Rund um den Michel
Sonntag, 10. Januar 2021, 18:00 bis
18:45 Uhr
Montag, 11. Januar 2021, 01:55 bis
02:40 Uhr
Draußen fällt Schneeregen, es wird kaum hell, dazu der Lockdown. Da sehnt man sich nach Lichtblicken im eigentlichen wie im übertragenen Sinne. "Rund um den Michel" hat sie an ganz unterschiedlichen Orten in Hamburg gefunden und Menschen getroffen, die Wärme und Hoffnung ausstrahlen.
Leuchtturm-Fotograf
Der Hamburger Fotograf Reinhard Scheiblich hat seit 30 Jahren ein Lieblingsmotiv: Leuchttürme. Er hat nicht nur zahlreiche Bücher darüber veröffentlicht, sondern sogar die Aufnahmen für eine Serie von 30 Briefmarken mit Leuchtturmmotiven geliefert, von der insgesamt rund zwei Milliarden Exemplare gedruckt wurden. "Rund um den Michel" begleitet den Fotografen auf Motivsuche im Hafen und an der Elbe.
Candycar
Ein kleines Stück DOM auf dem Heiligengeistfeld: Schaustellerfamilein haben das Candycar gegründet und liefern frische gebrannte Mandeln, Schokofrüchte, Zuckerwatte und viel Buntes mehr zu den Menschen nach Hause. Es ist fast alles selbst gemacht nach alten Familienrezepten.
Verein Lichtkunst Speicherstadt
Die Hamburger Speicherstadt ist der größte Lagerhauskomplex weltweit. Schon tagsüber sehr schön, verwandeln sich bei Sonnenuntergang die historischen Backsteinhäuser in ein gigantisches Lichtkunstprojekt. Betrieben wird es von dem privaten Verein Lichtkunst Speicherstadt. Viel Arbeit: 1000 Leuchten müssen regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden, damit sich das Spiel aus Licht und Schatten an den Backsteinfassaden allabendlich wiederholen kann. "Rund um den Michel" hat den Beleuchtungstechniker des Lichtkunstvereins einen Abend lang bei dieser Sisyphusarbeit begleitet.
Interview auf der "Cap San Diego" mit Ann-Kathrin Cornelius
Ann-Kathrin Cornelius, aufgewachsen an der Nordsee, hat nach ihrem Schifffahrts- und Reedereimanagmentstudium schon mit 26 Jahren das Ruder des größten Museumsschiffs der Welt, der "Cap San Diego", übernommen. Anfangs sei der ein oder andere Seebär unter den 120 Ehrenamtlichen, die das Schiff in Schuss halten, ihr noch mit Skepsis begegnet. Aber sie habe einfach ihren Job gemacht und sei dann schnell von allen akzeptiert worden, erzählt Ann-Kathrin Cornelius im Interview mit Theresa Pöhls. Ihr Lichtblick für 2021: "Das Schiff geht in die Werft und muss dort durch den TÜV. Wenn wir dann bestätigt kriegen, dass wir für die nächsten fünf Jahre wieder fahrtüchtig sind, sind wir hier alle überglücklich."
Der Schlosser und die gute Idee
Vor rund zehn Jahren hatte der Hamburger Schlosser Carsten Bardehle in einer Lokalzeitung von einer Geschichte gelesen, die ihn nicht mehr losgelassen hatte: Eine Bergedorfer Schülerin hatte einen Wettbewerb gewonnen, bei dem eine Idee für ein Mahnmal gesucht wurde. Es sollte zur Erinnerung an die in der Nazizeit zur Zwangsarbeit gezwungenen und dabei verstorbenen Kinder dienen. Der Entwurf der Schülerin zeigte ein in eine Schraubzwinge eingezwängtes Kind; die Stadt hat aber trotzdem eine abstrakte Statue aufgestellt: einen Betonblock mit einem Riss. Deshalb hat Carsten Bardehle beschlossen, das Mahnmal nach dem Entwurf des Mädchens selbst zu bauen.
Hoffnungsträger als Schmuck
Eine Perle für positive Lebensenergie, ein Amulett für Neuanfang, ein indischer Gott für Optimismus. Schmuckstücke mit tieferer Bedeutung gibt es bei dem Hamburger Label Hoffnungsträger. Die Inspiration für ihre Kollektionen findet Designerin Alexa Lutz auf ihren Reisen durch Asien. Ihre spirituellen Stücke sind in Hamburg beliebt, Lichtblicke in der Coronazeit.
Hamburgs schönste Lichtquellen in der Natur
Helga Weise, Vorsitzende der Wanderfreunde Hamburg, sucht immer wieder neue Ziele für ihre Exkursionen. Mit ihrer Freundin Ute macht sie sich dafür auf zum Hummelsbüttler Müllberg, mit 79 Metern die höchste Erhebung im Bezirk Wandsbek. Im Nordosten Hamburgs wandern die rüstigen Rentnerinnen auch durch das Alstertal, um hier ganz besondere Lichtquellen in der Natur zu erkunden. Ein Ziel wollen sie auch unbedingt ansteuern: den geografischen Mittelpunkt Hamburgs. Und in den Vierlanden genießt Vogelkundler Lutz-Wolfram Pieper die erhellende Schönheit der Kirchwerder Wiesen, Hamburgs größtes Naturschutzgebiet.
Ewige Lampe
In den Verkaufsräumen des traditionsreichen Unternehmens Ewige Lampe hängen über 2000 Lampen, Kundinnen und Kunden werden hier schon seit über 130 Jahren in allen Fragen zur Beleuchtung beraten. Von der Petroleumlampe über Glühbirnen bis zu LED-Technik sorgt die Firma für Lichtblicke. "Rund um den Michel" hat das Geschäft besucht.
Die Wahrsagerin
Gloria Heilmann von Bergen (72) findet ihre Zukunftshinweise meistens beim Handlesen und Kartenlegen, sei es für Regierungssprecher, Obdachlose oder Ärztinnen, die etwas über sich und ihre Zukunft erfahren wollen. Das Wahrsagen liegt bei der Hamburgerin quasi in der Familie, schon ihre Großmutter hat in Eimsbüttel Karten gelegt. "Rund um den Michel" hat sie gefragt, ob sie vielleicht auch für die Norddeutschen schon ein paar Lichtblicke im neuen Jahr entdecken kann.
30 Jahre "Rund um den Michel"
Am 25. Januar 1991 wurde die erste Sendung "Rund um den Michel" ausgestrahlt. Grund zur Gratulation.
- Produktionsleiter/in
- Andy Kaminski
- Redaktionsleiter/in
- Sabine Rossbach
- Redaktion
- Susanne Dobke
- Moderation
- Theresa Pöhls
