Unsere Geschichte
Samstag, 30. Oktober 2021, 12:00 bis
12:45 Uhr
Wenn Niedersachsen in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag begeht, dann gibt es viel zu feiern. Doch wie wurde das Bundesland zu dem, was es heute ist? Und welchen Einfluss hatten die Briten als ehemalige Besatzungsmacht an der "Erfolgsstory Niedersachsen"?
Niedersachsen: Bundesland entsteht unter britischer Aufsicht

In der Geschichtsdokumentation "Happy Birthday Niedersachsen" begibt sich der britische Wissenschaftler und Niedersachsen-Liebhaber, John Goodyear, auf eine spannende Spurensuche, um herauszufinden, was die Menschen zwischen Nordsee, Heide und Harz in den vergangenen Jahrzehnten geprägt hat und welche Rolle seine Landsleute bei der Entwicklung des Landes spielten. "Dass Niedersachsen 1946 aus den Ländern Oldenburg, Braunschweig, Hannover und Schaumburg-Lippe entstand, war alles andere als ausgemacht", weiß der Autor und Historiker Simon Benne und erzählt John Goodyear von einer schwierigen Geburt unter britischer Aufsicht.
Durchgangslager Friedland als Symbol gelungener Integration
Zu den ganz großen Herausforderungen der Nachkriegsjahre gehörte die Aufnahme von Hunderttausenden von Flüchtlingen. Im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen ist John Goodyear mit Dr. Anna Haut verabredet, der wissenschaftlichen Leiterin des dortigen Museums. Sie erläutert ihm, wie vor allem die Kinder unter der Flucht litten und warum Friedland zum Symbol einer eindrucksvollen Integrationsleistung wurde.
Emsland - Vom Armenhaus zur Boom-Region
Im Emsland berichtet Landmaschinenunternehmer Bernard Krone, wie dem Armenhaus der Republik mit dem Emslandplan in den 50er-Jahren der Aufstieg zur Boom-Region gelang. Auf Norderney, der "Königin der Nordsee", erfährt John Goodyear dann, wie die britischen Soldaten in der Nachkriegszeit auf der Insel lebten, ehe mit dem sogenannten Wirtschaftswunder auch der Tourismus langsam wieder Fahrt aufnahm und die Insel sich vom "Paradies für Schmuggler" zum beliebten Urlaubsdomizil entwickelte.
Volkswagen bringt Niedersachsen wirtschaftlichen Erfolg
Einen riesigen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg Niedersachsens hat der Volkswagen-Konzern in Wolfsburg. Um mehr über die VW-Geschichte zu erfahren, ist John Goodyear bei Traugott Grundmann zu Gast, der über die exklusivste Käfer-Sammlung der Welt verfügt. Beim Gang durch sein Privatmuseum verrät er Goodyear, dass es ausgerechnet ein britischer Major war, der VW nach dem Krieg vor der Zerschlagung rettete und den Grundstein zum Welterfolg legte.
Wendland - Konflikt um atomares Endlager in Gorleben
Einer der ganz großen Konflikte in der Geschichte Niedersachsens wurde im Wendland ausgetragen. Mit der 1977 gefällten Entscheidung, in Gorleben ein atomares Endmülllager zu errichten, begannen auch für Andreas Graf von Bernstorff unruhige Zeiten: Auf seinem Waldbesitz soll das Projekt entstehen. Im Gespräch mit John Goodyear erinnert sich der Adlige an bewegte Jahre und lässt sich sogar entlocken, wie viele Millionen D-Mark ihm damals für sein Land geboten wurden.
Harz rückt nach Mauerfall in die Mitte der Republik
Niedersachsen, das war bis 1989 das Bundesland mit der längsten innerdeutschen Grenze. Mit dem Mauerfall rückt der Harz plötzlich in die Mitte der Republik. Hier ist John Goodyear mit Manfred Gille verabredet, einem ehemaligen Zöllner, den der Gedanke an Teilung und Vereinigung auch heute noch tief bewegt. Mit der Wiedervereinigung und dem Ende des Ost-West-Konflikts wird auch der Abzug der Briten aus Niedersachsen eingeleitet. Als 2015 die letzten Soldaten ihre Kasernen verlassen, sind aus den ehemaligen Feinden längst gute Freunde geworden. Es ist das Ende einer Ära.
Auch für John Goodyear endet hier eine erlebnisreiche Reise durch Niedersachsen. Als er vor zehn Jahren das erste Mal hierherkam, fragte sein Großvater ihn noch, was er ausgerechnet im Land der ehemaligen Kriegsgegner wolle. Heute ist für Goodyear Niedersachsen längst mehr als eine zweite Heimat geworden: Ein Bundesland mit einer bewegten Geschichte, einer bunten Vielfalt von Menschen und Landschaften und vielen großen und kleinen britischen Einflüssen. In diesem Sinne: Happy Birthday, Niedersachsen.
Gefördert mit Mitteln der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Autor/in
- Sascha Schmidt
- Producer
- Micha Bojanowski
- Kamera
- Micha Bojanowski
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Produktionsleiter/in
- Ulrike Gädke
