Sendedatum: 26.01.2020 19:30 Uhr

Gyula Trebitsch und das Überleben

von Karl Dahmen

Das Mahnmal in Itzehoe
Hier steht das Mahnmal an seinem zugedachten Ursprungsort: in der Stadtmitte von Itzehoe.

Am 2. Mai 1945 wurde Gyula Trebitsch von amerikanischen Truppen im KZ Wöbbelin bei Ludwigslust befreit. Schwer krank brachte ihn ein britischer Truppentransport ins Krankenhaus von Itzehoe. Der ungarische Filmproduzent hat mehrere Konzentrationslager überlebt. Seine beiden Brüder starben in den Vernichtungslagern der Nazis. Für ihn war es selbstverständlich, schnell nach seiner Befreiung an all die zu denken, die nicht überlebten. Kaum gesund, fing Trebitsch ein neues Leben an.

Ein Mahnmal wird aufgestellt

Das sei typisch für ihn gewesen, meint seine Tochter Katharina, die ebenfalls Filmproduzentin ist. Aufgeben galt für ihn nicht, erzählt sie weiter, wenn man hinfällt, muss man wieder aufstehen.

Rückblick: Auch die Liebe zu seiner späteren Frau gibt Trebitsch Kraft. Mit anderen Überlebenden initiiert er das erste Mahnmal für die Verfolgten des Nationalsozialismus, das im September 1946 in Itzehoe aufgestellt wird. Er sagt zum Mahnmal, dass es nicht nur für die Sieger sei, sondern auch für all die Menschen, die einen inneren Widerspruch gegenüber den Nazis entwickelt hätten. Das Mahnmal mit seinen Worten auf Steintafeln und eisernen Gittern soll zeigen: Freiheit lässt sich nicht einsperren. Es soll kein Kriegerdenkmal sein, soll keinen Gewinner präsentieren, sondern ein Zeichen der Versöhnung sein.

Karriere als Filmproduzent

Das Mahnmal in Itzehoe
Das Mahnmal in Itzehoe wird mehrmals umgesiedelt: Von der Stadtmitte kommend wird es in einem Park unter Bäumen versteckt.

Gyula Trebitsch geht kurz darauf nach Hamburg, baut schließlich "Studio Hamburg" auf, eines der größten Medienzentren Europas. Er produziert Filme mit Heinz Rühmann und Hans Albers, die junge Romy Schneider hat einen ihrer ersten Filmauftritte in einem Film von Gyula Trebitsch. Er hilft dem deutschen Film wieder "auf die Füße".

Das Mahnmal in Itzehoe wird von Anfang an angefeindet, bereits 1947 versucht ein Schlepper es umzureißen. Bis 1950 finden an ihm Gedenkfeiern statt, dann lässt die Stadt es umsetzen, versteckt es in einem Park. Erst 1995 holt Itzehoe das Mahnmal und damit die Erinnerungen an die Verfolgten des Nazi-Regimes zurück in die Stadt.

Tochter tritt in seine Fußstapfen

Katharina Trebitsch
Katharina Trebitsch ist selbst erfolgreiche Filmproduzentin geworden.

Katharina Trebitsch ist selbst eine bekannte Filmproduzentin geworden, zusammen mit ihrem Bruder Markus hält sie die Erinnerung an den Vater wach, der 2005 gestorben ist. Jedes Jahr Anfang Mai trifft sich die Familie an der Gedenkstätte des KZ Wöbbelin, um der Befreiung von Gyula Trebitsch zu gedenken. Die Geschwister Trebitsch sind froh, dass die Stadt Itzehoe das Mahnmal pflegt und es ein sichtbares Zeichen der Zivilgesellschaft gegen diejenigen ist, die am liebsten die nationalsozialistische Vergangenheit verdrängen möchten. In unserer Zeitreise erzählen wir von Gyula Trebitsch und "seinem" Mahnmal, das nun wieder in der Mitte Itzehoes steht.

Weitere Informationen
Filmproduzent Gyula Trebitsch auf einer Aufnahme von 1997. © imago/teutopress

Gyula Trebitsch: Der große Mann des Hamburger Films

"Des Teufels General" zählt zu seinen bekanntesten Filmen. Doch auch der Nazi-Terror prägte das Leben des Produzenten. mehr

Das ehemalige Klinkerwerk Neuengamme. © picture-alliance/dpa Foto: Soeren Stache

Holocaust: Die Gedächtniskultur in Norddeutschland

Am 27. Januar 1945 befreite die Sowjet-Armee die Häftlinge aus dem KZ Auschwitz. Auch im Norden gab es etliche Konzentrationslager. Wie wird dort an den Holocaust erinnert? mehr

Eine Frau legt mit ihren Kindern Tulpen auf einer Mauer mit der Inschrift "Bergen-Belsen, 1940 bis 1945" ab. © dpa-Bildfunk Foto: Philipp Schulze

Holocaust: "Wir brauchen eine neue Erinnerungskultur"

Bei der Aufarbeitung der Holocaust-Verbrechen brauche es eine neue Erinnerungskultur, fordert Jens-Christian Wagner, Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Wie könnte die aussehen? mehr

 

Archiv
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 26.01.2020 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Musikladen 00:30 bis 01:20 Uhr