Nordmagazin
Donnerstag, 05. November 2020, 19:30 bis
20:00 Uhr
Freitag, 06. November 2020, 03:15 bis
03:45 Uhr
Freitag, 06. November 2020, 09:00 bis
09:30 Uhr
Corona: Schwerin schließt Kinder- und Jugendtreffs
In Schwerin müssen die Kinder- und Jugendtreffs alle Indoor-Aktivitäten für die kommenden zwei Wochen einstellen. Die Einrichtungen seien per Allgemeinverfügung geschlossen worden, teilte die Stadt am Dienstagabend mit. Bereits am Montag waren sämtliche städtischen Kultureinrichtungen sowie alle Sporthallen und Schwimmbäder für den Kinder- und Jugendsport geschlossen worden.
Gewässerverunreinigung: Illegale Abwassereinleitung in den Windelbringsbach
Die Karls Markt OHG in Rövershagen bei Rostock soll im Sommer ungeklärtes Abwasser in einen Bach eingeleitet haben. Die Staatsanwaltschaft Rostock ermittelt wegen des Vorwurfs der Gewässerverunreinigung. Auch durch den Landkreis Rostock wurde ein verwaltungsrechtliches Verfahren eingeleitet. Der Vorwurf lautet: "Illegale Abwassereinleitung in die Gewässer zweiter Ordnung Windelbringsbach, Radelbach und in den Radelsee."
Auftakt: Mordprozess in Rostock
In Rostock begann der Prozess gegen einen 36-jährigen Deutschen. Ihm wird vorgeworfen einen langjährigen Freund ermordet zu haben. Beide sollen im Mai in der Wohnung des Angeklagten in Groß Klein Alkohol getrunken und einen Film geschaut haben. In den frühen Morgenstunden habe der 36-jährige dann seinen Freund getötet, so die Anklage. Ein Urteil wird Ende des Monats erwartet.
Proteste: geplanter Containerhafen in Swinemünde sorgt für Unmut
Ein gigantisches Hafenprojekt auf polnischer Seite sorgt auf der Insel Usedom für Proteste. In der Nachbarstadt Swinemünde soll ein Tiefsee-Containerhafen entstehen. Die Sorge der Usedomer ist nun, dass Polen das Projekt ohne ausreichende Umweltverträglichkeitsprüfung durchsetzt.
Herausforderung: Einzelhandel in den Innenstädten
Dass es der Einzelhandel in Innenstädten seit Jahren schwer hat, sieht man nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern in vielen Orten. Vor allem in kleineren Städten sind oft nahezu alle früheren Geschäfte dauerhaft geschlossen. Besser läuft es nur noch in den größeren Städten. Besonders, wenn die Händler zusammenhalten und den Kunden gemeinsam etwas bieten wollen, wie das Beispiel Neubrandenburg zeigt.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
