Sendedatum: 04.07.1996 21:45 Uhr

Panorama vom 4. Juli 1996

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 04.07.1996 | 21:45 Uhr

Hände, die einen Rücken massieren. © picture alliance Foto: 90072/KPA/Thomas

Urlaub auf Rezept - Milliardenverschwendung für Kuren

Den Begriff "Kur" gibt es in vielen Sprachen nicht. Der Grund: Das Kurwesen ist eine deutsche Spezialität, einzigartig auf der Welt. Über 15 Milliarden Mark geben Renten- und Krankenkassen jährlich für Fango-, Moor- und Thermalkuren aus. Diesen Wildwuchs will die Bundesregierung jetzt beschneiden - zu Recht, denn schon Johann Wolfgang Goethe wußte, daß eine "Kuranstalt" in vielen Fällen "mehr zur Zerstreuung und Hoffnung als zu eigentlicher Heilung" dient. mehr

Das Frankfurter Bankenviertel aus der Luft. © picture-alliance / KPA/Euroluftbild Foto: KPA/Euroluftbild

Nummernkonto in Basel - Ausländische Banken helfen bei Steuerhinterziehung

Seit drei Jahren gehen Staatsanwälte und Steuerfahnder bei den feinsten Adressen der deutschen Bankenwelt ein und aus: bei der Dresdner Bank zum Beispiel, der Commerzbank und einem halben Dutzend kleiner Geldinstitute. Sie alle stehen im Verdacht, Steuersündern beim Schwarzgeld- Transfer nach Luxemburg geholfen und dabei den deutschen Fiskus um über eine Milliarde Mark geprellt zu haben. Diese riesige Welle von Strafverfahren müßte eigentlich alle Banken nachhaltig abschrecken. mehr

Putenhaltung © dpa

Verkaufshit Putenfleisch - Im Preis inbegriffen: Tierquälerei

Rinderwahn, Schweinepest, Hormone im Kalbfleisch - das sind Stichworte, die Kotelett- und Bulettenfans offenbar immer noch schrecken. Das Geschäft in Schlachtereien und Supermarktfleischtheken geht schleppend bis schlecht. Dafür boomt der Geflügelmarkt. Die Nachfrage ist kaum zu befriedigen, weil die Produktivität der Geflügelfarmen nicht mehr zu steigern ist. In der Putenzucht werden schon heute die Grenzen zur Tierquälerei überschritten. mehr

Sichergestelltes Rauschgift © dpa

Anwerbung auf dem Sozialamt - Arbeitslose Frauen als Drogenkuriere

Szene nachgestellt Flughafen Frankfurt Neujahr '96. Eine Maschine aus Rio de Janeiro im Landeanflug. An Bord unter vielen anderen zwei braungebrannte Touristinnen aus dem Saarland. Die Rauschgiftfahnder erwarten sie schon, aufgrund eines anonymen Hinweises. Bis kurz vor dem Ausgang werden sie observiert. Dann piötzlich die Festnahme. In den Koffern finden sich zehn Kilo Kokain, Wert: zwei Millionen Mark. Ein Dorf bei Saarbrücken. Hier, in klein bürgerlicher Idylle,treffen wir eine der Schmugglerinnen, nach drei Monaten U-Haft wieder auf freiem Fuß. 26 Jahre, Sekretärin, sie lebt noch bei den Eltern, mit der Polizei hatte sie noch nie zu tun. Was wurde ihr für den Schmuggel versprochen? mehr

Schreiben statt Fixen - Straßenkinder als Zeitungsmacher

Wie alle hier in der Berliner Redaktion "Zeitdruck" hat Pepsi sich entschieden, das eigene Leben zu führen, ohne festen Wohnsitz, ohne Geld. Auf der Redaktionssitzung gibt es Frühstück. "Zeitdruck" ist das erste und einzige von Straßenkindern gemachte Magazin. Alle kommen freiwillig, wollen mitarbeiten an der nächsten Ausgabe. Es gibt keine Hierarchie, die einzige Regel: keine Drogen. Ihre Themen: die eigene Geschichte, die Zerwürfnisse mit den Eltern, der Überlebenskampf auf der Straße und das Leben in be setzten Häusern. mehr

Der Kaplan des Londoner Fußball Clubs Queens Park Rangers setzt die Urne mit der Asche eines verstorbenen Fans auf dem Spielfeld bei. © Panorama/ARD Foto: Screenshot

Bestattung auf dem Fußballfeld

Die verborgenen Schätze des englischen Fußballfeldes - keiner kennt sie besser als der Kaplan des Londoner Fußball Clubs Queens Park Rangers. Denn er er füllt schon seit Jahren den echten Rangers-Fans ihren letzten Wunsch. Queens Park Rangers hat für Beerdigungen auf dem Spielfeld diese Spezialvorrichtung entwickelt. Die Asche der Fans wird nach der Zeremonie pietätvoll unter dem Rasen vergraben. Nur wenn gerade Saison ist, muß damit bis zur nächsten Spielpause gewartet werden. mehr

Anton Pohlmann
2 Min

Pohlmann kontra Panorama

Der Panorama-Bericht über "Hünerbaron" Anton Pohlmann hat zur Verurteilung und Kosten von ca. 50 Millionen Mark geführt. 2 Min

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr