NDR WissensCheck
Montag, 30. März 2020, 15:15 bis
16:00 Uhr
Die Nase verstopft, die Augen brennen - besonders im Frühling plagt viele von uns Heuschnupfen. Auch Tierhaare und Hausstaub machen zahlreichen Menschen zu schaffen. Rund 30 Millionen Deutsche leiden bereits an einer Allergie und es werden immer mehr. Experten bezeichnen Allergien schon als neue Volkskrankheit. Aber warum ist das so? Wie erkenne ich eine Allergie und was hilft dagegen?
NDR-WissensCheck-Moderator Tim Berendonk trifft Menschen, bei denen eine allergische Reaktion tödlich enden kann. Wie leben sie mit dieser Gefahr? Im Falle einer 18jährigen Schülerin hat der Notfall-Plan einen Namen: Lotta. Ein speziell ausgebildeter Allergie-Spürhund, der Erdnüsse erschnüffeln kann.
Allergien auf dem Vormarsch
Ob Heuschnupfen, Hausstaub- oder Nahrungsmittelallergien - sie alle haben in den letzten Jahrzehnten massiv zugenommen. Woran das liegt? Lange Zeit galten übertriebene Hygiene und Sauberkeit als alleinige Ursache. Doch diese sogenannte Hygienehypothese greift zu kurz. Neue Studien belegen, dass auch die Ernährung eine entscheidende Rolle spielt. Was das für uns bedeutet - der NDR WissensCheck gibt die Antwort.
Was macht eine Allergie gefährlich?
Obwohl Pollen, Staub und beispielsweise Erdnüsse für unseren Körper eigentlich harmlos sind, schlägt das Immunsystem bei Allergikern Alarm und bekämpft die vermeintlich gefährlichen Eindringlinge. Mögliche Folgen: Die Augen brennen und die Nase tropft. Vergleichsweise harmlose Symptome, mit denen wir im Alltag scheinbar - mehr oder weniger gut - zurechtkommen. Ein Irrtum: Denn unbehandelte Allergien können sich dramatisch verschlimmern. Wir checken: Ab wann muss ein Betroffener zum Arzt? Und welcher Diagnosetest ist für welche Allergie der richtige?
Was hilft gegen welche Allergie?
Allergie-Heilmittel gibt es viele und Linderung versprechen sie alle. Das Angebot reicht von klassischen Antihistaminika bis hin zur Akkupunktur. Wir wollen wissen, was wirklich hilft. Langfristig funktioniert bei den meisten Allergien nur die sogenannte Hyposensibilisierung. Was das ist und wie sie funktioniert - der NDR WissensCheck erklärt es.
- Redaktion
- Meike Neumann
- Annette Plomin
- Produktionsleiter/in
- Jost Nolting
