 Dann wieder Sprachlosigkeit beim Anblick der Gräber auf einer Verkehrsinsel in Tacloban - es war sonst kein Platz mehr für die Leichen.

Korrespondent Uwe Schwering (re.) mit Kim Min-yong, einem Doppelgänger des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un.

10 | 17 Wichtige Persönlichkeiten zu treffen gehört ebenfalls zum Job. Gegen ein Interview mit dem echten Kim Jong-un hätte Uwe Schwering sicher nichts einzuwenden. Ist aber wohl aussichtslos. Stattdessen gab es ein Treffen mit Doppelgänger Kim Min-yong aus Südkorea. Englischlehrer und ein netter Kerl.

Korrespondent Uwe Schwering an einer Hotel-Rezeption

11 | 17 Als Korrespondent ist man ja immer irgendwie der "diensthabende Manager" - auch in Korea.

Korrespondent Uwe Schwering vor zwei Bildern der ehemaligen Machthaber Nordkoreas.

12 | 17 Im Veranstaltungssaal von Chongryon in Tokio (Verein der Nordkoreaner in Japan, eine offizielle Botschaft gibt es nicht) hängen nur die älteren Kims. Der dritte fehlt. Merkwürdig.

Korrespondent Uwe Schwering schaut bei der Zubereitung von japanischem Essen zu.

13 | 17 Die Vorfreude ist groß auf lecker Essen! Aber was mag dort so herrlich brutzeln? Japanisches Rührei? Aufgebratener Reis? Oder gar die Nippon-Variante des guten alten Pfannkuchens? Unser Gourmet-Tester wäre aber kein Korrespondent, wenn er nicht auch darauf eine Antwort hätte. Es handelt sich hierbei um Okonomiyaki. Übersetzt bedeutet das in etwa "gebraten, was du willst" - sprich: Hau alles rein in die Pfanne! Nun, so sieht es auch aus!

Korrespondent Uwe Schwernig isst mit Stäbchen

14 | 17 Die Grundzutaten dieses traditionellen Gerichts sind Wasser, Kohl, Mehl und Fischsud, hinzu kommen - je nach regionalem Geschmack - Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse oder Reis. In Osaka gilt es als Spezialität, es gibt allerdings auch noch die Hiroshima-Variante, auf die wir an dieser Stelle nicht näher eingehen wollen. Wie's schmeckt? Entweder gar nicht oder aber es war in diesem Fall einfach zu heiß.

Korrespondent Uwe Schwering hält eine tote Zikade zwischen den Fingern

15 | 17 Ob da der Jagdinstinkt nach etwas anderem Essbaren ausgebrochen ist? Oder mochte das zarte Korrespondenten-Ohr einfach nicht mehr das Zirpen dieses possierlichen Zikaden-Tierchens hören?

Korrespondent Uwe Schwering als Weihnachtsmann verkleidet

16 | 17 Wie, ist schon wieder Weihnachten? Für kleine Späße am Rande muss Zeit sein ...

Korrespondent Uwe Schwering mit einem ARD-Logo als Tattoo auf dem Fingernagel

17 | 17 ... wie auch dafür: Die nächste Vorlage für den Gang ins Nagelstudio.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/weltbilder/ARD-Auslandskorrespondent-Uwe-Schwering,asien406.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk