Schleswig-Holstein Magazin
Mittwoch, 12. Januar 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Donnerstag, 13. Januar 2022, 03:45 bis
04:15 Uhr
Donnerstag, 13. Januar 2022, 10:00 bis
10:30 Uhr
Von nun an treten die neuen Corona-Beschlüsse der Landesregierung in Kraft, das heißt, dass in Gaststätten und beim Hallensport die 2G-Plus-Regelung gilt. Bedeutet: Genesene und Geimpfte müssen zusätzlich einen Test vorweisen, um am Sportbetrieb teilzunehmen - ausgenommen sind Geboosterte. Aber wie setzen das Sportvereine im Land um? Denn die Zeit ist kurz, um die Vereinsstrukturen darauf vorzubereiten, um Sport unter 2G-Plus-Bedingungen stattfinden zu lassen. So kritisiert beispielsweise der Kreissportverband Pinneberg die Entscheidung der Politik und sagt, dass es eine Katastrophe sei und somit alle Vereine quasi vom ersten Tag an im Bußgeldbereich seien. Für die Vereine außerdem entscheidend: Was bedeutet 2G-Plus denn eigentlich konkret? Müssen alle Sportler am Tag des Trainings zum Testzentrum? Kann man sich selbst testen? Wir waren beim Barmstedter MTV im Kreis Pinneberg und haben uns angeschaut, wie der Verein sich auf die neue Situation einstellt.
Wie digitalisiert man ein Landsarchiv?
Im Landesarchiv in Schleswig lagern viele wichtige Dokumente: Unzählige Akten, Tonträger und mehr – überwiegend analog, die meisten auf Papier. Vieles kommt mittlerweile aber digital im Landesarchiv an. Und das ist ein Problem, denn digitale Datenträger haben so ihre Tücken. Sie sind nicht ewig haltbar und nicht ewig lesbar. Wir haben uns angesehen, wie das Landesarchiv sie trotzdem verarbeitet und die Digitalisierung auch dort fortschreitet.
Die weiteren Themen:
- Brutaler Überfall auf Senioren - Tätersuche bei "Aktenzeichen XY ungelöst"
- Ethikrat-Mitglied äußert sich zur Corona-Impfpflicht
- Corona in Zahlen: Ein Datenjournalist über seine Arbeit
- Mehr Aufwand für Schulen durch neue Quarantäne-Regelung
- Moderation
- Gabi Lüeße
- Henrik Hanses
- Redaktion
- Sascha Grieve
- Christiane Habenicht
- Redaktionsleiter/in
- Norbert Lorentzen
