Nordtour
Samstag, 07. November 2020, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 08. November 2020, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick
- Kohlmuseum im KOHLosseum
- Mit dem Naturfotografen Thomas Grundner auf Rügen
- Bücher-Erlebnistrip durch Hamburg
- Schokoladenmanufaktur Daja Chocolate in Uetersen
- Karpfenernte in Sternberg
- Fotograf Jürgen Müller und sein neuestes Projekt "Storman von oben"
- Grünkohl aus dem Lodderbast
- Seltenes Handwerk: der Drechselkünstler aus Hohenweddrien
- Wege an vergessenen Wassern: "zu Fuß am Fluss"
- Tortenkünstlerin: Ludmilla und die Blumenkunst
- Johannes "Hans" Melitzki: Der Mann, der die Welt in Bäume schnitzt
Kohlmuseum im KOHLosseum
Die Region Dithmarschen in Schleswig-Holstein ist das Kohlanbaugebiet in Deutschland. Jährlich werden 80 Millionen Kohlköpfe dort geerntet. In der kleinen Stadt Wesselburen steht das KOHLosseum, ein Museum mit Hofladen und Sauerkrautmanufaktur.
Wege an vergessenen Wassern: "zu Fuß am Fluss"
Die Künstlerin und Grafikdesignerin Isa Fischer hat schon an vielen Plätzen in den unterschiedlichen Vierteln ihrer Heimatstadt gesessen und gezeichnet. Das Lieblingssujet der 54-Jährigen sind Gebäude, vor allem Häuser, am liebsten die klassischen Altbremer Häuser. Isa Fischer hat bereits einige Bücher veröffentlicht, Mitte November erscheint "Zu Fuß am Fluss - Entdeckungen an Bremer Wasserwegen". Der schöne Bildband mit Zeichnungen und Aquarellen liefert viele Anekdoten und Wissenswertes zu Orten und Gebäuden in der Hansestadt, die an bekannten oder auch längst vergessenen Gewässern zu finden sind. 26 Spaziergänge oder auch Wanderungen haben Isa Fischer und die Autoren Heinrich Lintze und Klaus Fritz Brandt erarbeitet und bebildert. Die Nordtour zeigt Beispiele.
Tortenkünstlerin: Ludmilla und die Blumenkunst
Ludmilla Gruslak ist Tortendesignerin. Aus Esspapier bildet sie in vielen Stunden Arbeit jedes einzelne Blütenblatt so naturgetreu wie möglich nach. Nicht selten vergehen Monate, bis ein Tortenmodell komplett bestückt, bemalt und designed ist. Dafür hat sie schon einige Goldmedaillen bei hochkarätig besetzten Wettbewerben in England bekommen. Mittlerweile gibt sie sogar Kurse, in denen sie ihre spezielle Technik weitergibt. Die Nordtour war in ihrer kleinen Blumenwerkstatt in Osnabrück und stellt die Ausnahmekünstlerin und ihre Arbeiten vor.
Johannes "Hans" Melitzki: Der Mann, der die Welt in Bäume schnitzt
Aufgrund einer schweren Krebserkrankung hat Hans Melitzki vor 40 Jahren das Hobby Schnitzen angefangen. Erst waren es einfache Figuren, dann immer filigranere Arbeiten, Märchenmotive, Miniaturen, Reliefs. Ein kleines Meisterwerk ist die Nachbildung des berühmten "Abendmahls" von Leonardo da Vinci in einer Größe von 60 mal 120 Zentimetern. Die Nordtour besucht das 86-jährige Hamburger Original mit einer bewegten Lebensgeschichte, beobachtet ihn bei der Arbeit und lässt sich seine schönsten Werke zeigen.
Mit dem Naturfotografen Thomas Grundner auf Rügen
Eine besondere Attraktion neben den zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörenden Buchenwäldern im Nationalpark Jasmund auf Rügen ist auch der ca. 75 Hektar große Putbusser Park des Schlosses von Putbus auf Rügen. Um 1725 angelegt, wurde 1820 der Schlossgarten zum Schlosspark umgestaltet. Es wurden Sichtschneisen zum Greifswalder Bodden geschlagen, der Schwanenteich erweitert und eine künstliche Insel geschaffen. Sie ist mit einer ca. 60 Fuß langen Brücke versehen. Der Fürst zu Putbus pflanzte hier eine Ansammlung fremdländischer Gehölze, mehr als 60 verschiedene Baumarten, an. Der Schlosspark Putbus birgt auch eine dendrologische Seltenheit, einen Baum mit zwei unterschiedlichen Blattarten.
Bücher-Erlebnistrip durch Hamburg
Buchläden in Hamburg haben sich neu erfunden. Leserinnen und Leser sollen nicht nur in Ruhe schmökern können, Lesen und Literatur sollen zum Abenteuer werden. Es gibt Begegnungen mit anderen Leseratten, Bibliophilen, Schriftsteller*innen oder ein anregendes Zusammensein bei Cappuccino, Kuchen und Wein. Die Nordtour macht Lust auf einen Bücher-Erlebnistrip durch Hamburg.
Schokoladenmanufaktur Daja Chocolate in Uetersen
Danila Klüver ist Konditorin, Jan Klüver Konditormeister und Schokoladensommelier. In ihrer gläsernen Manufaktur Daja Chocolate stellen sie Schokolade, Kuchen und Törtchen und feinste Pralinen her. Darunter sind so ausgefallene Sorten wie eine Gin-Praline, eine Zartbitter-Mousse-Tafel oder eine Limette-Koriander-Praline. Diese wurde bei den International Chocolate Awards mit Gold ausgezeichnet. Weitere Spezialitäten sind Fruchttörtchen, weiche Schokoladencookies und Baumkuchen, die sie in ihrem Ladengeschäft verkaufen.
Karpfenernte in Sternberg
Immer Ende Oktober werden die Karpfenteiche von Andreas Frischke in Sternberg abgelassen. Dann wird mit Unterstützung von Freunden und Familien, alle in Wathosen, der Karpfen geerntet. Schon in der Woche zuvor ist viel zu tun, den Ablaufgraben ziehen, das Gestrüpp darin abmähen, das Wasser der einzelnen Teiche nach und nach ablassen. Es muss aber noch so viel Wasser vorhanden sein, dass die Jungkarpfen überleben und wachsen können. Am Tag des Abfischens erwartet er viele Schaulustige, die miterleben wollen, wie er und seine Helfer im Schlamm die Netze stellen, die Karpfen fangen, in die Hälterteiche umsiedeln und die kleinen Fische aussortieren, um sie später wieder zurück ins Wasser zu setzen.
Fotograf Jürgen Müller und sein neuestes Projekt "Storman von oben"
Fotograf Jürgen Müller aus Bargteheide ist momentan jeden Tag in Storman auf der Suche nach geeigneten Fotomotiven unterwegs. Für sein Projekt "Stormarn von oben" will er mit seiner Flugkamera die Farben des Herbstes einfangen.
Grünkohl aus dem Lodderbast
Seit Mitte März ist das nur 39 Quadratmeter große Lodderbast Kino mit Wohnzimmeratmosphäre in Hannover geschlossen. Die Betreiber Wiebke und Johannes Thomsen geben aber nicht auf. Ihre Idee: statt Kinofilme gibt es "Calenberger Palme", Grünkohl. Den kochen sie in großen Mengen und verkaufen das typisch norddeutsche Gericht direkt vom Kassenfenster aus.
Seltenes Handwerk: der Drechselkünstler aus Hohenweddrien
Hendrik Hinrichs aus Hohenweddrien kann tischlern und drechseln und hat zudem Metallgestaltung studiert. In seiner eigenen Werkstatt entwickelt er sein eigenes Design für Schalen, Gewürzmühlen, Hocker. Seine Ideen dafür findet der 34-Jährige in der Landschaft. Seine Produkte gehen vom Kreis Uelzen aus in die gesamte Bundesrepublik.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Joachim Reinshagen
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
