Einsatz in Afghanistan - Die letzten Tage von Kabul

Stand: 28.06.2022 06:00 Uhr

Die letzten Soldaten der Bundeswehr haben Afghanistan nach 20 Jahren Einsatz in einem Augenblick des Chaos verlassen: Tausende Menschen versuchten im August 2021 über den Flughafen von Kabul vor den Taliban zu fliehen. Auch knapp ein Jahr später sind noch viele Fragen offen.

von Marie Blöcher, Gabor Halasz, Christoph Heinzle, Volkmar Kabisch und Martin Kaul

Es herrscht Ausnahmezustand in Barth, Mecklenburg-Vorpommern: Hubschrauber kreisen, Fallschirmjäger springen aus laut knatternden Propellermaschinen, Soldaten schlagen sich durch Büsche und Felder. Aus einem weißen Haus, inmitten der sonst so ruhigen Gegend hier an der Ostsee, sollen Menschen gerettet werden. Es ist nur eine Übung - dieses Mal. Der Hannoveraner General Jens Arlt leitet das Training und kennt das Szenario hinter der Übung aus der Realität. Denn der 53-Jährige hat vor etwa einem Jahr auch die militärische Evakuierung am Flughafen in der afghanischen Hauptstadt Kabul geleitet.

General: "Kann nicht garantieren, dass alle zurückkommen"

Jens Arlt © Screenshot
Für Bundeswehrgeneral Jens Arlt war die Evakuierung des Flughafens von Kabul eine der heikelsten Missionen seiner Laufbahn.

Tausende Menschen stürmen im August 2021 das Flugfeld, um einen Platz in einem Flugzeug gen Westen zu erhalten. Sie alle wollen vor den Taliban fliehen, die dabei sind, Afghanistan vollständig zu übernehmen. "Das Zeitfenster war von vornherein unglaublich klein", erinnert sich Arlt. "Deswegen klingt das vielleicht etwas kühl oder kalt. Was ich auch den Männern und Frauen in Wunstorf gesagt habe, die mit der ersten Maschine losgeflogen sind. Ich weiß nicht, was uns erwartet. Wir müssen mit allem rechnen. Ich kann nicht garantieren, dass wir alle zurückkommen."

In Kabul herrschte das Chaos

Die Bundeswehr startet die größte Evakuierungsmission in ihrer Geschichte. Die Soldatinnen und Soldaten, die vom Stützpunkt im niedersächsischen Wunstorf aufbrechen, erwartet in Kabul Chaos. An den Toren des abgeriegelten Flughafens stehen ihnen tausende verzweifelte Menschen gegenüber. Einer der Soldaten ist Fallschirmjäger Nick. "Die hatten Todesangst und wollten unbedingt rein, um jeden Preis. Und das haben wir auch gemerkt. Bei einigen war der Preis höher. Die haben ihre Kinder vergessen", erzählt der Bundeswehrsanitäter.

Menschliche Abgründe am Flughafen

Tobias © Screenshot
Oberstleutnant Tobias befürchtet, dass der Einsatz in Kabul auch seelische Narben bei den eingesetzten Soldaten hinterlässt.

Tobias, Oberstleutnant des Kommando Spezialkräfte (KSK) fasst die Erlebnisse so zusammen: "Das war eben ein menschlicher Abgrund, den man dort gesehen hat. Man hat halt live miterlebt, was Menschen bereit sind, für ihre Flucht zu tun und wie barbarisch Menschen miteinander umgehen können. Und davon bleibt sicherlich auch eine gewisse seelische Narbe."

Und es sind nicht nur die verheerenden Zustände vor Ort, die die Soldaten im August 2021 an ihre Grenzen bringen. Der Einsatz in Afghanistan endet in einer Niederlage. "Die Taliban waren 20 Jahre lang unser militärischer Gegner in Afghanistan. Wir haben gegen sie gekämpft. Wir haben sie gejagt", erinnert sich der Oberstleutnant des KSK. Nun stünden die Taliban am Flughafen plötzlich vor ihnen: "Das war surreal!"

Deutsche Politik von rasanter Entwicklung überrascht

Die deutsche Politik hat die Entwicklungen in Afghanistan im Sommer 2021 falsch eingeschätzt. Auch Diplomat Markus Potzel ist vom Tempo der vorrückenden Taliban überrascht. Er soll zu dieser Zeit eigentlich zum zweiten Mal deutscher Botschafter in Afghanistan werden.

Markus Potzel © Screenshot
Diplomat Markus Potzel sollte als deutscher Botschafter in Kabul eingesetzt werden. Jetzt arbeitet er von Katar aus.

Stattdessen wird er vom deutschen Außenminister in die katarische Hauptstadt Doha geschickt. Dort soll er mit den Taliban verhandeln, dass deutsche Staatsangehörige, Ortskräfte und besonders schützenswerte Personen das Land verlassen können. "Da habe ich mit den Taliban-Vertretern hier praktisch ein Übereinkommen erzielt, dass Menschen, Afghanen und Afghaninnen mit Reisedokumenten, das Land auch verlassen können. Das hat dann auch funktioniert. Allerdings war dann tatsächlich das Nadelöhr der Flughafen."

Am Flughafen spitzt sich die Lage Ende August 2021 weiter zu. Zehn Tage nach Beginn des Evakuierungseinsatzes, am 26. August, sollen die letzten Flugzeuge der Bundeswehr abheben. Kurz vorher sprengt sich an einem der Flughafentore ein Selbstmordattentäter in die Luft. Mehr als 200 Menschen sterben.

Selbstmordattentäter tötet 200 Menschen

Osman Azimi © Screenshot
Osman Azimi war sechs Jahre für das deutsche Polizeiprojekt in Afghanistan tätig.

Osman Azimi erlebt diesen Anschlag aus der Nähe: "Ich habe noch nie so viele tote Körper vor mir gesehen. Als wenn ein Karren mit Äpfeln auf die Erde kippt, so lagen die toten Körper da, einer auf dem anderen und im Wasser. Und mache Leute haben geblutet aus der Nase und dem Gesicht. Sie gingen noch ein paar Schritte, dann fielen sie um."

Wie so viele andere Menschen will Azimi in diesen Tagen das Land verlassen. 13 Mal, so sagt er, habe er versucht mit seiner Familie auf das Flughafengelände zu kommen. "Wir hatten nur einen Gedanken: Lass uns zum Flughafen gehen, denn wir hatten die Dokumente dafür", erinnert er sich. Denn Azimi hat sechs Jahre für ein deutsches Polizeiprojekt gearbeitet, war eine sogenannte Ortskraft. Doch das hilft ihm bei seinem Fluchtversuch nicht.

Erst nach dem Ende der Evakuierungsmission, im November 2021, schafft er es mit seiner Familie aus Afghanistan heraus. Mittlerweile lebt er mit seinen drei Kindern und seiner Frau im niedersächsischen Lehrte. Er hofft, auch noch seine Mutter aus dem Norden Afghanistans nach Deutschland holen zu können.

Andere haben es noch nicht geschafft: Noch immer sitzen viele Ortskräfte in Afghanistan fest, die sich wegen ihrer früheren Tätigkeit für die deutsche Regierung vor den Taliban fürchten.

Untersuchungsausschuss angekündigt

Ralf Stegner © Screenshot
Ralf Stegner (SPD) will in einem Untersuchungsausschuss den Afghanistan-Einsatz und die Fehler aufarbeiten.

Anfang Juli soll im Deutschen Bundestag die Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses und einer Enquete-Kommission zur Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes beschlossen werden. SPD-Politiker Ralf Stegner wird den Parlamentarischen Untersuchungsausschuss leiten: "Das versteht sich von selbst, dass es in einer Demokratie notwendig ist, dass man Fehler aufarbeitet, wenn es ja offenkundig welche gegeben hat", so Stegner. Es seien nun einige Fragen zu klären, etwa: "Warum ist eigentlich der Schluss schiefgegangen?"

Bei der Untersuchung soll es auch um den Umgang mit Ortskräften und um die Frage gehen, warum die Regierung nicht früher begonnen hat, ihnen aus Afghanistan herauszuhelfen.

Weitere Informationen
Mariam Nooris Großvater © NDR

Afghanistan: Besuch bei den Taliban

Vom erbitterten Gegner der Taliban wurde Mariam Nooris Großvater zum Unterstützer. Warum hat er seine Meinung geändert? Zusammen mit dem Kollegen Armin Ghassim reist sie nach Afghanistan, um ihn zu verstehen. mehr

Podcastbild NDR Info "Killed in Action" © NDR / Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Rodrigo Abd

Killed in Action: Afghanistan - Mission ohne Ziel

Wo eine alte Weltordnung zu Ende war, beginnt die dritte Staffel von „Killed in Action“: bei 9/11. Welche Fehler passierten im Chaos der bis dahin einmaligen Situation vom 11. September 2001? mehr

Brigadegenerel Arlt gibt am Fliegerhorst in Wunstorf ein Statement ab.

Afghanistan-Evakuierung: Jens Arlt erhält Leibniz-Ring 2021

Unter der Führung des Bundeswehr-Brigadegenerals wurden mehr als 5.300 Menschen aus Afghanistan gerettet. mehr

Dieses Thema im Programm:

Panorama 3 | 28.06.2022 | 21:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Terrorismus

Migration

Bundeswehr