Nordmagazin
Freitag, 21. Januar 2022, 19:30 bis
20:00 Uhr
Samstag, 22. Januar 2022, 09:00 bis
09:30 Uhr
Corona: Neue Regeln für Genesene
Zuverlässigkeit ist in der Corona-Bekämpfung inzwischen zu einem raren Gut geworden. Die Regeln ändern sich manchmal über Nacht und ohne große Ankündigung, wie zum Beispiel die Sache mit dem Genesenenstatus. Das RKI hat die Vorgaben geändert und damit die Länder offenbar auch etwas überrumpelt. Wir haben dazu die Gesundheitsministerin befragt.
Omikronwelle: Werden PCR-Tests bald knapp?
Die Omikron-Variante des Coronavirus ist in Mecklenburg Vorpommern weiter auf dem Vormarsch. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Inzidenzen im Land, sondern auch auf die tägliche Arbeit vieler Labormitarbeiter - denn viele sind fast am Testlimit. Am PCR-Test Material scheitert es nach Angaben des Prof. Karsten Becker von der Unimedizin Greifswald nicht. Allerdings macht dem Mikrobiologen aktuell der Personalmangel in den Laboren zu schaffen, denn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Labors der Unimedizin in Greifswald müssen aktuell im Vergleich zur vergangenen Coronawellen, das zwei- bzw. dreifache an PCR-Tests täglich untersuchen. Das sei unter anderem auf die hochansteckende Omikron-Variante zurückzuführen. An Spitzentagen werden in dem Labor rund 700 Tests täglich untersucht. Das Ergebnis liegt meist tagesaktuell vor. Ähnlich ist die Situation auch in den Laboren der Unimedizin Rostock.
Umstritten: Hafenerweiterung in Rostock
Der Rostocker Hafen will wachsen - und genau DAS sorgt derzeit für Ärger in der Hansestadt. Es geht um eine zusätzliche Fläche von 6600 Hektar. Der Grund: die Umschlagszahlen wachsen seit 20 Jahren, während freie Flächen für die Hafenentwicklung fehlen. Nun gibt es ein Planungen der HERO (Hafenentwicklungsgesellschaft Rostock), welches neue Flächen auch in Bereichen von Moorflächen vorsieht. Dagegen sprechen sich sowohl der BUND als auch ein Rostocker Bündnis aus
Tempolimit: 30 km/h in Graal-Müritz
Die Verwaltung der Gemeinde Graal-Müritz möchte die Tempo-30 Zonen ausweiten. Um das Sicherheitsgefühl der Bewohner:innen zu erhöhen. Unter anderem soll vor einer Kita langsamer gefahren werden. Doch der Landkreis hat das abgewiesen. Eine der Begründungen: es habe schon eine extra Geschwindigkeitsmessung gegeben, dabei seien 85 Prozent der Fahrer:innen nicht zu schnell gewesen.
Abnahme: 100 Kilo weniger
Übergewicht ist eine Zivilisationskrankheit. Schweres Übergewicht - Adipositas - verursacht auf Dauer diverse Folgeerkrankungen und verkürzt die Lebenserwartung. Es lohnt, rechtzeitig gegenzusteuern.
Entschlüsselt: Der Dino-Forscher
Die Stärksten sind nicht immer die Cleversten - das wissen wir aus den Märchen und aus der Evolution. Die Dinosauerier haben es ja nicht geschafft zu überleben. Wozu waren sie in der Lage, wozu nicht - diese Geheimnis können wir erst heute, viele Mio. Jahre später, entschlüsseln. Ein Forscher der Uni Greifswald hat dazu jetzt einen wichtigen Beitrag geleistet.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
