Nordtour
Samstag, 09. Juli 2022, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 10. Juli 2022, 01:30 bis
02:15 Uhr
Sonntag, 10. Juli 2022, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Baden gehen in der Großstadt: Strandcheck in Hamburg
- Ideal für Einsteiger: Segelschule Rerik
- Früher Fischkutter-Motorenfabrik, heute Grete´s - Café am Kai in Bremerhaven
- Spurensuche im Moor: einzigartiger Naturlebensraum
- Der Gendarmenpfad an der Flensburger Förde
- Stadtteilporträt: Ottensen. Zwischen Flamenco und Schweizer Alpen
- Im Einsatz für Mensch und Natur: Rangerin am Riedensee
- Schweinische Kunst: Gnadenhof-Schwein malt Bilder selbst
- Wenn Besitzverhältnisse von Kunstwerken ungeklärt sind
- Cheeky Pies: freche Kuchen erobern Hamburg
- Von Föhr nach Amrum mit dem Stand-up-Paddle-Board
Baden gehen in der Großstadt: Strandcheck in Hamburg
Die "Nordtour" nimmt drei Strände in der Großstadt Hamburg unter die Lupe und holt sich dabei professionelle Hilfe von Expertinnen und Experten, die es wissen müssen: Wasserratten, Sonnenanbeterinnen und unbestechliche Gourmetkritiker. Fazit: Den nächsten Strandausflug sollte man mal nach Hamburg machen.
Ideal für Einsteiger: Segelschule Rerik
Das Gewässer vor Rerik zwischen Salzhaff und Ostsee ist ideal, um das Segeln zu erlernen. Die Segelschule von Torsten Chudzik liegt direkt in einer Bucht, die stark vor Winden geschützt ist, sodass er tatsächlich bei fast allen Windstärken das Segeln unterrichten kann. Angeboten werden Kurse für Kinder, Einsteiger und Schnupperkurse für alle Alterklassen, auch für Senioren. Torsten Chudzik ist in Rerik aufgewachsen und hat in diesem Revier erste Segelerfahrungen schon im Kindesalter gesammelt. Er wurde mehrfach deutscher Meister, studierte Sportwissenschaft mit dem Abschluss zum Diplomsportlehrer mit der Spezialfachrichtung Segeln, trainierte jahrelang Mannschaften für Weltmeisterschaften.
Früher Fischkutter-Motorenfabrik, heute Grete´s - Café am Kai in Bremerhaven
Christiane und René Russell betreiben das urige Café Grete's in der alten Fischkutter-Motorenfabrik im Bremerhavener Fischereihafen. Selbst gemacht sind dort vegetarische und vegane Burger und Kuchen, zum Großteil mit Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten. Ein ungewöhnliches Konzept für einen eher rustikalen Standort. Mittlerweile hat sich das Grete's zum Geheimtipp gemausert. Die "Nordtour" wollte wissen, warum die Leute den Weg zu dem Lokal abseits der Touristenattraktionen wählen.
Spurensuche im Moor: einzigartiger Naturlebensraum
Diplom-Biologin Silke Hirndorf aus Twist liebt das Moor vor ihrer Haustür, vor allem jetzt im Sommer, wenn es überall kriecht und fliegt und das Wollgras blüht. Auf ihren Streifzügen durchs Moor möchte sie ihre Leidenschaft für Natur und Naturschutz weitergeben, erklärt und zeigt Kindern und Erwachsenen diesen einzigartigen Lebensraum. Auf Spurensuche entdecken sie zum Beispiel eine Trichterspinne, die in einer Wohnhöhle lebt und auf Beute wartet. Oder auch eine Weidenjungfer, die sogar rückwärts fliegen kann. Das blühende Wollgras wird in die Luft gepustet. Mutige dürfen sogar die Heide probieren, was früher eine besondere Köstlichkeit war.
Der Gendarmenpfad an der Flensburger Förde
Früher kontrollierte die dänische Grenzgendarmerie auf dem Gendarmenstien, um Schmuggel und andere Verbrechen zu verhindern vom Nordufer der Flensburger Förde bis nach Høruphav. 1959 übernahm die dänische Polizei die Aufgaben der Gendarmerie und fand andere Wege der Grenzkontrolle. Der Patrouillenpfad aber blieb bestehen und ist heute einer der schönsten Wanderwege Dänemarks, immer an der schleswig-holsteinischen Grenze entlang. Der erste europäische Qualitätswanderweg Dänemarks ist mit Schildern gekennzeichnet, auf dem ein blauer Gendarm abgebildet ist. Zudem gibt es eine ausführliche Internetseite mit vielen Informationen, auch zu Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants und Parkplätzen. Besucher können den Pfad aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten: von Geschichte und Sagen bis zu Fauna und Flora. Der Gendarmenpfad – ein beeindruckendes Stück Dänemark, direkt an der deutschen Grenze.
Stadtteilporträt: Ottensen. Zwischen Flamenco und Schweizer Alpen
Antje Grimm gilt als leidenschaftliche Kennerin des Stadtteils Ottensen, kennt Nischen, unbekannte Orte, kleine Kostbarkeiten. Sie führt das "Nordtour"-Team historisch, kulturell und mit lustigen Anekdoten durch das Quartier. Dabei treffen sie auf einen Schweizer, den es von den Bergen an die Elbe verschlagen hat. Andreas führt mit seinem Freund ein kleines, feines Theater im Hinterhof zwischen alten Gemäuern und moderner Architektur. Und Herr Egmont im tiefsten Ottensen liebt es leise, rau, mal weich, er kommt beim Flamenco in Wallung. Vom "Latte Macchiato Äquator", hippen Bermudadreiecken bis zum besinnlichen Ottensen, alles ist drin.
Im Einsatz für Mensch und Natur: Rangerin am Riedensee
Rebecca Kain ist Rangerin im Naturschutzgebiet Riedensee in der Nähe von Kühlungsborn. Dabei hat sie Tiere, Pflanzen und Lebensräume im Blick. Sie will das Verständnis für ein nachhaltiges, naturverträgliches Nebeneinander von Mensch und Natur bei den Besucherinnen und Besuchern wecken. Mit seiner natürlichen Verbindung zur Ostsee ist der Riedensee eine echte Rarität. Europaweit sind solche Lagunen extrem selten und unbedingt schützenswert. Rebecca Kain hofft auf einen Bruterfolg bei den stark gefährdeten Sandregenpfeifern.
Schweinische Kunst: Gnadenhof-Schwein malt Bilder selbst
Abstrakte Kunstwerke gemalt von einem Schwein: Die gibt es vom 1. Juli bis zum 23. September in Hann. Münden zu sehen. Es ist die einzige Ausstellung in ganz Deutschland, die Werke der südafrikanischen Schweine-Dame namens Pigcasso zeigt. Als Ferkel wurde sie vor dem Schlachthaus gerettet und lebt seitdem auf einem Gnadenhof für Tiere. Besitzerin Joanne Lefson entdeckte bei diesem Hausschwein das Interesse für Pinsel, kurz darauf entstanden die ersten Bilder. Für die Ausstellung in Hann. Münden hat Pigcasso extra zwei neue Gemälde angefertigt. Die "schweinische Kunst" ist mittlerweile weltweit in Ausstellungen zu sehen und wird sogar an Kunst- und vielleicht auch Tierliebhaber verkauft.
Wenn Besitzverhältnisse von Kunstwerken ungeklärt sind
Das Museum Kunst der Westküste auf Föhr besitzt eine einmalige Sammlung an Gemälden, die das Leben und Treiben an den Küsten, Sommer, Sonne, Entspannung thematisieren. Aber auch diese idyllischen Bilder können eine problematische Seite haben, wenn die Besitzverhältnisse der wertvollen Kunstwerke nicht geklärt sind. Die Ölstudie "Wäschetrocknen–Bleiche", die sich als Dauerleihgabe im MKdW befindet, geriet 2017 in den Verdacht, während der NS-Zeit ihrem jüdischen Vorbesitzer unrechtmäßig entzogen worden zu sein. Die Ausstellung "Provenienzgeschichten - Max Liebermann im Fokus" gewährt spannende Einblicke in die mehrjährige, komplexe Provenienzrecherche, die nun lückenlos die Herkunftsgeschichte des Gemäldes nachzeichnet und den anfänglichen Verdacht ausräumen konnte. Das MKdW nimmt diesen Fall zum Anlass, einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit zu gewähren. Wie sieht die Rückseite dieses und anderer Werke aus, welche Informationen tauchen bei der Überprüfung eines Bildes auf und welche Quellen stehen Forscher*innen zur Klärung einer Herkunftsgeschichte zur Verfügung?
Cheeky Pies: freche Kuchen erobern Hamburg
Der Brite James und seine deutsche Frau haben vor einigen Jahren Hamburg als ihre neue Heimat auserkoren. Während des zweiten Lockdowns kaufte James mehr aus Langeweile eine Pie-Presse im Internet, eine alte Küchenmaschine, die das typische Pie-Muster auf einen Teigdeckel presst. Und so wurde er zum ersten Pie-Bäcker in Hamburg. Mittlerweile betreiben er und seine Frau einen Foodtruck und verkaufen dort ihre Pies. Ein Team der "Nordtour" trifft die beiden und probiert die kleinen gebackenen Teigschalenküchlein, die eine Füllung aus süßen oder herzhaften Zutaten haben.
Von Föhr nach Amrum mit dem Stand-up-Paddle-Board
Zuerst eine Übungsstunde am Strand von Föhr, dann geht es mit Surflehrer Ben Blum und Reporterin Lisa Synowski auf eine Stand-up-Paddling-Tour von Föhr nach Amrum. Nach eineinhalb Stunden wird auf der Amrumer Odde angelandet. Ein Naturschutzgebiet im Norden der Insel. Hier brüten viele seltene Vogelarten. Ben hat für seine SUP-Touren eine Ausnahmegenehmigung.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Moderation
- Tina Hermes
- Produktionsleiter/in
- Uwe Rokahr
