Sendedatum: 04.02.2014 | 21:15 Uhr Archiv
1 | 15 Jeden Morgen 6.30 Uhr wecken und dann geht´s zum "Deichschleich". Zum Wachwerden müssen die Jugendlichen eine Runde spazieren.
© NDR
2 | 15 Das Projekt Videotagebuch startet. Die Panorama Autorin gibt einen kurzen Kameragrundkurs.
© NDR
3 | 15 Von nun an filmen sich die Jugendlichen immer wieder selbst.
© NDR
4 | 15 Sie sind alle um die 16 und haben jahrelangen Drogenkonsum hinter sich. Mit Zigaretten, Alkohol und Cannabis fängt oft alles an. Dann Chemie, Mischkonsum, alles durcheinander. In Hamburg z.B. ist Speed, zusammen mit Koks ganz vorne. Heroin ist out. Crystal Meth im Kommen.
© NDR
5 | 15 Früher hat Jannik gedealt, jetzt möchte er einen Schulabschluss. Er sieht das als seine letzte Chance.
© NDR
6 | 15 Harter Therapiealltag: jeden Tag Gespräche und Bekenntnisse vor den anderen Jugendlichen. Mut zur schonungslosen Offenheit.
© NDR
7 | 15 Einige Patienten gehen in die Schule, andere haben für zwei Wochen Wäschedienst, Küche, Praktika oder Therapierunden. Zum Mittag kommen alle wieder zusammen. Gekocht haben das Essen die Jugendlichen selbst.
© NDR
8 | 15 Die Tage in der Klinik sind für die jungen Patienten straff organisiert. Nach dem Mittag täglicher Zimmer- und Hausputz.
© NDR
9 | 15 Der einzige Kontakt zur Außenwelt: Briefe. Handys und Internet sind in den ersten Monaten der Therapie verboten.
© NDR
10 | 15 Einige der Patienten sind autoagressiv - Gewalt gegen sich selbst ist in der Klinik ein großes Thema.
© NDR
11 | 15 Die Fachklinik "Come In!" für suchtkranke Jugendliche gibt es bereits seit 22 Jahren - etwa 1.000 Jugendliche wurden behandelt. Im Schnitt sind die Patienten zwar 16 Jahre alt, aber diesen Monat wurde eine 13-Jährige aufgenommen.
© NDR
12 | 15 Jungen und Mädchen sind gemeinsam in der Therapie, etwa ein Viertel der Patienten sind weiblich. Verlieben allerdings ist verboten. Wer sich nicht dran hält, muss die Therapie verlassen.
© NDR
13 | 15 "Wir stehen hier zusammen, erzählen Euch unsere Geschichte" - viele der Jugendlichen verarbeiten ihre Geschichte in selbstgeschriebenen Rap-Songs.
© NDR
14 | 15 Beliebt im "Come In!" ist das Kartenspiel Durak, russisch für Dummkopf.
© NDR
15 | 15 Der 16-jährige Mussaj muss die Drogentherapie machen. Bricht er ab, droht Gefängnis. Er träumt von einem normalen Leben: Fußballspielen, Schwimmen gehen und später vielleicht ein Autohaus eröffnen.
© NDR