Nordtour
Sonntag, 28. März 2021, 01:15 bis
03:15 Uhr
Sonntag, 28. März 2021, 06:00 bis
06:45 Uhr
Ausflüge und Reisen, Spaß und Sport, Menschen und Geschichten: Das Reisemagazin bietet viele Tipps und Serviceangebote für den ganzen Norden.
Geplante Themen:
- Nachwuchs im Zoo: Tierpark Neumünster und Arche Warder
- Gute-Laune-Kunst von Karin Tauer aus Lübeck
- Vogelstimmen zwitschern: Mit dem Naturführer im Müritz Nationalpark
- Roman von Kerstin Sgonina: Mit dem Frisörmobil durchs Hamburg der 50er-Jahre
- Welten aus Papier in Güstrow
- Haustierboom: Urzeitkrebse
- Die Brühguides aus Neustrelitz
- Projekt "Forst erklärt" - Der Wald im Internet
- Augmented Art: Außergewöhnliche Fotokunst made in Hamburg
- Tony Hohlfeld: Der Sternekoch und die Permakultur
Vogelstimmen zwitschern: Mit dem Naturführer im Müritz Nationalpark
Andreas Weber ist Naturführer, Schwerpunkt Ornithologie. Raufußkauz, Zwergschnäpper, Singdrossel, Rohrdommel, mit ein bisschen Glück sind sie schon im Müritz Nationalpark nahe Federow zu hören.
Nachwuchs im Zoo: Tierpark Neumünster und Arche Warder
In den Tierparks beginnt allmählich der Babyboom 2021. Im Haus- und Nutztierpark Arche Warder wurde ein schneeweißes Kalb bei den Englischen Parkrindern geboren. Und die Angler Sattelschweine haben Nachwuchs von acht bunten Ferkeln. Demnächst kommen die Küken und ein Eselfohlen wird erwartet. Im Tierpark Neumünster hat es überraschend Nachwuchs gegeben. Tarni heißt der Dingo-Welpe, fünf Wochen alt, flauschig und sehr süß! Darüber hinaus haben sind in beiden Zoos noch eine Menge anderer toller Tiere zu Hause. Die Arche Warder bewahrt alte Haustierrassen, der Tierpark Neumünster zeigt Exoten wie Eisbären, Mähnenwölfe und Baumstachler.
Gute-Laune-Kunst von Karin Tauer aus Lübeck
Sie selbst nennt sich Fachfrau für das Lächeln im Alltag: die Künstlerin Karin Tauer. Ihre Inspiration holt sie sich bei Begegnungen in ihrem Atelier Zebrafisch inmitten der Lübecker Altstadt, beim Einkaufen, beim Spazierengehen mit ihrem Hund. Überall kommen ihr Ideen, dann schnappt sich die Designerin ein Notizbuch, zeichnet kurz eine Skizze und schreibt ein paar Worte dazu. Motive, die sich später auf großen Leinwänden, in Kalendern und auf Postkarten wiederfinden. Derzeit arbeitet sie an einem Leuchtturm-Projekt. Aber am liebsten malt die Lübeckerin Frauen in unterschiedlichsten Lebenslagen. Und Fische.
Roman von Kerstin Sgonina: Mit dem Friseurmobil durchs Hamburg der 50er-Jahre
Haare gelten als persönlicher Schmuck und Ausdruck der Persönlichkeit. Viele haben das für sich im Lockdown erkannt, als die Friseure schließen mussten. Auch als Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg noch in Trümmern lag, entstand allmählich wieder der Wunsch nach Schönem. Das hat Autorin Kerstin Sgonina zu ihrem Roman "Als das Leben wieder schön wurde" inspiriert. Ihre Hauptfigur, eine junge Schwedin, kommt auf der Suche nach ihrer verschwundenen Mutter nach Hamburg, findet keinen Job und hat eine geniale Geschäftsidee. Damit die Hamburger schnell wieder zu einer schicken Frisur kommen konnten, rüstete sie mit zwei Freundinnen einen alten Lkw zum mobilen Schönheitssalon um. Stoff für viele Geschichten aus dem Hamburg der Nachkriegszeit. Kerstin Sgonina selbst ist nach dem Abitur in die Freie und Hansestadt gekommen, hat sich als Barfrau und Türsteherin auf St. Pauli durchgeschlagen, bis sie ihre ersten Jobs als Journalistin und Lektorin bekam. Auch wenn sie inzwischen in Berlin lebt und arbeitet, zieht es sie immer wieder zurück an die Elbe. Ein "Nordtour"-Team bummelt mit der Autorin an jene Orte in der Stadt, die sie zu ihrem Roman inspiriert haben.
Welten aus Papier in Güstrow
Heike Roesner aus Güstrow fertigt aus Papiermaschee Fabelwesen, Tischgesellschaften, ganze Welten und kreiert Collagen. Für ihre Figuren braucht sie nur Papier und Leim. Schicht für Schicht klebt sie das Papier aufeinander, formt daraus Figuren und Objekte. Etwa acht bis zwölf Zentimeter groß sind ihre Papierwesen, die sie nicht bemalt, sondern mit Schmuckpapier bekleidet. Ihre Figuren platziert sie um Tische oder setzt sie in Boote, ebenfalls alles aus Papiermaschee.
Haustierboom: Urzeitkrebse
Die Urzeitkrebse waren schon da, als es noch Dinosaurier gab. Wer früher das Comic-Magazin "Yps" gelesen hat, erinnert sich vielleicht noch an die sogenannte "Urzeitkrebs-Mischung". Ab und zu war dem Heft ein Tütchen mit Eiern beigelegt, daraus schlüpften, mit ein bisschen Glück, die Minikrebse. In Braunschweig gibt es einen Urzeitkrebs-Züchter, ein "Nordtour"-Team hat ihn besucht.
Die Brühguides aus Neustrelitz
Es gibt Dutzende Arten, einen Kaffee zuzubereiten. Der Geschmack aber steht und fällt mit der Qualität der Bohnen und wie man sie behandelt, bevor man sie verarbeitet. Bei einem Besuch in der Bäckerei Kowalewski in Neustrelitz kann man das lernen.
Projekt Forst erklärt: Der Wald im Internet
Welche Bäume, Pflanzen und Tiere findet man im Wald, welche Funktionen hat er? Drei Studierende aus Göttingen vermitteln Informationen darüber in ihrem Projekt Forst erklärt. Die ersten Erfolge sind auch schon zu verzeichnen: Im Dezember 2020 gab es die Niedersächsische Forstmedaille des Landwirtschaftsministeriums. Ein "Nordtour"-Team hat die drei jungen Männer bei ihrem neuesten Dreh im Göttinger Stadtwald begleitet.
Augmented Art: Außergewöhnliche Fotokunst made in Hamburg
Wie wird ein Müllcontainer zu einem Kunstwerk? Eine Wasserspiegelung in einem Parkhaus zu einem Kleid oder eine alte Eisentür zu einem Gemälde? Die Fotografin Heike Baltruweit schafft diese Kunstwerke aus ihrer bloßen Wahrnehmung heraus. Die Kunstwerke sind schon fertig, wenn die 67-jährige Hamburgerin auf Entdeckungsreise geht, Spiegelungen und Schattierungen auf Mauern, Geländern oder Säulen findet, in denen sie die Kunst filtert. Was entsteht sind Fotografien wie gemalt. Auf Leinwand, Porzellan oder auch auf Stoff gebracht, ist der Unterschied zum gemalten Bild kaum erkennbar. Besonders faszinierend: Die Fotos von Heike Baltruweit sind nicht künstlich beleuchtet, arrangiert oder nachbearbeitet, schaffen aber trotzdem eine erweiterte Realität. Die Multiprojektmanagerin betreibt ihre Galerie in der Glashüttenstraße. Für ihre außergewöhnlichen Fotoarbeiten ist sie 2020 auch ausgezeichnet worden.
Tony Hohlfeld: Der Sternekoch und die Permakultur
Tony Hohlfeld aus Hannover ist mit seinen 31 Jahren der jüngste Gourmetkoch Deutschlands und konnte gerade seine zwei Michelin-Sterne verteidigen. In einem Gemüsegarten in Isernhagen wird der Sternekoch zusammen mit dem Permakultur-Gärtner Felix Zlatkovic fündig bei Zutaten für einen besonderen Frühlingssalat. Natürlich bereitet er ihn auch gleich im Freien zu. Dazu hat seine Lebensgefährtin Mona Schrader eine kreative Weinempfehlung.
- Redaktionsleiter/in
- Joachim Grimm
- Redaktion
- Kerstin Patzschke-Schulz
- Leitung der Sendung
- Thorsten Hapke
- Produktionsleiter/in
- Thomas Schmidt
- Moderation
- Thilo Tautz
