Schleswig-Holstein Magazin
Montag, 21. Februar 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Dienstag, 22. Februar 2022, 03:45 bis
04:15 Uhr
Dienstag, 22. Februar 2022, 10:00 bis
10:30 Uhr
Erstmalig gibt es eine vollumfängliche Untersuchung darüber, welche Rolle jeder einzelne Pfarrer der gesamten schleswig-holsteinischen Landeskirche während des Nationalsozialismus gespielt hat. Es geht konkret um 729 Geistliche. Der Historiker Dr. Helge-Fabien Hertz hat fünf Jahre mit der Analyse verbracht und publiziert nun seine Ergebnisse, die er anhand einer Sammlung von Personalakten, Entnazifizierungsakten, NS-Mitgliedschaftskarteien und weiteren Dokumenten zusammengetragen hat. Der 32-Jährige legt die Nähe oder Distanz, die Mitarbeit oder den Widerstand der damaligen schleswig-holsteinischen Pfarrer zum Nationalsozialismus offen.
Schadenslage und Hochwasser: Aktuelle Lage nach den Sturmtiefs
Nach den Stürmen und dem anhaltenden Regen sind die Pegel im Land stark gestiegen: Der Niederschlag liegt mit rund 120 Litern pro Quadratmeter inzwischen etwa dreimal höher als normal. Das sorgt dafür, dass die Pegel auch von kleineren Nebenflüssen steigen und so Wiesen in Seenlandschaften verwandeln. Im Norden des Landes betrifft es vor allem Süderau, Lecker Au und die Treene. Im Süden sind es Krückau, Bille und Bramau, die über einen Meter höher sind als normal. Der Landesbetrieb für Küstenschutz hat inzwischen die Sperrwerke der Stör, Krückau und Pinnau geschlossen, damit das Hochwasser nicht nachlaufen kann, um so das Hinterland zu entlasten - auch Straßen mussten gesperrt werden.
Die weiteren Themen
- Bahnreisende kritisieren mangelnde Infos zu Zugausfällen
- Tradition an der Westküste: Biikebrennen in Nordfriesland
- Dorfgeschichte aus Poyenberg (Kreis Steinburg)
- Landestheater: Händels Barockoper "Xerxes"
- Tiere als Therapiehelfer
- Moderation
- Gabi Lüeße
- Henrik Hanses
- Redaktion
- Karin Lorenzen
- Jörg Jacobsen
- Leitung der Sendung
- Reinhard Mucker
- Redaktion
- Reinhard Mucker
