Nordtour
Samstag, 15. Februar 2020, 18:00 bis
18:45 Uhr
Sonntag, 16. Februar 2020, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Geplante Themen:
- Baumwipfelpfad und Tierpark in der Lüneburger Heide
- Kunst aus Fossilien
- Innovativ und nachhaltig: Das Restaurant "Sieben" in Lingen
- "Unser schönes Hamburg": Hamburg in den 1930er-Jahren
- Winterwanderung mit dem Ranger durch das Biosphärenreservat Schaalsee
- Das alte Handwerk des Spinnens erhalten: Schafwolle von aussterbenden Rassen
- Sylt, mal natürlich! Insel-Tour mit ökologischem Insider-Blick
- Ausstellung "Trauern" in der Hamburger Kunsthalle
- Blechtrommel 4.0: Eine virtuelle Ausstellung im Günter-Grass-Haus
- Meisterwerk: Hemd ohne Naht
- Kloster Lüne: Alte Schriftstücke enthüllen Leben von damals
Baumwipfelpfad und Tierpark in der Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide hat eine neue Attraktion, den Baumwipfelpfad in Nindorf-Hanstedt. Im Heide Himmel, so heißt er, führt in 20 Metern Höhe der Weg durch Kiefern- und Fichtenwälder, vom 40 Meter hohen Aussichtsturm geht der Blick bis nach Hamburg zur Elbphilharmonie. Im dazugehörigen Wildpark Lüneburger Heide kann man Wölfe und Tiger in ihren Gehegen betrachten.
Kunst aus Fossilien
Marie Utecht aus Bergen auf Rügen gestaltet dekorative maritime Kunst aus Fossilien, Treibholz und Steinen. Jahraus jahrein sucht sie an Rügens Stränden nach geeigneten Stücken, denen sie mit kleinsten Werkzeugen zu Leibe rücken kann. Gerade bei Lieblingsstücken, wie besonders schönen Fossilien, fällt es ihr schwer, sie zu verkaufen. Aber das Loslassen hat sie inzwischen gelernt. Wir begleiten sie bei der Suche am Strand, in der Werkstatt und beim Verkauf.
Innovativ und nachhaltig: das Restaurant Sieben in Lingen
Nachhaltigkeit boomt, auch im Restaurant Sieben in Lingen. Seit Oktober 2018 verfolgt Inhaber Markus Quadt im ältesten Fachwerkhaus der Stadt ein innovatives Konzept: Auf der Karte stehen immer genau sieben Hauptgerichte. Wenn die dafür vorgesehenen Zutaten verbraucht sind, gibt es ein neues Gericht. 20 bis 30 Portionen gibt es nur davon, die Speisen auf der Karte können also täglich wechseln. Regionalität steht ebenfalls im Fokus. Das können Gäste bei einem besonderen Kochkurs hautnah erleben. Bei der Veranstaltung "Küchenparty" fahren die Teilnehmenden zunächst zu einem Bauernhof nach dem Motto, sehen, woher das Essen kommt, dann wird daraus ein Gericht gekocht.
Buch: "Unser schönes Hamburg in Luftaufnahmen von 1930"
Ein neues Buch zeigt fantastische Aufnahmen aus Hamburg, nach Wiederaufbau, trotz Bausünden und Bauboom. Anhand dieser Bilder lassen sich damalige Stadtviertel, Bauten, Straßen und Plätze mit ihrem heutigen Erscheinungsbild vergleichen.
Winterwanderung mit dem Ranger durch das Biosphärenreservat Schaalsee
Im Biosphärenreservat Schaalsee, nur 60 Kilometer östlich von Hamburg, scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die früheren Sperrgebiete in ehemaliger Grenzlage rund um den See begünstigen den Erhalt einer vielfältigen Natur- und Pflanzenwelt. Ausgeschilderte Wander- und Radwege führen durch Wälder, Moor und Feuchtwiesen. Ab Februar starten die geführten Wanderungen mit Rangern. Und auch für Ferienkinder wird es spezielle Angebote geben.
Das alte Handwerk des Spinnens erhalten: Schafwolle von aussterbenden Rassen
Gabriela Pohl aus Hollenbek möchte das alte Handwerk des Spinnens erhalten und sich für vom Aussterben bedrohte Schafrassen einsetzen. Sie verarbeitet in ihrer kleinen Werkstatt naturbelassene Wolle vom Rauwolligen Pommernschaf, Coburger Fuchsschaf oder Ostfriesischen Milchschaf aus den Schäfereien der Umgebung. Dazu gehört zum Beispiel die Schnuckenschäferei Schaalsee, deren 800 Tiere gleich hinter der Grenze in Mecklenburg-Vorpommern auf den Weiden leben. Gabriela Pohl verarbeitet die natürlichen Fasern nach dem Waschen und Trocknen zu Pullovern, Mützen, Schals und Socken auf Bestellung von Kunden. Den Schäfern zahlt sie aus Wertschätzung einen weitaus höheren Preis für die Wolle als üblich, ein Euro pro Kilogramm statt der marktüblichen 17 Cent. Die "Nordtour" besucht Gabriela Pohl in ihrer Werkstatt und begleitet sie bei einem Besuch auf der Schafweide.
Sylt mal natürlich! Inseltour mit ökologischem Insiderblick
Lothar Koch, gebürtiger Juister, Biologe, Sylt-Kenner, Blogger und Naturschützer, lebt seit 1988 auf der Insel. Sein 2012 erstmals veröffentlichter "Natur-Erlebnisführer" zu Geschichte, Ökologie und Schutzgebieten der Insel mit ausgefeilten Tourenvorschlägen für Radfahrer und Wanderer erscheint jetzt in neuer überarbeiteter Auflage. Ein Standardwerk für Sylt-Besucher*innen, die mehr wissen und entdecken wollen. Was macht eigentlich der Klimawandel mit Sylt? Wie steht es mit der Nachhaltigkeit? Lothar Koch nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Inseltour mit ökologischem Insiderblick.
Ausstellung "Trauern" in der Hamburger Kunsthalle
In der neuen Ausstellung in der Kunsthalle geht es um das Thema "Trauern", um die Erfahrung von Abschied, Wandel und Verlust. In der dritten Ausstellung einer Reihe (nach den Themen "Besser Scheitern" und "Warten") hat Kuratorin Brigitte Kölle vielfältige Bilder, Skulpturen, Installationen und Kunstwerke zusammengestellt, mit denen Künstler*innen heutzutage Trauerarbeit leisten. Die "Nordtour" besucht die Ausstellung gemeinsam mit einer jungen Bestatterin von Hamburg Leuchtfeuer.
"Die Blechtrommel 4.0": eine virtuelle Ausstellung im Günter-Grass-Haus
Glas zersingen? Das Wachstum einstellen? Brausepulver zum Schäumen bringen? Das alles aus dem Jahrhundertroman "Die Blechtrommel" ist im Günter-Grass-Haus in Lübeck mithilfe modernster digitaler Technik möglich. In der neuen Ausstellung können Besucherinnen und Besucher in die Welt des Trommlers Oskar Matzerath eintauchen. Sie starten in einem begehbaren Kaufmannsladen aus den 1930er-Jahren und werden mithilfe einer Virtual-Reality-Brille in die Danziger Lebenswelt der Romanfigur versetzt. In dem Virtual-Reality-Raum müssen die Besucherinnen und Besucher verschiedene Aufgaben lösen wie Brausepulver zum Schäumen bringen oder das Zersingen von Glas. Außerdem zeigt das Museum zehn Filme, in denen die Geschichten hinter den Geschichten aus der "Blechtrommel" erläutert werden. So wurde beispielsweise in dem Gewölbe der St. Marienkirche gedreht, in dem alte Danziger Kirchenglocken hängen. Erklärt wird auch, dass Günter Grass nach Lübeck gezogen ist, weil diese Hansestadt ihn so sehr an seine Heimatstadt Danzig erinnert hat.
Meisterwerk: Hemd ohne Naht
Normalerweise braucht man für die Herstellung eines Kleidungsstücks Schnittmuster, Stoff, Nadel und Faden. In Steinhude gab es 1730 einen jungen Weber, der ein Leinhemd ohne all diese Utensilien angefertigt hat. Er hatte nur einen Webstuhl, mit dem man eigentlich nur lange Stoffbahnen weben konnte. Wie soll daraus ein Hemd entstehen? Die "Nordtour" ist dem Rätsel nachgegangen.
Kloster Lüne: alte Schriftstücke enthüllen Leben von damals
Ein Fund im Kloster Lüne gibt erstmals Einblicke in die Lebenswelt der Nonnen im Mittelalter. Mit wem haben sie sich ausgetauscht? Wie haben sie gedacht, gefühlt, geschrieben? Wissenschaftler haben dazu stapelweise jahrhundertealte Schriften ausgewertet.
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Redaktion
- Karoline Grothe
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
- Redaktion
- Susanne Wachhaus
