Nordtour
Samstag, 09. Januar 2021, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 10. Januar 2021, 01:45 bis
02:45 Uhr
Sonntag, 10. Januar 2021, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Die Themen im Überblick:
- Spieleerfinder Friedemann Friese aus Bremen
- Raus in die Natur: Wanderung durch den Langwarder Groden
- Küstenmami: Bloggerin aus Kiel stellt vor, was man mit Kindern machen kann
- TonArt - Flensburg: Keramik und Musik
- Wasserbüffel am Salzhaff
- Microgreens Kiel: Junggemüse als Superfood
- Tonskulpturen im Hütter Wohld
- Hafenspaziergang Övelgönne
- Die Kunst zu Puzzeln: eine Idee aus Hamburg
- Vom Nützlichen zum Wunderbaren: die mechanischen Spielereien von Birgit Borstelmann
- Dorfbuchladen in Felde: Antiquarisches und Spezielles für die ganze Welt
Spieleerfinder Friedemann Friese aus Bremen
Friedemann Friese mit seinen grünen Haaren ist eine auffällige Erscheinung, im echten Leben und in der Welt der Spiele. Der 50-jährige Familienvater erfindet seit 1992 Gesellschaftsspiele, "Funkenschlag" ist sein bekanntestes und hat sich eine halbe Million Mal verkauft. Auch viele andere Titel wie "Fische Fluppen Frikadellen" fangen alle mit dem Buchstaben F sein, sein Markenzeichen. Ein Nordtour-Team hat den sympathischen Bremer in seiner Ideenschmiede in der Hansestadt besucht.
Raus in die Natur: Wanderung durch den Langwarder Groden
Zu jeder Jahreszeit, aber vor allem auch im Winter bietet sich eine Wanderung durch den Langwarder Groden bei Fedderwardersiel an. Ein rund fünf Kilometer langer Rundweg führt durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, beim Spaziergang erlebt man die Gezeiten, die Vogelwelt des Wattenmeeres und die Schönheit der Salzwiesen. Selbst bei Flut ist der Weg begehbar, Brücken und Holzstege führen über das Watt.
Vom Nützlichen zum Wunderbaren: die mechanischen Spielereien von Birgit Borstelmann
Die Designerin Birgit Borstelmann sammelt, was andere wegwerfen: ausgediente Teeeier, alte Wasserkessel, kaputte Mofatanks, alte Patronenhülsen und vieles mehr. Neu kombiniert und arrangiert entstehen erstaunliche Objekte, bei denen immer irgendetwas bewegt werden kann: lustige Straßenkreuzer aus Filter oder Sieb, erstaunliche Schiff- oder Fluggeräte. Alle Objekte sind nachhaltig produziert. Ein Nordtour-Team besucht die Künstlerin in ihrem Atelier und zeigt, wie sie Ausgedientes zu neuem Leben erweckt.
Küstenmami: Bloggerin aus Kiel stellt vor, was man mit Kindern machen kann
Bloggerin Katja aus Kiel stellt auf ihrer Seite ziemlich alles vor, was man in und um Kiel mit Kindern machen kann. Spielplätze, Rezepte und seit Neuestem auch die sogenannten Küstenspaziergänge, zum Beispiel an der Steilküste bei Stohl. Sie hat auch ein Buch mit Vorschlägen herausgebracht.
TonArt - Flensburg: Keramik und Musik
Die Keramikerin Gundula Sommerer und der Leierbauer und Liedermacher Üze Oldenburg leben und arbeiten in einem historischen Stadthaus mit pittoreskem Innenhof im Flensburger Stadtteil Duburg. Da beide mit Ton arbeiten, haben sie ihr Quartier TonArt - Flensburg genannt. Drei Apartments haben sie dort eingerichtet: für Künstlerinnen und Künstler, die hier wohnen, arbeiten und ausstellen möchten oder auch für interessierte Reisende.
Wasserbüffel am Salzhaff
Ralf Weber in Roggow am Salzhaff betreut seit ein paar Jahren eine Herde von 200 Wasserbüffeln. Die Tiere weiden das ganze Jahr über draußen und halten Salzgraswiesen und Schilf kurz. Zum Unterstellen gibt es Offenställe. Im Herbst und Winter werden die Tiere zusätzlich mit selbst angebauter Roter Bete, Weizenschrot, Silage und Heu gefüttert, ebenfalls selbst geerntet. Täglich wird kontrolliert, ob alle Tiere gesund sind, gerade jetzt, wo Kälberzeit ist. Inzwischen ist das Fleisch der Wasserbüffel sehr beliebt. Einmal im Monat gibt es einen Verkaufstag. Die Kundinnen und Kunden kommen mittlerweile aus Schwerin, Güstrow, Lübeck und vielen anderen Orten.
Die Kunst zu Puzzeln: eine Idee aus Hamburg
Der Hamburger Adrian Ewecker und Freunde haben ein kleines Start-up gegründet, das Puzzles mit Motiven zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler herstellt. In Zusammenarbeit mit mehreren Hamburger Malerinnen und Malern und einem bekannten Fotografen haben sie die ersten fünf Motive produzieren lassen. Zu jeder Puzzlepackung mit 1000 Teilen gibt es einen limitierten Kunstdruck des Motivs. Die Nordtour stellt die innovative Hamburger Puzzle-Idee vor und besucht dabei auch eine der beteiligten Künstlerinnen.
Microgreens Kiel: Junggemüse als Superfood
Frederic Laloi braucht für den Gemüseanbau nicht viel Platz. Er züchtet sogenannte Microgreens, Jungpflanzen, die mit ihrer Nährstoffdichte punkten und ganz klar zum neuen Trend in Sachen Superfood gehören. Der Jungunternehmer betreibt Landwirtschaft mitten in Kiel und ist einer der Ersten, der Anbau, Verkauf und Verarbeitung jetzt in einem Geschäft vereint hat. Ein Nordtour-Team hat sich erklären lassen, was die Minipflanzen können.
Tonskulpturen im Hütter Wohld
Rund um den Fischereihof seines Brudes im Hütter Wohld bei Bad Doberan sind einige der eigenwilligen Tonskulpturen von Dirk Detlefsen versteckt. Dort befindet sich auch sein Atelier. Die Charakterköpfe aus Ton des Künstlers haben eine faszinierende Mimik, mal sarkastisch, mal witzig, teuflisch oder frivol. Mimik fasziniert Detlefsen, diese will er auch seinen Tonfiguren geben.
Hafenspaziergang Övelgönne
Hamburg und insbesondere die Häfen bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten zu Spaziergängen. Im Hafen von Övelgönne beispielsweise finden sich zahlreiche Traditionssegler und Barkassen, die ein Eintauchen in die hanseatische Geschichte ermöglichen.
Dorfbuchladen in Felde: Antiquarisches und Spezielles für die ganze Welt
Annegret und Michael Thiemann haben aus ihrem 200 Jahre alten Reetdachhaus am Felder See schon Bücher in alle Welt geliefert. Gerade soll eines in die Antarktis geschickt werden. Der Neumayer-Station III dort wollen sie ein Buch mit Aphorismen spenden. Annegret und Michael Thiemann kombinieren in ihrem Buchladen Edition 115 Neuerscheinungen und Antiquarisches. Wer etwas Spezielles sucht, ist genau richtig bei ihnen. Außerdem verlegen sie Quizbücher mit selbst ausgedachten Fragen über bestimmte Regionen und Städte in Deutschland.
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Nadja Babalola
