Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Unsere Geschichte Unsere Geschichte
  • Rückschau
Zurück zum Artikel

Romantik und Fernweh im Hamburger Hafen

Sendedatum: 02.05.2020 | 12:00 Uhr

1952 wird am Togokai der erste, deutsche Gabelstapler namens „Muli“ eingesetzt. © NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

1 | 5 Ein Blick in die Geschichte des Hamburger Hafens zeigt auch die Geschichte der technischen Errungenschaften und der immer effizienter werdenden Arbeit. 1952 wird am Togokai der erste deutsche Gabelstapler namens „"Muli“" eingesetzt.

© NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

Die Einführung des Containers Ende der 50er Jahre hat die Handelsschifffahrt und den Hamburger Hafen tiefgreifend verändert. © NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

2 | 5 Die Einführung des Containers Ende der 50er-Jahre hat die Handelsschifffahrt und den Hamburger Hafen tiefgreifend verändert.

© NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

Nur noch ein paar Stunden liegen die Schiffe im Hamburger vor Anker – Zeit ist Geld für die Reeder. © NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

3 | 5 Nur noch ein paar Stunden liegen die Schiffe im Hamburger Hafen vor Anker -– Zeit ist Geld für die Reeder.

© NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

Der Hansahafen in Hamburg Anfang der 70er-Jahre: Orangen und Zitronen werden noch immer in kleinen Kisten gelöscht. © NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

4 | 5 Im Hansahafen allerdings werden Orangen und Zitronen Anfang der 70er-Jahre noch in kleinen Kisten gelöscht.

© NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

132 Millionen Tonnen Waren wurden im Jahr 2011 im Hamburger Hafen umgeschlagen. © NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

5 | 5 Mittlerweile werden jährlich hunderte Millionen Tonnen Waren im Hamburger Hafen umgeschlagen.

© NDR/Hamburger Hafen und Logistik AG

Zurück zum Artikel
Hamburg, mein Hafen! - Erst die Arbeit...

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 02.05.2020 | 12:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Romantik-und-Fernweh,hamburghafen102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Fernsehen

  • Sendungen A-Z
  • Programm
  • Livestream
  • Mitschnittservice
  • Ressort Investigation
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk