Nordtour
Samstag, 28. Dezember 2019, 18:00 bis
18:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Kinetische Kunst von Werner Gergaut
- Handarbeit aus Strandgut: meeresleuchten aus Geltorf
- Feuerkörbe aus Gasflaschen
- Cafés in Hamburg: ein Himmel für Käsekuchen-Fans
- Cider aus der Uckermark: Gutshof Kraatz produziert feinen Apfelwein
- Aussterbendes Handwerk: Mario, der letzte Gürtler des Nordens
- Tape-Art: Kunst aus Kassettenbändern
- Schnupperschmieden in Bramfeld: das Spiel mit den Elementen
- Natur pur: Bioromantik in Börzow
- Erfindertum im Wendland: das Drehhaus
Kinetische Kunst von Werner Gergaut
Werner Gergaut ist Maler, Bildhauer und Kinetiker. In seinem Atelier stehen beeindruckende Beispiele seiner Kunst. Der Künstler aus Winsen arbeitet mit Pinsel und Farben ebenso wie mit Zange und Draht. Die Nordtour hat grazil galoppierende Pferde aus Draht, ein Figurenpaar aus Holz in einem selbst gebauten Ballett in Schwung gebracht.
Handarbeit aus Strandgut: meeresleuchten aus Geltorf
Sandgeschliffene Scherben, sonnenverblichene Steine, wassergebleichte Hölzer: Claude Wingenfelder bringt mit ihren Lampen aus Strandgut das Meer ins Wohnzimmer. Das sammelt sie an den Stränden von Nord- und Ostsee, aber auch in der Bretagne. Alle Leuchten sind Unikate und meist Auftragsarbeiten von Hotels und Restaurants. Man findet sie in ausgewählten Lokalitäten auf Sylt, Gut Panker oder Spiekeroog. Bis Claude Wingenfelder genug Teile für eine Leuchte zusammen hat, dauert es oft Monate.
Feuerkörbe aus Gasflaschen
Ein Hobby von Jann Ehmen ist Schmieden. Aus alten ausgedienten Propangasflaschen macht er Feuerkörbe, zum Beispiel schaurig-schöne Objekte wie Darth Vader aus "Star Wars". Aber er lässt sich auch auf Kundenwünsche in seiner Feldschmiede in Ostfriesland ein.
Cafés in Hamburg: ein Himmel für Käsekuchen-Fans
In ihrem Café Cheesecake Heaven servieren Alex und Gina ausschließlich Käsekuchen, ob klassisch, Himbeer oder Oreo-Cookie. Zepha hat in ihrem kanadisch angehauchten Café Mamalicious verschiedene Sorten im Angebot, hier gibt es vor allem New York Cheesecake. Und der Käsekuchen der Konditorei & Patisserie Herr Max wird sogar in japanischen Reiseführern empfohlen.
Cider aus der Uckermark: Gutshof Kraatz produziert feinen Apfelwein
Der Cider (auch Cidre) vom Gut Kraatz in der Uckermark gilt als einer der feinsten und ist als Zufallsprodukt entstanden. Kellermeister Florian Profitlich kreiert den Apfelwein in Flaschengärung mit 8,5 Prozent Alkohol. Der passt hervorragend zum Menü von Eamonn McKenna an diesem Abend, an dem die Nordtour auf dem Gutshof ist.
Aussterbendes Handwerk: Mario, der letzte Gürtler des Nordens
Viele traditionelle Handwerksberufe sind längst in Vergessenheit geraten oder ausgestorben. Wer kennt heute noch Bandreißer, Reepschläger oder Gürtler? Einer der letzten Gürtler Norddeutschlands hat seine Werkstatt in Norderstedt im südlichen Schleswig-Holstein. Und er hat gut zu tun.
Tape-Art: Kunst aus Kassettenbändern
Musik- oder Hörspielkassetten sind aus der Mode gekommen. Katrin Lazaruk aus Osnabrück hat eine Geschäftsidee mit dem Upcycling der Bänder entwickelt. Aus den ausgedienten Kassettenbändern macht sie Kunst. Mit Musikerporträts fing es an, inzwischen nimmt sie auch Kundenaufträge an.
Schnupperschmieden in Bramfeld: das Spiel mit den Elementen
Toto und Karl sind die Schmiedejungs. Auf Gut Karlshöhe in Bramfeld geben sie Schmiede-Schnupperkurse. Und dafür braucht es vor allem Zartgefühl, finden die beiden, die eigentlich im Marketing bzw. Fahrradhandel arbeiten. Die Nordtour ist bei einem der Workshops dabei.
Erfindertum im Wendland: das Drehhaus
Tüftler Axel Ewen hat im Wendland ein drehbares Tiny House gebaut. Wenn es kalt wird, richtet er das Haus der Sonne entgegen, ist es zu warm, schwenkt er es in den Schatten. Fast klimaneutral kann er darin leben. Aus Sperrmüllfunden hat er kleine Kunstwerke und Wohnelemente gefertigt.
Natur pur: Bioromantik in Börzow
Kristin Brandt betreibt nachhaltige Landwirtschaft, zieht Kräuter und betreibt ein Café, in dem gesunde Dinge aus ihrer Biogärtnerei serviert werden. Ihr Domizil liegt eine halbe Stunde von Grevesmühlen und knapp eine Stunde von Hamburg entfernt. Die verfallenen Häuser auf dem Grundstück hat sie seit den 1990er-Jahren saniert. Die studierte Gartenbauingenieurin und Mutter von drei Kindern kommt gern mit Menschen ins Gespräch, die anpacken, die sich ihre Träume erfüllen, Dinge verändern wollen. Immer wieder heuern junge Menschen bei ihr als Praktikanten an, um mehr über ihre Arbeit zu lernen und das Projekt brandtgrün ein Stück voranzubringen. Ein Team der Nordtour hat die rührige Frau in ihrem grünen Idyll besucht.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Bärbel Fening
