Nordmagazin
Montag, 13. Juli 2020, 19:30 bis
20:00 Uhr
Dienstag, 14. Juli 2020, 03:15 bis
03:45 Uhr
Dienstag, 14. Juli 2020, 09:00 bis
09:30 Uhr
Verordnung: Lockerungen bei Heimbesuchen in MV
In Mecklenburg-Vorpommern gelten von heute an deutlich erweiterte Besuchsmöglichkeiten in Pflegeheimen und Behinderten-Einrichtungen. Bewohner dieser Einrichtungen dürfen wieder täglich für mehrere Stunden Besuch empfangen. Für teilstationäre Pflegeeinrichtungen, Tagesgruppen und Behinderten-Werkstätten gilt ein Regelbetrieb unter Hygieneauflagen. Ziel sei, einen angemessenen Gesundheitsschutz für Bewohner und Mitarbeiter sicherzustellen und gleichzeitig wieder mehr soziale Kontakte zu ermöglichen. Weil Corona-Infektionen vor allem für Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen oft schwer verlaufen, waren Besuche durch Angehörige in Pflegeeinrichtungen zunächst generell unterbunden und später nur sehr eingeschränkt zugelassen worden.
Baubeginn: Wildschutzbarriere an polnischer Grenze
Heute beginnen bei Linken, Landkreis Vorpommern-Greifswald, die Bauarbeiten für einen Wildschutzzaun entlang der deutsch-polnischen Grenze. Damit soll die Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest durch Wildschweine verhindert werden. Von Pomellen über Ladenthin, Linken bis zur Insel Usedom - nur wenige Meter vom Grenzstreifen entfernt - soll die sogenannte temporäre Wildschutz-Barriere aus Draht entlang führen. Mit einer Gesamtlänge von über 50 Kilometern.
Prozess: Klage gegen VW erfolgreich
Vom so genannten Abgasskandal bei Volkswagen waren weltweit hunderttausende Dieselbesitzer betroffen. Es gab für sie 2 Möglichkeiten, um an eine Entschädigung zu gelangen. Erstens: bei der Musterfeststellungsklage - also der Sammelklage der Verbraucherzentrale - mitzumachen. Oder aber: es auf eigene Faust zu versuchen und mit Anwalt gegen den Weltkonzern zu klagen. Das kann ein zäher Weg werden. Für einen Dieselbesitzer aus Beseritz bei Friedland hat es sich aber am Ende gelohnt.
Programmtipp: "Hakenkreuze und Gewaltvideos - was Kinder posten"
Wenn Kinder und Jugendliche sich übers Handy austauschen, teilen sie neben witzigen Stickern und Bildern auch immer öfter gewaltverherrlichendes, pornografisches oder verfassungsfeindliches Material. Gesa Stückmann, Anwältin aus Rostock hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler über die rechtlichen Grundlagen aufzuklären. Wann ist ein Bild strafbar, wann "nur" geschmacklos? Dazu gibt sie Online-Seminare für Schulen im ganzen Bundesgebiet.
"Hakenkreuze und Gewaltvideos - was Kinder posten" um 22.05 Uhr im Ersten.
Dorfgeschichte: Das Leben in Polchow
Die Dorfgeschichte kommt heute aus Polchow in der Gemeinde Wardow bei Laage. Die Einwohner dort schätzen die Ruhe, wie in vielen Dörfern des Landes. Aber Polchow hat eine unglaublich lange Geschichte.
- Redaktionsleiter/in
- Sibrand Siegert
