Nordtour
Samstag, 14. März 2020, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 15. März 2020, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Pharisäerhof auf Nordstrand: Urlaub mit Hund
- Klosterauszeit in Marienrode
- Porträt: Janna Steenfatts neuer Hamburg-Roman
- Die Grillhütte in Dabel
- Silberschmiedekunst auf der Burg Bodenteich
- Reporterin unterwegs: Stadtbummel Hameln
- Auf den Spuren Hamburger Tatortfotos
- Physik zum Mitmachen in der Universität Rostock
- Vorboten des Frühlings: Kräuterführung im Wesloer Wald in Lübeck
Pharisäerhof auf Nordstrand: Urlaub mit Hund
2011 haben sich die ehemaligen Binnenschiffer Detlef Scheler und seine Frau Kirsten entschlossen, sesshaft zu werden und haben das Café Pharisäerhof auf Nordstrand an der Nordsee eröffnet. Mittlerweile betreiben die Hundebesitzer dort eine Pension speziell für Urlauber mit Hunden. Auf dem weitläufigen Gelände gibt es neben einem Hundestrand in der Nähe im Garten eine Hunde-Spa-Hütte mit Badewanne, Fön und Rotlicht. Nach dem Hundespaziergang können Herrchen und/oder Frauchen dann einen typisch Nordstrander Pharisäer genießen.
Klosterauszeit in Marienrode
Für die Benediktinernonnen im Hildesheimer Kloster Marienrode gehört es zum Ordensalltag, Gäste an ihrem Leben teilhaben zu lassen. Das gilt für die Gebetszeiten wie für die persönlichen Gespräche mit den Ordensschwestern. Dennoch darf jeder dort seinen eigenen Weg abseits des Alltags finden. Die Nordtour begleitet zwei Stammgäste: Jürgen Jaspers und Bettina Lenke. Sie haben im Kloster einen Ort gefunden, der sie auf das Wesentliche im Leben zurückführt und ihnen innere Ruhe schenkt.
Porträt: Janna Steenfatts neuer Hamburg-Roman
Janna Steenfatt war Kinderdarstellerin im SchauSpielHaus in Hamburg. Mittlerweile ist die Mittdreißigerin unter die Autoren gegangen: "Die Überflüssigkeit der Dinge" lautet der Titel ihres ersten Romans. Es geht darum, wie Träume auf die Realität treffen, es geht um St. Pauli und es geht um die Hamburger Theaterwelt. Das Deutsche SchauSpielHaus Hamburg lässt die Nordtour ausnahmsweise in den Kostümfundus, in die Maske und die geheimen Ecken, damit Janna Steenfatt noch einmal durch diesen Ort ihrer Jugend schlendern kann. Dabei lernt man auch die Autorin kennen.
Silberschmiedekunst auf der Burg Bodenteich
Bei der sogenannten Ringfibel handelt es sich um eine Gewandschließe, eine Art Sicherheitsnadel, aus der Frühgeschichte. Diese kann man in einem Silberschmiedeworkshop in Bad Bodenteich selber herstellen. In historischem Ambiente kann man punzen, schmieden, treiben, bis am Ende ein Schmuckstück aus Silber oder auch eine Kupferschale in eigener Handarbeit entstanden ist.
Reporterin unterwegs: Stadtbummel Hameln
Die Sage vom "Rattenfänger von Hameln" ist nahezu in der ganzen Welt bekannt und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Tatsächlich steckt sogar auch ein wahrer Kern in der Geschichte von Geheimnis, Magie und Verführung. "Nordtour"-Reporterin Nina Mahler begibt sich auf Spurensuche in Hameln und entdeckt Häuser, Straßen, Brunnen, Kirchenfenster, Figurenspiele und Backwaren, die alle etwas mit der Sage zu tun haben. Außerdem besucht sie in Hameln einen Glasmacher, der in wenigen Sekunden ein Niedersachsenpferd herstellt, und ein Automuseum. Denn in Hameln wurden Anfang des vergangenen Jahrhunderts tatsächlich Luxusfahrzeuge wie "Colibri" und "Sperber" gebaut, die nun voll funktionstüchtig im Museum stehen. Außerdem schaut Nina Mahler noch im Bürgerhus in der Altstadt vorbei, welches die Künstlergruppe Artes Wesera mit verschiedenen Workshops, Lesungen und Konzerten kreativ belebt.
Auf den Spuren Hamburger Tatortfotos
Bereits Ende des 19. Jahrhunderts haben Fotografen in der Freien und Hansestadt damit begonnen, Orte des Verbrechens im Bild festzuhalten. Ein neuer Bildband zeigt die ersten Tatortfotografien, die es in Hamburg gegeben hat und ermöglicht Spurensuche in der Stadt. Denn einige Gegenden und Häuser, in denen die Taten verübt worden sind, sind heute immer noch da. Zudem sind die Autoren des Buches bei einer Tour zu einigen ehemaligen Tatorten ebenso abgebildet wie spektakuläre Fotos.
Physik zum Mitmachen in der Universität Rostock
In der Universität Rostock wird Physik zum Anfassen geboten: eine Wassertröpfchen-Kugelbahn, ein Wellenpendel, optische Illusionen. Im Foyer gibt es sogar Spielzeug für Physiker und Interessierte. Hinter den Türen wird natürlich auch geforscht. Zum Beispiel im Hochsicherheitslabor von Prof. Dr. Alexander Szameit. Für den 40-Jährigen ist Licht der Stoff der Zukunft. Viele internationale Auszeichnungen hat er für seine Forschungen schon bekommen. Die Uni Rostock ist für den gebürtigen Hallenser der schönste Arbeitsplatz der Welt.
Vorboten des Frühlings: Kräuterführung im Wesloer Wald in Lübeck
Jetzt, wenn der Frühling beginnt, bietet Naturführerin Iris Bein im Wesloer Forst in Lübeck eine Heilkräuterführung rund um Knospen an Bäumen und Sträuchern an. Sie lädt zum Probieren ein, weist auf Besonderheiten hin und erklärt die Heilwirkung der einzelnen Knospen. Schon Hildegard von Bingen wusste um die Bedeutung der zarten Triebe für die Gesundheit. Als Tee oder Tinktur zum Einnehmen oder Einreiben ist die Knospe der Haselnuss zum Beispiel gut für die Bronchien, Birke wirkt entgiftend, Eiche vitalisierend und stärkend. Am Ende der Wanderung kochen die Teilnehmenden einen Knospentee, der die Abwehrkräfte stärkt.
Die Grillhütte in Dabel
Evelin und Bernhard Schmied stammen aus Thüringen und haben vor 25 Jahren in Dabel das Feriendorf Storchennest auf dem Gelände eines ehemaligen Ferienlagers gegründet: mit einem Gasthaus, Museumscafé inklusive DDR-Museum und mit der Grillhütte Grillkota. Spezialität auf dem Grillrost in der Thüringer Mutzbraten. Es werden auch Motto-Grillabende wie "Grillen für Singles", Mädels grillen anders" oder "Frau mit Grill sucht Mann mit Kohle" veranstaltet.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
- Redaktion
- Susanne Wachhaus
