Schleswig-Holstein Magazin
Samstag, 02. Januar 2021, 19:30 bis
20:00 Uhr
Sonntag, 03. Januar 2021, 03:45 bis
04:15 Uhr
Sonntag, 03. Januar 2021, 10:00 bis
10:30 Uhr
Was wird morgen sein? Was bringt das neue Jahr? Die Zukunft wird besser als die Vergangenheit, das sagt zumindest Prof. Ulrich Reinhardt. Er ist Zukunftsforscher und lehrt unter anderem an der FH Westküste in Heide. Seine mutmachende Kernthese ist, das jede Krise die Chance bietet, moralisch und menschlich voran zu kommen. Denn wir alle haben im letzten Jahr mutmaßliche Selbstverständlichkeiten wieder als wertvoll erkannt. Und das führt zu mehr Zufriedenheit. Warum die Renaissance der "Nachbarschaft" bleiben wird und welchen Trends die Schleswig-Holsteiner und Schleswig-Holsteinerinnen 2021 wahrscheinlich folgen werden, bespricht Reinhardt mit NDR Reporter Philipp Jeß.
Bierbrauer züchtet Regenwürmer für Biodünger
Dass finanzielle Nöte in Pandemie-Zeiten auch erfinderisch machen kann, zeigt ein Beispiel aus Grönwohld (Kreis Stormarn). Dort hat Torsten Schumacher eine Brauerei. Hat normalerweise viele Veranstaltungen mit Bierverköstigungen, Feiern und Brau-Events. Aber das fällt ja wegen Corona alles weg. Nun hat er eine neue Idee und macht sie dabei eine Eigenschaft der Regenwürmer zu Nutze. Bisher hat er nur privat ein paar Regenwürmer gezüchtet, sich damit aber ein zweites Standbein aufgebaut. Denn der Wurm ist ein wunderbares chemisches Labor, nimmt alle Schwermetalle in sich auf, schützt uns - macht also richtigen Umweltschutz pur. So wird aus organischen Abfällen aus Küche oder Garten in kürzester Zeit Wurmhumus. Ungefähr eine halbe Million fleißige Helfer hat Torsten Schumacher.
Die weiteren Themen
- Neuer Ernährungstrend: Jungunternehmer züchtet Microgreens
- Renaturierung und Begradigung: Wie sich die Stör im Laufe der Zeit veränderte
- Friesische Amazon-Konkurrenz: Schneller Bestellservice in Nordfriesland
- Made in Schleswig-Holstein: Neustädter Metallfirma produziert Masken
- Newcomer des Jahres: Beachvolleyballer Momme Lorenz
- Redaktionsleiter/in
- Norbert Lorentzen
