Ausgebombt - Als die Städter aufs Land zogen

Sendung: Unsere Geschichte | 29.07.2023 | 12:00 Uhr 44 Min | Verfügbar bis 29.07.2025

Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Über die Hälfte aller Wohnungen in den Städten ist zerstört, Hamburg, Hannover, Kiel, Bremen und Rostock sind Ruinenlandschaften. Doch mitten in den Trümmern muss das Leben weitergehen. Wie haben die Menschen es geschafft, zu überleben? Der Hamburger Filmemacher Manfred Uhlig hat Zeitzeugen gefunden, die in dieser dramatischen Zeit besondere Geschichten erlebt haben. Das Besondere: Die meisten von ihnen wohnen noch immer in der Notbehausung, in der sie vor den Kriegsbomben ihre erste Zuflucht gefunden hatten.

Bombenkrieg: Neue Strategie im Zweiten Weltkrieg
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/unsere_geschichte/Ausgebombt-Als-die-Staedter-aufs-Land-zogen,unseregeschichte758.html

Mehr Unsere Geschichte

Horst Wiese © NDR
45 Min
Ein alter VW-Bulli mit Campingausstattung steht an einem See. © picture alliance/imageBROKER Foto: Frauke Scholz
44 Min
Urlauber an den kilometerlangen Sandstränden von Rügen. © © NDR/Mike Thomas Römisch
44 Min
In den 60er Jahren wurde der Harz der "Hausberg der Dänen" genannt. Rund 70.000 Dänen kamen in der Saison in das norddeutsche Mittelgebirge. Die Harzer stellten sich darauf ein. Christel Christliebs Vater, ein Däne, hatte einen Laden mit dänischen Spezialitäten. Sie half ihrem Vater im Laden und begleitete ihre Landsleuten auf Sightseeing-Tour durch die Berge. © NDR/Katrin Heineking
45 Min
Alte Aufnahme von Erwachsenen und Kindern in Strandkörben © Screenshot
45 Min
Screenshots aus dem NDR Spezial: Unsere Geschichte - Die Stasi im Kinderzimmer
...und wie der Verrat bis heute nachwirkt © NDR Foto: NDR
44 Min
Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann sitzen in einem Jugendzimmer und schauen Schallplatten an. © Screenshot
44 Min
Anna Maria Mühe und Kostja Ullmann mit einer Marlene-Dietrich-Platte © Screenshot
43 Min
Eine junge Frau sitzt neben zwei großen Rucksäcken vor einem Bahnhof. © NDR/Pier 53 Filmproduktion
44 Min
Gefüllte Regale im Lebensmittelgeschäft kurz nach der Währungsreform. © NDR/Staatsarchiv Hamburg
44 Min
Strandleben in Sellin um 1930. Der Fotograf Hans Knospe (1899 - †1999) lichtet mehr als 80 Jahre lang Urlauber an Rügens Stränden ab. © NDR/Radio Bremen/Hans Knospe
44 Min
Strandleben in Sellin um 1930. Der Fotograf Hans Knospe (*1899 – †1999) lichtet mehr als 80 Jahre lang Urlauber an Rügens Stränden ab. © NDR/Radio Bremen/Hans Knospe
44 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen

Das könnte Sie auch interessieren

Thilo Tautz moderiert die Nordtour © Screenshot
44 Min
Dieser vier Meter hohe und acht Meter lange Zetros ist das zweite Zuhause von Rena und Gustav. © NDR/Sonja Kättner-Neumann
30 Min
Der Moderator Jo Hiller im Studio. Er steht hinter einem Tisch auf dem Lebensmittel liegen. © Screenshot
44 Min
Grüne Schluchten und Wälder erstrecken sich bis zum Horizont im Nationalpark Bordschomi-Charagauli. Seit 2001 ist das Gebiet Georgiens erster Nationalpark. Viele seltene, endemische Reliktflora und gefährdete Fauna finden sich hier. © NDR/Felix Korfmann
44 Min
Eine Frau gießt Blumen auf einem Schiff. © Screenshot
44 Min
Moderatorin Nadja Babalola steht im Studio. © Screenshot
44 Min
Elbschlosskeller-Wirt Daniel Schmidt am Tresen seiner Kneipe. © NDR
30 Min
Jo Hiller moderiert Markt am 18.09.2023. © Screenshot
45 Min
Diese Aussicht dürfen die Pferdeherden des Nomaden Giga Charkelauri jeden Sommer genießen. Sie grasen weit oben im Kaukasus und bringen hier ihre Fohlen zur Welt. © NDR/Felix Meschede
43 Min
Ein Hausboot, fest vertäut an einem Steg. © Screenshot
44 Min
Thilo Tautz moderiert die Nordtour am 09.09.2023. © Screenshot
44 Min
Martina Oertzen besichtigt die sanierungsbedürftige Decatur-Brücke. © NDR/beckground tv + Filmproduktion GmbH
30 Min
Mehr anzeigen Mehr anzeigen