Sendedatum: 15.05.1984 21:45 Uhr

Panorama vom 15. Mai 1984

 

VIDEO: Panorama vom 15. Mai 1984 (43 Min)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 15.05.1984 | 21:45 Uhr

Bühne des 87. Deutschen Ärztetages
6 Min

Reportage vom Deutschen Ärztetag

Besuch und Bericht vom 87. deutschen Ärztetag 1984 in Aachen, bei dem auch die Sterbehilfe thematisiert wird. 6 Min

Professor Hackethal am Schreibtisch
12 Min

Sterbehilfe - Beihilfe zum Selbstmord?

Ein Beitrag über Sterbehilfe, die ein Arzt einer krebskranken Patientin 1984 gewährte. 12 Min

Der Moraltheologe Prof. Waldemar Molinski
5 Min

Juristische und theologische Perspektive der Sterbehilfe

Interview 1984 mit Albin Eser, Direktor des Max-Planck-Institut für Strafrecht sowie Waldemar Molinski, Moraltheologe. 5 Min

Eine junge Frau erzählt von ihrer Krebserkrankung
1 Min

Trailer: Sicher allein ist der Tod!

Interview mit krebskrander Frau, einige Monate vor ihrem Ableben. BR-Material aus dem Feature vom 30.11.1982. 1 Min

Zwei Ärzte in einer Intensivstation
6 Min

Intensivstation

Reportage über die Intensivstation des Krankenhauses Hamburg-Altona 1984 unter dem Fokus der lebensverlängernden Maßnahmen. 6 Min

Der Chirurg Christiaan Barnard
7 Min

Aktive Sterbehilfe - Interview mit Christiaan Barnard

Interview zum Thema aktive Sterbehilfe 1984 bei entsprechender Gesetzgebung mit Christiaan Barnard, südafrikanischer Chirurg. 7 Min

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr