Nordtour
Samstag, 30. November 2019, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 01. Dezember 2019, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Reporter unterwegs: Herbst in Hamburg
- Neue Deko-Trends: Weihnachtsblumenzauber in Art déco und Alpenglück
- Inmitten spektakulärer Fundstücke: nachts im Museum Lüneburg
- Das Restaurant Blauer Esel in Rostock
- Wandern auf Rezept: die Bewegungsrouten im Märchenwald Rothemühl
- Start der Karpfensaison: die Eutiner Fischerin
- Einzigartige Weihnachtskugeln aus Porzellan
- Ferienhaus am Wasser: Pfahlhaus in Harlesiel
- 70 Jahre Café Pudding: Nebensaison auf Wangerooge
Reporter unterwegs: Herbst in Hamburg
Herbst in Hamburg bedeutet nicht zwingend Schietwetter und Ungemütlichkeit: Tim Berendonk zeigt, wie man eine herbstliche Tour durch die Stadt in vollen Zügen genießen kann. Es geht ins Reich der Märchen, dazu gibt es Tipps für ein leckeres Herbst- oder Adventsessen.
Neue Deko-Trends: Weihnachtsblumenzauber in Art déco und Alpenglück
Im Blumengeschäft von Susanne Michalak in Isernhagen heißen die Deko-Trends zu Weihnachten in diesem Jahr Art déco und Alpenglück. Die Floristin zeigt, wie unterschiedlich und schön beide Trends in Szene gesetzt werden können. Art déco, das sind dunkle Farben, glänzende goldene Oberflächen, viel Samt, Federn und glitzernde Elemente. Alpenglück kommt in hellen Tönen, Weiß, Creme und Beige, und natürlichen Materialien wie Holz und Zapfen, aber auch silberfarbenen Elementen, mit Hirschfiguren und -geweihen daher. Susanne Michalak stellt die verschiedenen Deko-Elemente zu floralen Gesamtkunstwerken zusammen.
Inmitten spektakulärer Fundstücke: nachts im Museum Lüneburg
Im Museum Lüneburg können Besucherinnen und Besucher sich einen Schlafkubus mieten und dort die ganze Nacht verbringen. Mitten im Ausstellungsraum steht die Mischung aus Zelt und Wohnwagen, die Platz für zwei oder drei Übernachtungsgäste hat. Nach einer kurzen Führung und vielleicht einem Ausflug in die Stadt, ist man allein nachts im Museum und kann es in aller Ruhe erkunden. Immer im Blick auch die St. Johanniskirche und der Wasserturm.
Das Restaurant Blauer Esel in Rostock
Bei einer Fahrt mit dem Fahrrad durch die Innenstadt hat Melanie Nicole Germanotta das frühere stark baufällige Stadttheater entdeckt. Zusammen mit ihrem Mann ließ die gelernte Hotelfachfrau das Haus in der Eselföterstraße sanieren, nach ihren Wünschen und Vorstellungen restaurieren und hat sich damit den Traum vom eigenen Restaurant erfüllt: Blauer Esel. Gäste blicken zwischen stylischen Möbeln und Naturstoffen auf eine Deckenmalerei aus der Renaissance. Für die "etwas andere" Speisekarte engagierte sie Koch Johannes Roselt. Im Obergeschoss unter Stuck können Tagungen oder Feste stattfinden. Dort kann man auch Bilder des Rostocker Malers Jürgen Weber bewundern. Sein neuestes Werk: ein blauer Esel.
Wandern auf Rezept: die Bewegungsrouten im Märchenwald Rothemühl
In Vorpommern geht eine Ärztin jetzt ungewöhnliche Wege, um ihre Patientinnen und Patienten zu mehr Aktivität zu animieren. In Zusammenarbeit mit dem Forstamt Rothemühl sind dort im Märchenwald sogenannte Bewegungsrouten entstanden. Dafür verschreibt die Kardiologin nun regelmäßig sogenannte Bewegungsrezepte.
Start der Karpfensaison: die Eutiner Fischerin
Sabine Schwarten ist die einzige Binnensee-Fischwirtschaftsmeisterin in Schleswig-Holstein. Mitte November beginnt die Karpfensaison. Dann fahren sie und ihr Cousin mit zwei Booten zur sogenannten Zugnetzfischerei auf den Eutiner See, um Karpfen zu fangen. Dabei wird das Netz zwischen die beiden Boote gespannt und nach und nach zugezogen, sodass sich die Fische im Netz sammeln und dabei die ganze Zeit im Wasser schwimmen. Spannend wird es, wenn sie das Netz hochholt und das erste Mal den Fang sieht. Manchmal sind es nur drei Fische, manchmal bis zu drei Tonnen. Die Familie von Sabine Schwarten lebt seit Jahrhunderten vom Fischfang. Sie selber hat den Betrieb 1989 von ihrem Vater übernommen. Den größten Teil der Fische verkauft sie ab dem ersten Advent direkt an die Kundinnen und Kunden, ein kleiner Teil geht an Restaurants in der Region wie das Fissauer Fährhaus oder den Weissenhof in Malente. Sabine Schwarten isst den Karpfen am liebsten nach Holsteiner Art mit Apfelmus, frisch geriebenem Meerrettich, Sahne und Kartoffeln, ein Rezept, das sie von ihrer Großmutter kennt.
Ferienhaus am Wasser: Pfahlhaus in Harlesiel
Im Norden gibt es attraktive Möglichkeiten, um auf dem Wasser zu wohnen oder Urlaub zu machen. Im Binnenhafen von Harlesiel sind in den vergangenen Jahren neun Pfahlhäuser entstanden, die Seeperlen, Deutschlands erste Pfahlhaussiedlung mit Massivhäusern auf dem Wasser. Teils handelt es sich dabei um dauerhaft bewohnte Häuser, teils um Ferienwohnungen. Die Seeperle SMUK ist gerade erst fertig geworden und wurde im Herbst 2019 erstmals vermietet.
70 Jahre Café Pudding: Nebensaison auf Wangerooge
Im Herbst kehrt Ruhe auf den Ostfriesischen Inseln ein, Zeit für lange Strandspaziergänge und erholsame Tage. Ein Besuch im Café Pudding gehört für viele Wangerooge-Urlauber dazu. Bereits seit 1949 thront das Café Pudding hoch oben auf der Düne. In diesem Jahr feiert es 70-jähriges Jubiläum.
Einzigartige Weihnachtskugeln aus Porzellan
Wenn Daniela Abendroth ihre Weihnachtskugeln herstellt, bearbeitet sie den Ton mit dem Skalpell. Frei Hand schneidet die Kielerin filigranste Motive in dünnwandige Kugeln. Der Effekt: zauberhaft leuchtender Baumschmuck aus Porzellan. Die studierte Designerin hat für ihr Handwerk besondere Formen entworfen. Exakt nach Zeitplan wird gegossen, geschnitten, getrocknet, gesäubert, gebrannt und glasiert. Bis zu zwei Wochen dauert die Herstellung der feinen Kugeln, jede ist einzigartig und besonders. In Workshops kreiert Daniela Abendroth mit den Teilnehmenden Baum- und Geschenkanhänger aus Porzellan.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Bärbel Fening
