Schleswig-Holstein Magazin
Sonntag, 03. Januar 2021, 19:30 bis
20:00 Uhr
Montag, 04. Januar 2021, 03:50 bis
04:20 Uhr
Montag, 04. Januar 2021, 10:00 bis
10:30 Uhr
Vor einem Jahr hat die Welt das neuartige Coronavirus kennengelernt. Erst kamen Berichte aus China nach Schleswig-Holstein und wenige Wochen später das Virus selbst. Es hat den Alltag von uns allen verändert, manchmal ganz drastisch, manchmal eher subtil. In unserer Portrait-Reihe "Mein Jahr mit Corona" werfen wir einen Blick in das Leben einiger Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen. Lynn und Felix sind Mitte 20 und leben in Flintbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde). 2019 hatten sie sich entschieden, eine Familie zu gründen: Stichtag war im Mai 2020. Sie hatten viele Fragen, es ist ihr erstes Kind. Durch SARS-CoV-2 hat sich für sie vieles verändert, von der Geburtsvorbereitung, über die Geburt selbst, bis hin zum Umgang mit Freunden und dem Rest der Familie in diesem Jahr. NDR Reporterin Linnéa Kviske besucht sie in ihrem Zuhause.
Neues Bunkermuseum auf Helgoland
So wie die lange Anna, die Kegelrobben und die bunten Hummerbuden gehören auch die Bunker zu Helgoland. Fast 14 Kilometer lang war das Geflecht enger Gänge unter der Erde im Zweiten Weltkrieg. Und es rettete im April 1945 der Zivilbevölkerung das Leben, als die Insel kurz vor Kriegsende bombardiert wurde. Heute ist ein Teil der Bunker zu besichtigen. Und weil die Faszination der Helgoland-Besucher nicht abebbt, werden aktuell weitere alte, längst verschüttete Gänge wieder ausgegraben, um als Museum zu dienen. Noch dauern die Bauarbeiten an, aber NDR Reporterin Malin Girolami hat mit Museumsleiter Jörg Andres die unterirdischen Bunkergänge erkundet.
Die weiteren Themen
- Wegen Borkenkäfer-Befall: Stadtgärtner fällen Straßenbäume in Lübeck
- Familiärer Nachwuchs: Generationenwechsel in der Pferdeklinik Bilsen
- Anglerparadies: Reportage entlang der Stör
- 40 Jahre NDR Landesprogramme: unsere Zeitreise
- Redaktionsleiter/in
- Norbert Lorentzen
