Nordtour
Samstag, 18. Dezember 2021, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 19. Dezember 2021, 01:30 bis
02:15 Uhr
Sonntag, 19. Dezember 2021, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Schlemmen auf den "Wellen" in Hamburg
- Mit dem Bulli durch die Heide
- Fancy Patina: Upcycling alter Möbel
- Maria Aurora Gräfin von Königsmarck und das Schloss Agathenburg
- Die Naturschmiedin Birke Brekenfeld
- Nachwuchs im Zoo: Tierpark Neumünster und Arche Warder
- Seehotel mit Ausblick in Feldberg
- Auf den Spuren der Vorfahren: Grabhügel auf Sylt
- Body-Art vom Künstler Jörg Düsterwald
- Mit dem Heideschäfer in die blaue Stunde
Schlemmen auf den "Wellen" in Hamburg
Das Cafe Canale am Mühlenkampkanal war Hamburgs erster Kanu-Drive-in, einmal an der Klingelschnur ziehen, dann wird der bestellte Kaffee, Kuchen oder das Eis durchs Fenster ins Kanu gereicht. Inzwischen bieten auch andere Cafés oder Restaurants den Service direkt am Wasser an, zum Beispiel das Café Sommerterrassen am Goldbekkanal. Und auch abseits der Alster können Wasserwanderer schlemmen auf den Wellen mit Blick auf die Elbphilharmonie: im über 100 Jahre alten Lieger Caesar, der zu einem Restaurant umgebaut wurde.
Mit dem Bulli durch die Heide
Einen VW-Bulli fahren, das ist ein Lebensgefühl. Das finden auch Ani und Arne Soetebier aus der Lüneburger Heide und haben aus ihrer Leidenschaft für die Oldtimer einen Beruf gemacht: Mit ihren Heide-Bullis fahren sie Urlauber*innen auf Nostalgietour zu den schönsten Orten in der Lüneburger Heide. Aus Sicht der einheimischen Heidjer sieht man Dinge und trifft Menschen, die man allein nicht gefunden hätte.
Fancy Patina: Upcycling alter Möbel
Pia Phoenix bewohnt gemeinsam mit ihrem Mann, dem Briten Gary Castle, ein altes Bauernhaus in Twistringen. Schönes Ambiente und viel Platz: Den braucht Gary als Multi-Instrumentalist mit kleinem Musikstudio und die gebürtige Bremerhavenerin Pia für ihr Upcycling alter Möbel. Vor allem unscheinbare Teile vom Sperrmüll haben es ihr angetan, die sie mit Kreidefarbe zu strahlenden Unikaten umstylt. Der "Nordtour" hat Pia Phoenix nicht nur ihr Haus gezeigt, sondern auch einiges aus ihrem bewegten Berufsleben erzählt, in dem eine Ausbildung zur Kosmetikerin ebenso vorkam wie ein Studium der Meteorologie.
Maria Aurora Gräfin von Königsmarck und das Schloss Agathenburg
Seit Jahrhunderten sind Menschen von historischen Prachtbauten wie Schlösser und Burgen und ihrer Geschichte fasziniert. In und um Hamburg herum gibt es märchenhafte Anwesen zu entdecken. Die "Nordtour" zeigt, was sich hinter den Fassaden verbirgt.
Die Naturschmiedin Birke Brekenfeld
Birke Brekenfeld ist gelernte Zahntechnikerin. Aber schon zu DDR-Zeiten wollte sie eigentlich Goldschmiedin werden. Mit einem Seeigel hat sie dieses Handwerk begonnen, sie fertigte daraus einen Ring. Aus Materialien der Natur, Sternanis, einer Kapsel Mohn und anderen kleinen Blüten entstehen Ketten und Ohrringe, das alles per Schleudergussverfahren. Am Ende kommen dabei Objekte aus Silber oder Gold heraus.
Nachwuchs im Zoo: Tierpark Neumünster und Arche Warder
Babyboom bei den Tieren im Frühjahr 2021: Die Arche Warder konnte mit dem schneeweißen Kälbern der Englischen Parkrinder und den acht bunten Ferkeln der Angler Sattelschweine auftrumpfen, dann kamen viele Küken, ein Eselfohlen und weiterer tierischer Nachwuchs dazu. Auch im Tierpark Neumünster hat es Nachwuchs gegeben, und zwar ziemlich überraschend: Tarni heißt der flauschige Dingo-Welpe. Darüber hinaus haben die beiden Zoos noch eine Menge toller Tiere zu bieten. Die Arche Warder bewahrt alte Haustierrassen, die vom Aussterben bedroht sind, der Tierpark Neumünster zeigt Exoten wie Eisbären, Mähnenwölfe und Baumstachler.
Seehotel mit Ausblick in Feldberg
Das Seehotel Lichtenberg liegt versteckt auf einer Halbinsel im Breiten Luzin. 14 Zimmer, acht Angestellte, hier kann man die Seele baumeln lassen. Außer Natur gibt es kaum etwas, das ablenken kann. Und von überall aus hat einen genialen Blick auf Baumwipfel oder den See.
Auf den Spuren der Vorfahren: Grabhügel auf Sylt
Früher wurde Sylt auch geheimnisvoll "die Insel der Toten" genannt. Diesen gespenstischen Beinamen hat die Nordseeinsel von den vielen kleinen Erhebungen, die fast überall auf Sylt zu sehen sind. Touristen und selbst Einheimische wissen oft nicht, was sich unter ihnen versteckt. Eine spannende Rückreise in die Sylter Vergangenheit zeigt, dass es sich bei den Hügeln um besondere Kulturdenkmäler handelt. Es sind Grabanlagen, in denen einst meist mehrere Menschen bestattet wurden. Sven Lappoehn, Geschäftsführer des größten nordfriesischen Heimatvereins Sölring Foriining, hat zusammen mit anderen Sylter Geschichtsbegeisterten eine Faltkarte für drei Fahrradtouren entwickelt, die zu den Hünengräbern der Nordseeinsel führen. Direkt neben dem Kampener Leuchtturm gibt es den Brönshoog. Früher haben hier die Kampener das Biikebrennen gefeiert. Und gleich bei der Friesenkapelle in Wenningstedt steht der Denghoog, das bekannteste "Bodendenkmal" der Insel. An die 5000 Jahre alt bilden große Findlinge einen beeindruckenden Raum. Gefährdet sind die Hünengräber allerdings durch die Landwirtschaft und vor allem durch die großen Bauvorhaben auf der Insel. Auch in der Nähe vom Denghoog wird gebaut, die Innenräume sind deshalb für Touristen leider geschlossen.
Body-Art vom Künstler Jörg Düsterwald
Der Innenarchitekt Jörg Düsterwald aus Hameln ist durch Zufall zum Bodypainting gekommen. Der menschliche Körper als Leinwand, eine besondere Herausforderung für Maler und Modell. Bis zu sechs Stunden dauert es, bis Jörg Düsterwald den kompletten Körper eines Menschen bemalt hat. Erst dann beginnt das Fotoshooting. Für sein Projekt "Nature Art" hat er seine Modelle in die Natur eingebettet. Jörg Düsterwald fasziniert das Spiel zwischen Illusion und Wirklichkeit, herausgekommen ist ein ganz besonderer Jahreszeitenkalender.
Mit dem Heideschäfer in die blaue Stunde
Steffen Schmidt zieht an 365 Tagen im Jahr mit seiner Schnuckenherde durch die Heidelandschaft. Im Winter ist es ein einsamer Job, manchmal kalt und ungemütlich. Aber für den Schäfer in Schneverdingen ist es der absolute Traumberuf. Ein "Nordtour"-Team hat ihn und seine Schnuckenherde an einem Dezembertag in der Lüneburger Heide begleitet.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Moderation
- Thilo Tautz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
