Nordmagazin
Montag, 28. September 2020, 19:30 bis
20:00 Uhr
Dienstag, 29. September 2020, 03:15 bis
03:45 Uhr
Dienstag, 29. September 2020, 09:00 bis
09:30 Uhr
Zwischenbericht: Bundesgesellschaft für Endlagersuche informiert
Die Bundesgesellschaft für Endlagersuche stellt heute ihren Zwischenbericht zu den untersuchten Regionen in Deutschland vor - auch Mecklenburg-Vorpommern wird darin vorkommen. Denn in einem ersten Schritt wurden Teilgebiete auf Ausschlusskriterien und Mindestanforderungen untersucht worden. In erster Linie über durch von Ämtern und Behörden zugesandten Informationen aber auch direkten Untersuchungen. In den kommenden Monaten sollen dann in Fachkonferenzen die Standortregionen für eine weitere Erkundung markiert werden.
Auszeichnung: Projekte zum Schutz von Insekten
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2011 bis 2020 zur UN-Dekade für biologische Vielfalt erklärt. Die Staatengemeinschaft ruft damit die Weltöffentlichkeit auf, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Für 2019/2020 lautet das Schwerpunktthema der UN-Dekade Biologische Vielfalt "Insekten schützen - gemeinsam für die Vielfalt der Natur". In ganz Europa werden Projekte ausgezeichnet, die zum Schutz von Insekten beitragen, ihre Lebensbedingungen verbessern und Wissen über die Arten und ihre Bedeutung für die biologische Vielfalt, die Ökosysteme und unsere Ernährung vermitteln. Und diese Kriterien erfüllen die Rostocker Kleingärtner der Anlage Weiße Rose aus Sicht der UN-Jury mit ihrem Gemeinschaftsgarten und werden heute offiziell ausgezeichnet.
Erntezeit: Sonnenblumenkernöl von der Erzeugergemeinschaft Fürstenhof
Mähdrescher mit Spezialaufsätzen fahren langsam übers Feld. 50 Hektar schaffen sie am Tag. Die Sonnenblumen werden dann zum Trocknen ins Lager gebracht, später gepresst und das Öl verkauft. Der von der Verarbeitung entstehende energie- und eiweißhaltige Presskuchen bekommen die 300.000 Legehennen und Hähne als Futter.
Auftakt: Doppelpremiere im Volkstheater Rostock
Mit zwei Premieren kehrt das Rostocker Volkstheater auf seine Hauptbühne im Großen Haus zurück. Den Auftakt macht die Kammeroper "Die Schändung der Lukretia" und die Ensemble-Revue "Theater, Theater".
Dokumentation: Serie "Neuland" - Mecklenburgische Backstuben in Waren
Bereits Anfang 1990 bekennt sich der NDR im Falle einer deutschen Wiedervereinigung dazu, künftig auch im Nordosten senden zu können und zu wollen. Nach spannenden rundfunkpolitischen Verhandlungen wird das noch junge Mecklenburg-Vorpommern zum 1. Januar 1992 viertes NDR Staatsvertragsland. Der NDR ist damals die erste Ost-West-Rundfunkanstalt innerhalb der ARD. Nach wie vor arbeiten im NDR viele Menschen, die diesen Neuanfang miterlebt und gestaltet haben, andere Mitarbeiter*innen sind jünger als das "neue" Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Mecklenburgischen Backstuben wurden 1981 gegründet - zur Versorgung der Bevölkerung des Landkreises Waren. Seit 2005 ist es ein Familienbetrieb mit mehr als 550 Mitarbeitern und wird zwei Generationen geführt.
Dorfgeschichte: Das Leben in Dußvitz
Nach dem Krieg haben in Dußvitz mal über 100 Menschen gelebt. Heute ist es gerade mal eine Handvoll. Unsere Dorfgeschichte führt nach Westrügen.
Programmtipp: "Die Nordreportage - Hitzeschlacht auf dem Acker"
Dürre im Frühjahr, Starkregen im Juni, dramatische Hitze im Juli und August. In der Saison 2020 sind die Wetterbedingungen extrem. Für die Landwirte, Maschinenverleiher und Lohnunternehmen ist es eine ganze besondere Herausforderung, die Ernte einzufahren.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
