Schleswig-Holstein Magazin
Dienstag, 02. Februar 2021, 19:30 bis
20:00 Uhr
Pilze sammeln, das verbinden die meisten mit Waldspaziergängen im Herbst. Doch gerade jetzt im Winter wachsen in den schleswig-holsteinischen Wäldern besonders gute Speisepilze, zum Beispiel im Segeberger Forst. Elfenwald nennt Biologe Florian Gloza-Rausch diesen Wald. Verwunschen sieht es hier tatsächlich aus. Hohe Bäume, schneebedeckte Äste, Holz überzogen von Moos, und: h underte von Pilzen, die aus der Schneedecke ragen oder an Bäumen wachsen. Ob Austernseitlinge oder das sogenannte Judasohr, ein Verwandter des Mu-Err-Pilzes, den viele aus der chinesischen Küche kennen. Einige Pilze - wie die in Gruppen wachsenden Samtfüßlinge - lassen sich bei Kälte sogar besser sammeln: Ganz ohne sie abzubrechen, kann man die Pilze als Gruppe in den Korb legen. Gut gekühlt können sie so im Ganzen nach Hause transportiert werden. Noch ein Vorteil: Im Winter sind weniger Mückenlarven in den Pilzen vorhanden. Je kälter, desto besser fällt also die Ernte aus. Pilze sammeln im Winter - mit Tipps vom Biologen.
Moderne in der Provinz: Das Kreishaus in Heide
Die Kreisreform 1970: vor 50 Jahren wurden u. a. auch die alten Kreise Süder- und Norderdithmarschen zusammengelegt. Groß waren die Erwartungen: Schlanke Verwaltung, Modernisierung der Region, Verbesserung der Infrastruktur, und vor allem: das Zusammenwachsen der traditionell gegenseitig vorurteilsbelasteten Menschen im Süden und im Norden der Region. Um für diese Aufgabe ein Gebäude mit Symbolwert zu bauen, wurde der finnische Architekt Into Pyykkö engagiert. Sein Entwurf für das Kreishaus in Heide war zu der Zeit topmodern: Ein Gebäude, das sich sinnbildhaft in alle Richtungen hin öffnet. Das Kreishaus ist heute eine Ikone der 70er-Jahre-Architektur. Wir stellen es vor in unserer Reihe “Ein Haus und seine Geschichte“.
Die weiteren Themen
- Psychische Belastungen nehmen in Corona-Krise zu
- Live vom Kieler Holstein-Stadion: Pokal-Achtelfinale gegen Darmstadt
- Raus aus der Krise mit dem Leberkäse-Drive-in
- Moderation
- Eva Diederich
- Christopher Scheffelmeier
- Redaktion
- Andreas Kirsch
- Martina Gawaz
- Redaktionsleiter/in
- Norbert Lorentzen
