Nordmagazin
Montag, 21. Februar 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Dienstag, 22. Februar 2022, 03:15 bis
03:45 Uhr
Dienstag, 22. Februar 2022, 09:00 bis
09:30 Uhr
Beratungen: Dringlichkeitssitzung im Schweriner Landtag
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns kommt heute am frühen Nachmittag zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen. Die Abgeordneten beraten über Lockerung der Corona-Schutzvorschriften auf Grundlage der jüngsten Vereinbarungen von Bund und Ländern. Bereits Donnerstag sollen die Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene bei privaten Treffen wegfallen. Vom 4. März an soll eine 3G-Regel für Gastronomie und Beherbergung im Land gelten. Neben Geimpften und Genesenen haben dann also auch wieder Ungeimpfte mit negativem Corona-Test Zugang. Die Tourismusbranche drängt seit langem auf Lockerungen und eine verlässliche Perspektive für den Saisonstart zu Ostern. Zu Großveranstaltungen sollen wieder mehr Gäste zugelassen werden, Clubs und Diskotheken könnten dann auch wieder öffnen. Die Lockerungsschritte will der Landtag heute beschließen. Fraglich ist noch, was mit 3G-Regelung am Arbeitsplatz passiert. Hier sind sich die Fraktionen noch nicht einig.
Schulstart: Die Ferien in MV gehen zu Ende
In Mecklenburg-Vorpommern ist heute Schulstart nach den Winterferien. Das Bildungsministerium gehe davon aus, dass die meisten Schulen wieder im Präsenzbetrieb starten. Genauer wird sich das erst heute herausstellen, wenn die Schulen ihre Krankenstände und Quarantänefälle gemeldet haben. Das zweite Schulhalbjahr beginnt wieder mit Reise-Formularen, mit Maskenpflicht und mit drei Corona-Tests pro Woche. Vom 7. März an, müssen im Unterricht keine Masken mehr getragen werden, zwei Wochen später wird dann auch die Test-Frequenz gelockert, hatte Bildungsministerin Oldenburg angekündigt.
Tierseuche: Eine Schweinebäuerin im ASP-Sperrbezirk
Bis es ihren 14 Schweine an den Kragen geht, leben die borstigen Tiere auf dem Siebengiebelhof in Drenkow ein schönes Leben. Als Bio-Schweine. Mitte November kam die Afrikanische Schweinepest nach MV und damit auch die Probleme und Bürokratie auf den Hof der Bio-Landwirtin, denn: Nicht jeder Schlachtbetrieb darf Schweine aus der "Restriktionsfläche" - also dem Sperrbezirk - schlachten. Das verbietet die EU. Vor der Pest ging es zum Bio-zertifizierten Schlachter, doch der darf diese Schweine nicht schlachten. Nun muss es ein "normaler" Betrieb machen - das Fleisch ist kein Bio-Fleisch mehr. Der Preis geht runter. Die Tierseuche bringt einen Wust an Anträgen und Sonderuntersuchungen - das kostet Zeit und Geld.
Musik: Experimente mit Klangwelten
Aus Teilen alter Landmaschinen, Musikinstrumenten und diversen Fundstücken fertigt ein Mann in Eikhof bei Güstrow kinetische Skulpturen, die durch Bewegungen Klänge erzeugen. Was für den einen nur Schrott ist sammelt er für sich und nutzt es als Inspiration. Wir schauen hinter die Kulissen, in die Scheune des Tüfftlers, wo er seine menschlich anmutenden Maschinenwesen zusammensetzt.
Dorfgeschichte: Das Leben in Boltenhagen im Amt Landhagen
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
